Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:
  • Presse

Inhalt:
zurück

Aktiv gegen krankhaftes Übergewicht bei Kindern

Fit Kids am Klinikum mit Theo und Lilly

Nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Kindern steigt die Tendenz zum krankhaften Übergewicht. Die Ursachen für diese Erkrankung sind vielseitig. Umwelteinflüsse, zum Beispiel ungünstige Ernährungsgewohnheiten und der Mangel an körperlicher Bewegung, sind bei Adipositas ebenso von Bedeutung wie vererbte Faktoren. Aber auch das seelische Befinden eines Kindes und seine Einbindung in Familie, Schule und Freundeskreis spielen eine Rolle. Für betroffene Familien gibt es am Klinikum Wels-Grieskirchen das Fit-Kids-Programm. Dieses interdisziplinäre Projekt umfasst neben der medizinischen Therapie auch psychologische Begleitung, Ernährungsberatung und Bewegungsempfehlungen. Mit dabei: die KlinikumMaskottchen Theo und Lilly.

 

„Das frühzeitige Erkennen und Behandeln von krankhaftem Übergewicht erhöht die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig“, so Walter Bonfig, Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am Klinikum Wels-Grieskirchen. „Die Folgeerkrankungen des Übergewichts, die im Erwachsenenalter und teilweise auch schon im Kindesalter auftreten, können mit den richtigen Maßnahmen minimiert oder sogar verhindert werden. Dabei handelt es sich beispielsweise um Bluthochdruck, Diabetes Mellitus, vorzeitigen Gelenksverschleiß, Fettstoffwechsel- oder Atemstörungen.“

 

Der Wille zählt

Um Kinder und ihre Familien bei der Umstellung von Ernährungsgewohnheiten zu unterstützen, wurde am Klinikum das Fit-Kids-Programm entwickelt. Das Therapiekonzept wendet sich vor allem an adipöse Kinder und Jugendliche mit hoher Eigenmotivation: „Wenn die jungen Patienten bereit sind, ihre Ernährungs-, Sport- und Freizeitgewohnheiten zu ändern, sind die Chancen, eine langfristige Reduktion bzw. Stabilisierung des Gewichts zu erreichen, erfahrungsgemäß am höchsten“, so Bonfig.

 

Vier Säulen unterstützen den Erfolg

Das Fit-Kids-Programm kann ambulant in Anspruch genommen werden, die Patienten kommen monatlich ins Klinikum. Gleich zu Beginn der Therapie wird die Ursache des Übergewichts eruiert: „Mit Hilfe einer ärztlichen Voruntersuchung in der Kinderambulanz finden wir heraus, ob es medizinische Gründe oder andere Ursachen für das zu hohe Gewicht gibt“, erläutert der leitende Pädiater. „Zweiter Schritt ist eine Ernährungsberatung, welche für Kinder, Jugendliche und Eltern ein Umdenken im Essverhalten bewirken soll.“ Als dritte Säule des Fit-Kids-Projektes steht die Bewegungs- und Sportberatung. „Dabei steht allerdings nicht Hochleistungssport im Fokus, vielmehr geht es darum, überhaupt wieder mit einer regelmäßigen moderaten Bewegung zu beginnen“, konkretisiert Bonfig. Vierte tragende Stütze im Therapieprogramm ist die Beratung durch klinische Psychologen. „Die Aufgaben unserer Psychologen ist es, eine Steigerung der Lebensqualität und des Selbstwertes der Kinder und Jugendlichen zu erreichen“, so Bonfig.

 

Theo und Lilly begleiten Kinder

Gemeinsam mit den Familien erarbeiten die Spezialisten individuelle Wege und realistische Ziele, um die Motivation der Kinder für eine Gewichtsabnahme zu fördern. Der Genuss am Essen, die Freude an der Bewegung und die Zufriedenheit der Kinder und Jugendlichen sollen dabei im Vordergrund stehen. Unterstützung erhalten sie dabei auch durch die Klinikum-Maskottchen Theo und Lilly, welche nun sogar in Form von Kuscheltieren auf der Kinderstation Einzug gehalten haben. „Es ist uns wichtig, dass die Kinder ein Vertrauensverhältnis zum Krankenhaus aufbauen“, so der Kinder-Primar. „Besonders in Situationen, in welchen sie verunsichert sind oder eine Untersuchung über sich ergehen lassen müssen, sollen sie getröstet, abgelenkt, unterhalten und belohnt werden.“ Damit die Kinder den Krankenhaus-Aufenthalt langfristig bzw. in der Rückschau als positiv empfinden, werden sie im Klinikum von Theo, dem starken Bären, und Lilly, dem schlauen Hasen begleitet. Die beiden geben Tipps und Ratschläge, spenden Trost und machen ganz einfach Spaß! Egal ob Kinderecke, Untersuchungsbereich oder Informationsfolder – überall, wo Theo und Lilly im Klinikum-Kontext auftauchen, geht es um Kinder.

 

Dr. Prim. Priv.-Doz. Walter Bonfig

 

 „Das frühzeitige Erkennen und Behandeln von krankhaftem Übergewicht erhöht die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig.“ „Die Folgeerkrankungen des Übergewichts – Bluthochdruck, Diabetes Mellitus, vorzeitiger Gelenksverschleiß, Fettstoffwechsel- oder Atemstörungen –, die im Erwachsenenalter und teilweise auch schon im Kindesalter auftreten, können mit den richtigen Maßnahmen minimiert oder sogar verhindert werden.“ „Mit Hilfe einer ärztlichen Voruntersuchung in der Kinderambulanz finden wir heraus, ob es medizinische Gründe oder andere Ursachen für das zu hohe Gewicht gibt.“ „Die Aufgaben unserer Psychologen ist es, eine Steigerung der Lebensqualität und des Selbstwertes der Kinder und Jugendlichen zu erreichen.“

 

Theo und Lilly Plüschtiere NEU im Haus

Theo und Lilly

Nicht nur den Fit Kids, allen Kindern stehen im Klinikum Wels-Grieskirchen Theo, der starke Bär, und Lilly, der schlaue Hase, zur Seite.

 

Interessanter Nebeneffekt: Durch Corona-Sicherheitsmaßnahmen, wie das Tragen von Masken und verstärkte Händehygiene, gibt es derzeit wesentlich weniger Fälle von Grippe und schweren Atemwegsinfekten.

 

Die Kinder- und Jugendheilkunde am Klinikum Wels-Grieskirchen

Die Abteilung umfasst neben der gesamten Pädiatrie, mit Ausnahme der Kinderonkologie, auch die Neonatologie und die Kinder- und Jugendpsychosomatik. Rund 16.000 Heranwachsende im Alter von 0 bis 18 Jahren werden jährlich ambulant untersucht, 4.000 Patienten stationär aufgenommen. Schwerpunkte sind die Allergologie, Kinderpneumologie, Cystische Fibrose, Kinderendokrinologie und -diabetologie, die Kindergastroenterologie sowie die Psychosomatik für Säuglinge, Kinder und Jugendliche. Mehr Informationen zur Kinder- und Jugendheilkunde am Klinikum Wels-Grieskirchen finden Sie unter www.klinikum-wegr.at  Medizin und Pflege  Kinder- und Jugendheilkunde.

 

Pressekontakt Klinikum Wels-Grieskirchen

Mag. Kerstin Pindeus, MSc

A-4600 Wels, Grieskirchner Straße 42

Tel: +43 7242 415 - 93772

Mobil: +43 699 1416 3772

E-Mail: kerstin.pindeus@klinikum-wegr.at

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
nach oben springen