ZUKUNFT HEIßT VIELFALT – vom WERT der VERSCHIEDENHEIT
Unter dem Titel "ZUKUNFT HEIßT VIELFALT – vom WERT der VERSCHIEDENHEIT" findet der 20. Internationale Kongress der Oö. Ordensspitäler am 19. Oktober 2022 im Design Center Linz statt.
Das Buch „Gesichter des Glaubens – Hände der Hilfe“ gibt erstmals einen umfassenden Einblick in die jahrhundertelange Tradition und die besondere Seele der 23 Ordensspitäler. Es wurde am 3. Februar 2022 im Rahmen eines Pressegesprächs der Ordensgemeinschaften vorgestellt.
Unter dem Titel "Wachsen an der Krise - die Pandemie als Motor der Veränderung" findet der 19. Internationale Kongress der Oö. Ordensspitäler am 17. November 2021 im Design Center Linz statt.
Österreichische Ordensspitäler mit klarem Bekenntnis zur Covid19-Schutzimpfung
„Mit der Verfügbarkeit von Impfstoffen gegen Covid19 zeichnet sich ein Weg aus der Pandemie ab. Deshalb sind die Ordensspitäler in ganz Österreich an vorderster Stelle, wenn es um die Impfung der am stärksten gefährdeten alten Menschen in Alten- und Pflegeeinrichtungen und um die das Gesundheitssystem aufrecht haltenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen geht.“
Am 4. März 2020 wurde in der Hypo Oberösterreich eine Studie von Christian Helmenstein (Chefökonom der Industriellenvereinigung und Leiter von Economica) zur "Gesundheit als Wirtschaftsfaktor" präsentiert. Im Anschluss gab es eine Podiumsdiskussion über die Effizienz des Gesundheitsystems.
Das Ordensklinikum Linz leistete vor 20 Jahren Pionierarbeit bei der kardialen Resynchronisationstherapie (CRT). Dieser spezielle Herzschrittmacher hilft Patient*innen mit Herzschwäche, länger und besser mit ihrer Erkrankung zu leben. Eine moderne Alternative der Methode wird seit zwei Jahren am Ordensklinikum angewandt.
Eine Sternwallfahrt nach Maria Schmolln unternahmen Mitarbeitende des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern Ried und des Krankenhauses St. Josef Braunau. Die beiden Krankenhäuser sind seit 2021 unter dem Dach des Ordensklinikum Innviertel vereint.
Der Erfolgstrainer verriet Innviertler Unternehmer*innen bei einem Workshop des Vereins Gesundes Ried, wie man ein Team und sich selbst fit und leistungsfähig hält.
Mit dem ICG-Verfahren kommt im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried seit kurzem eine Innovation in der Darmchirurgie zum Einsatz. Damit lässt sich die Durchblutung der Darmgefäße noch während des Eingriffs kontrollieren, um eine optimale Heilung zu gewährleisten.
Viele Aspekte des Lebensendes wurden bei der Veranstaltung der Hospiz & Palliativakademie am 10. Juni besprochen.
Die Hospiz & Palliativakademie des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern Ried hat sich zur Aufgabe gemacht, Experten und Laien fortzubilden und Veranstaltungen für Interessierte anzubieten. Eine solche Veranstaltung hat am Freitagnachmittag mehr als 250 Besucher*innen in den Keine-Sorgen-Saal der Messe Ried gelockt.
Seit Mai 2022 wird die Plastische Chirurgie, welche zuletzt in die Abteilung für Chirurgie II integriert war, am Klinikum Wels‐Grieskirchen als eigenständiger Fachschwerpunkt geführt. Die Leitung der neuen Organisationseinheit übernimmt der internationale Spezialist Sammy Al‐Benna.
Bei Kindern und Jugendlichen ist eine deutliche Zunahme psychischer Beschwerden und Erkrankungen beobachtbar. Um den steigenden Bedarf der medizinischen Versorgung gewährleisten zu können, wurde am Klinikum‐Standort Grieskirchen eine neue Abteilung für Kinder‐ und Jugendpsychiatrie (KJP) und Psychotherapeutische Medizin mit zwölf stationären und fünf Tagesklinik‐Behandlungsplätzen eingerichtet. Adrian Kamper ist Leiter der neuen Abteilung, zu der auch das Department für Psychosomatik für Säuglinge, Kinder und Jugendliche mit 15 Betten zählt. Am 9. Juni 2022 wurde die neue Abteilung für Kinder‐ und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin offiziell eröffnet und gesegnet.
Nach 16 Monaten Bauzeit konnte das Krankenhaus Braunau am 8. Juni zur Firstfeier beim neuen Bauteil 10 laden. Auch LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander feierte diesen wichtigen Baufortschritt mit den Führungskräften des Krankenhauses Braunau sowie mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, des Gesundheitswesens und der Baufirmen. Beim Bauteil 10, der Mitte 2024 in Betrieb genommen wird, werden 16.300 m² Fläche neu erbaut. Dabei entsteht 59.900 m² neuer Raum.