Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:
  • Presse

Inhalt:
zurück

Alarmsignal Atemnot: Herzschwäche unbedingt frühzeitig behandeln

Müde, rasch erschöpft und außer Atem: Dahinter kann eine Herzinsuffizienz stecken. Nur wenn sie rechtzeitig erkannt wird, lässt sich diese gefährliche Erkrankung in den Griff bekommen. Im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried gibt es dafür eine eigene Ambulanz und eine breite Palette an Behandlungsmöglichkeiten. 

 

„Die Sterblichkeit bei Herzinsuffizienz ist höher als bei vielen Krebsarten“, warnt Prim. Dr. Thomas Winter, Leiter der Abteilung für Kardiologie am Innviertler Schwerpunktkrankenhaus. Atemnot, sinkende Leistungsfähigkeit und Gewichtszunahme durch die Einlagerung von Flüssigkeit sind die wichtigsten Anzeichen dafür, dass es das Herz nicht mehr schafft, ausreichend Blut durch den Körper zu pumpen. Die Ursache können Bluthochdruck, verengte Herzkranzgefäße, Herzmuskelentzündungen und Herzklappenfehler sein, aber auch Diabetes und Erkrankungen anderer Organe wie Schilddrüse oder Niere.

 

Bei den geschilderten Symptomen sollte der erste Weg zum Hausarzt / zur Hausärztin und dann zu niedergelassenen Fachärzt*innen führen, und zwar umgehend. Bestätigen HerzUltraschall und ein erhöhter Wert bestimmter Eiweißstoffe im Blut (proBNP) den Verdacht, ist rasche Abklärung und Behandlung wichtig. Bei schweren Fällen steht den Patient*innen mit der Herzinsuffizienz-Ambulanz im Krankenhaus Ried zweimal wöchentlich eine spezialisierte Einrichtung zur Verfügung. „Dieses Angebot soll weiter ausgebaut werden“, berichtet Prim. Winter. Denn Herzinsuffizienz ist eine häufige Erkrankung, besonders bei Menschen über 65 Jahren, aber durchaus auch bei Jüngeren. Rund 300.000 Österreicher*innen sind davon betroffen.

 

Breites Therapiespektrum

Die gute Nachricht: Frühzeitig erkannt, kann die richtige Behandlung das Fortschreiten der Krankheit bremsen, die Lebensqualität verbessern und die Lebenserwartung erhöhen. „Wir bieten in Ried das gesamte Therapiespektrum an“, erklärt der Kardiologie-Primar.

 

Oft führt schon die konsequente Einnahme einer individuell gut abgestimmten Kombination von Medikamenten zu einer Stabilisierung und Verbesserung. Herzstärkende Infusionen, die Implantation eines Schrittmachers oder sogar eines Defibrillators zur Vermeidung eines plötzlichen Herztodes sind weitere Möglichkeiten. Spezielle Verfahren werden in Zusammenarbeit mit Expert*innen aus dem Ordensklinikum Linz angewendet, die dazu ins Haus kommen. In seltenen Fällen werden Patient*innen für eine Herztransplantation oder ein Kunstherz an entsprechende Spezialkliniken vermittelt.

 

Eine große Rolle spielt stets die Rehabilitation mit gezieltem Ausdauertraining, die in Ried nun auch ambulant erfolgen kann. Ebenfalls angeboten wird psychokardiologische Betreuung, weil bei Herzschwäche-Patient*innen nicht selten auch Depressionen auftreten.

 

Schlüsselfaktor Bewegung

Entscheidend verringern lässt sich das Risiko, an einer Herzinsuffizienz zu erkranken, durch einen gesunden Lebensstil: Rauchen, zu viel Alkohol, hoher Blutdruck, Übergewicht und Diabetes sind Wegbereiter für ein schwaches Herz. Regelmäßige Bewegung kräftigt dagegen das Herz: „Es muss nicht einmal Laufen sein, schon Walken – also zügiges Gehen – wirkt positiv“, unterstreicht Thomas Winter.

 

In die gleiche Kerbe schlägt Dr. Johannes Huber, der Ärztliche Direktor des Krankenhauses: „Unsere kardiologische Abteilung bietet umfassende Diagnose, Therapie und Betreuung. Gerade im Bereich der Herzgesundheit spielt darüber hinaus die Prävention – wie wir sie auch mit der Initiative Gesundes Ried fördern – eine enorm große Rolle.

 

  

  Prim. Dr. Thomas Winter                                                                            Prim. Dr. Thomas Winter bei der Durchführung eines Herzultraschalls (Echokardiographie).

  ©KH BHS Ried/Schrattenecker-Fischer                                                    ©KH BHS Ried/Hirnschrodt

 

 

 

Ansprechpartnerin für Medienanfragen:

Mag.a Ulrike Tschernuth

T: 07752 602-3040

M: +43 664 3157908

E-Mail: ulrike.tschernuth@bhs.at

 

Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried

Das Schwerpunktspital des Innviertels umfasst 18 medizinische Abteilungen und Institute. Fachliche Schwerpunkte werden in den Bereichen Onkologie, Neurologie, Orthopädie und Gefäßmedizin gesetzt. Rund 1.700 Mitarbeitende kümmern sich ganzheitlich um die gesundheitlichen Bedürfnisse von jährlich mehr als 122.000 stationären und ambulanten Patient*innen. www.bhs-ried.at

 

Ordensklinikum Innviertel

Unter dem gemeinsamen Dach der Ordensklinikum Innviertel Holding GmbH bündeln das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried und das Krankenhaus St. Josef Braunau Kompetenz und Ressourcen für eine qualitätsvolle, wohnortnahe Gesundheitsversorgung der gesamten Region. Das Ordensklinikum Innviertel ist im Eigentum der Franziskanerinnen von Vöcklabruck und der Vinzenz Gruppe.

 

 

 

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
nach oben springen