Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH..
Mainmenu:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Content:

Ordensspitäler

ORDENSSPITÄLER Statistik Geschichte Leitbild

 

 

Ordensspitäler

 

ORDENSSPITÄLER
Statistik
Geschichte
Leitbild

 

Dieses Bild zeigt eine Ordensschwester im Gespräch mit einer Patientin

In guten Händen. Im Ordensspital.

 

 

Unser Folder zum Download
Dieses Bild zeigt eine Ordensschwester im Gespräch mit einer Patientin

In guten Händen. Im Ordensspital.

 

 

 

Unser Folder zum Download

 

Die Orden mit Ihren Spitälern

Weiterführende Links
  • Barmherzige Brüder
    • Konvent der Barmherzigen Brüder
    • Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz
  • Barmherzige Schwestern / Elisabethinen
    • Orden der Barmherzigen Schwestern
    • Orden der Elisabethinen
    • Vinzenz Gruppe
    • die elisabethinen linz-wien gmbh
    • Ordensklinikum Linz GmbH
    • Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried
    • Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern
    • Ordensklinikum LInz Elisabethinen
  • Franziskanerinnen / Kreuzschwestern
    • Orden der Franziskanerinnen
    • Orden der Kreuzschwestern
    • Tau. Gruppe. Vöcklabruck
    • Kreuzschwestern Europa Mitte GmbH
    • Klinikum Wels-Grieskirchen GmbH
    • Krankenhaus St. Josef Braunau
    • Klinikum Wels-Grieskirchen
    • Krankenhaus Sierning

Barmherzige Brüder Linz

Ordensklinikum Linz Elisabethinen

Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern

Barmherzige Schwestern Ried

Franziskanerinnen Braunau

Klinikum Wels

Klinikum Grieskirchen

Kreuzschwestern Sierning

back
Continue

Die Ordensspitäler in Zahlen 2019

 

 

Krankenanstalt

Personal
(korrigiert)1
Betten
(systemisiert)2
Patienten
(stationäre)3
Patienten
(ambulant)4

Belagstage

Aufwendungen
(2019 in €)

Barmherzige Brüder Linz

830,84

337

24.671

83.104

85.584

93.281.350,49

Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern

1.636,60

652

38.459

121.783 174.077

202.436.039,26

Ordensklinikum Linz Elisabethinen 1.235,73 444 26.956 72.496 127.183

165.534.729,31

Barmherzige Schwestern Ried 978,10 430 27.141 104.650 117.402 129.564.166,64

Franziskanerinnen Braunau

822,98 382 21.862 79.382 110.900 104.059.379,95

Klinikum Wels-Grieskirchen

3.059,72 1.227 71.961 260.230 335.827 369.875.834,78

Kreuzschwestern Sierning

146,29 90 1.897 2.738 30.847 13.288.213,00

Gesamtsumme

8.710,26 3.562 212.947 724.383 981.820 1.078.039.713,43

 

In den Oö. Ordensspitälern werden pro Jahr 51 Prozent der stationären und 50 Prozent der ambulanten Patienten Oberösterreichs behandelt.

 

1: "Personal (korrigiert)" bedeutet: umgerechnet auf Vollzeitäquivalente, das heißt auf 40h-Stellen. Z.B. 2 Mitarbeiter mit je 20 Stunden Beschäftigung entsprechen einem Vollzeitäquivalent.
2: "Betten (systemisiert)" bedeutet: Im österr. Strukturplan Gesundheit ("ÖSG") vorgesehene Planbetten. Es wird immer auf ein bestimmtes Ziel hin geplant, die tatsächliche Bettenzahl kann höher oder niedriger sein.
3: "Patienten (stationär)" bedeutet: In Anstaltspflege (über Nacht) aufgenommene Patienten/innen.
4: "Patienten (ambulant)" bedeutet: In den Ambulanzen ohne Aufnahme behandelte Personen. Bei beide Zahlen handelt es sich um Fälle, nicht zwangsläufig um unterschiedliche Personen: Wird jemand im selben Jahr mehrmals aus verschiedenen Anlässen behandelt, so wird er auch mehrmals gezählt.

In den Oö. Ordensspitälern werden pro Jahr 51 Prozent der stationären und 50 Prozent der ambulanten Patienten Oberösterreichs behandelt.

 

1: "Personal (korrigiert)" bedeutet: umgerechnet auf Vollzeitäquivalente, das heißt auf 40h-Stellen. Z.B. 2 Mitarbeiter mit je 20 Stunden Beschäftigung entsprechen einem Vollzeitäquivalent.
2: "Betten (systemisiert)" bedeutet: Im österr. Strukturplan Gesundheit ("ÖSG") vorgesehene Planbetten. Es wird immer auf ein bestimmtes Ziel hin geplant, die tatsächliche Bettenzahl kann höher oder niedriger sein.
3: "Patienten (stationär)" bedeutet: In Anstaltspflege (über Nacht) aufgenommene Patienten/innen.
4: "Patienten (ambulant)" bedeutet: In den Ambulanzen ohne Aufnahme behandelte Personen. Bei beide Zahlen handelt es sich um Fälle, nicht zwangsläufig um unterschiedliche Personen: Wird jemand im selben Jahr mehrmals aus verschiedenen Anlässen behandelt, so wird er auch mehrmals gezählt.

Geschichte

 

"HEILT DIE KRANKEN UND VERKÜNDET DAS EVANGELIUM!"

 

Dieser Auftrag Jesu (Lukasevangelium, Kap. 10) steht am Anfang der Geschichte des christlichen Krankenhauses. Seit den Tagen der Apostel und der ersten Gemeinden gehört die Sorge um die Kranken und Leidenden zu den Aufgaben der Kirche.

 

Das Konzil von Nizäa (325 n.Chr.) zählt sie zu den Pflichten des Bischofs. Auch im Mittelalter lag die Krankenpflege in Spitälern und Hospizen ausschließlich in den Händen von Orden, Bruderschaften und kirchlichen Stiftungen. Das erste Spital Österreichs wurde 1203 vom Deutschen Orden in Friesach gegründet.

 

Seit der Aufklärung beansprucht auch der Staat eine Zuständigkeit, wobei allerdings im 19. Jahrhundert durch die Neugründung von katholischen Krankenpflegeorden noch einmal ein starker Aufschwung des konfessionellen Krankenhauswesens erfolgte. Eine besondere Herausforderung heute liegt in der Begleitung von Schwerstkranken und Sterbenden. In der Errichtung von Hospizen haben die Ordensspitäler in Österreich eine Vorreiterrolle übernommen.

Ordensgemeinschaften

 

 

Elisabethinen

„Die Menschen wieder froh machen“

 

Orden

  • Gründung: 1622 in Aachen von Apollonia Radermecher
  • In Österreich wurde der Orden 1960 in Graz gegründet

 

Klosterspital

  • Gründung: 1745 Linz

 

MEHR

 

 

Apollonia Radermecher

Barmherzige Schwestern

„Der Not der Zeit begegnen“

 

Orden

  • Gründung:  1633 in Paris hl. Vinzenz von Paul und hl. Louise von Marillac
  • Gründung Österreich: 1832 Wien

 

Spitäler

  • Linz: 1841 gegründet
  • Ried: 1846 gegründet, 1954 von den Barmherzigen Schwestern übernommen

 

MEHR
hl. Louise von Marillac
hl. Vinzenz von Paul

Franziskanerinnen

"Mit Christus an der Seite der Menschen"

 

Orden

  • Gründung: 1850 in Vöcklabruck Priester Sebastian Schwarz

Spitäler

  • Braunau: 1417 gegründet, 1935 von Franziskanerinnen übernommen.
  • Grieskirchen: 1912 im Schlösschen Rainleithen vom damaligen Stadtpfarrer Dechant Georg Wagnleithner eingerichtet.

 

Mehr
Priester Sebastian Schwarz

Barmherzige Brüder

"Gutes tun und es gut tun"

 

Orden

  • Gründung: 1539 Juan Ciudad (Johannes von Gott) in Granada Lucena-Gasse
  • Gründung Österreich:  1614

 

Krankenhaus

  • Gründung: seit 1757 in Linz

 

Mehr

 

 

Hl. Johannes von Gott

Kreuzschwestern

„Werden wie ich bin“

 

Orden:

  • Gründung:  1852 von P.Theodosius Florentini (Mutterhaus in Ingenbohl - CH)
  • Gründung Österreich:  seit 1860 in Österreich

 

Spitäler:

  • Sierning: 1874 von Geschwistern Landerl erbaut, im Jahre 1908 der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Kreuz geschenkt
  • Wels: 1903 gegründet
     
Mehr

 

Apollonia Radermecher
back
Continue

Leitbild

 

Die Spitäler der katholischen Orden und der evangelischen Diakonie fühlen sich zu höchster Qualität in Medizin und Pflege auf dem Fundament christlicher Grundwerte verpflichtet.

 

Unsere Leistungen und unser Dienst an den Patientinnen und Patienten sind untrennbar mit der Achtung der menschlichen Würde verbunden.

 

Wir sehen in ihnen Menschen mit individuellen Wünschen und Bedürfnissen.

 

Wir vereinen Professionalität mit menschlicher Zuwendung und spiritueller Begleitung.

 

Beschlossen in der 26. Vollversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Ordensspitäler Österreichs am 19. November 2002

Das Bild zeigt Krankenhauspersonal mit einer Patientin.

"Heilt die Kranken und verkündet das Evangelium!"

Unser Auftrag
Das Bild zeigt Krankenhauspersonal.

"Dem Leben dienen."

 

Unsere Ziele
Das Bild zeigt eine Ordensschwester

"Ein Partner für ein gesundes Oberösterreich."

 

Leitsätze
back
Continue

jump to top
Footermenu:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
jump to top