Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried unterstützt die Angehörigen von im Krankenhaus verstorbenen Patientinnen und Patienten mit verschiedenen Angeboten zur Trauerbewältigung. Eines der Angebote ist ein Gottesdienst, in dem der Verstorbenen gedacht wird. Am Donnerstag, den 08. Mai 2025 um 18.00 Uhr sind alle Angehörigen, die einen geliebten Menschen verloren haben, herzlich in die Krankenhauskapelle eingeladen.
23. Internationaler Kongress der Oö. Ordensspitäler
Patient*innen im Zentrum von Medizin und Pflege
Unter dem Titel Patient*innen im Zentrum von Medizin und Pflege findet der 23. Internationale Kongress der Oö. Ordensspitäler am 22. Oktober 2025 im Design Center Linz, Beginn 09:00 Uhr, statt.
Unter dem Titel KI im Krankenhaus - wie viel ist realisierbar? fand der 22. Internationale Kongress der Oö. Ordensspitäler am 23. Oktober 2024 im Design Center Linz, Beginn 09:00 Uhr, statt.
Ob im Alltag, in der Schule oder beruflich – das Sehvermögen spielt eine entscheidende Rolle für Wissenserwerb und Lebensqualität. Erkrankungen wie die altersabhängige Makuladegeneration (AMD), der Graue Star (Katarakt), der Grüne Star (Glaukom) oder die Diabetische Retinopathie sowie neurologisch bedingte Sehstörungen können unbehandelt zu erheblichen Einschränkungen bis hin zur Erblindung führen. Am Klinikum Wels-Grieskirchen stehen modernste Diagnose- und Therapiemöglichkeiten zur Verfügung, um Betroffenen zu helfen.
Zwei Mediziner des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern Ried wurden im Rahmen des Bezirksärzteabends am 10. April 2025 für ihre wissenschaftliche Arbeit geehrt. Ausgezeichnet wurden Primarius Doz. Dr. Robert Hörantner und Paul Hörantner, für ihre Veröffentlichung aus dem Jahr 2024: „Visuelles Training bei trockener altersbedingter Makuladegeneration.“
Innovative minimalinvasive Therapieoptionen in der Radiologie
Die moderne Radiologie bietet heute effektive Behandlungsmethoden, die durch ihre Minimalinvasivität besonders schonend für Patientinnen und Patienten sind. Das bedeutet: weniger Schmerzen, kürzere Erholungszeiten und oft sogar nur ambulante Eingriffe ohne Vollnarkose anstelle stationärer Aufenthalte. Zwei dieser innovativen Verfahren setzen auf extreme Temperaturen, um krankhaftes Gewebe gezielt zu zerstören.
Nachdem der Bruch seines Handgelenks falsch abgeheilt war, litt der 44-jährige Thomas Schoissengeier an immer stärker werdenden Schmerzen. Linderung fand er im Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern. Dort stellten Expert*innen nach einer aufwändigen 3D-Planung das Gelenk wieder her.