Unter dem Titel "Weltweit gesucht - Pflege neu denken" fand der 21. Internationale Kongress der Oö. Ordensspitäler am 18. Oktober 2023 im Design Center Linz, Beginn 09:00 Uhr, statt.
ZUKUNFT HEIßT VIELFALT – vom WERT der VERSCHIEDENHEIT
Unter dem Titel "ZUKUNFT HEIßT VIELFALT – vom WERT der VERSCHIEDENHEIT" findet der 20. Internationale Kongress der Oö. Ordensspitäler am 19. Oktober 2022 im Design Center Linz statt.
Das Buch „Gesichter des Glaubens – Hände der Hilfe“ gibt erstmals einen umfassenden Einblick in die jahrhundertelange Tradition und die besondere Seele der 23 Ordensspitäler. Es wurde am 3. Februar 2022 im Rahmen eines Pressegesprächs der Ordensgemeinschaften vorgestellt.
Sonne tanken in der kalten Jahreszeit – für viele Österreicher*innen heißt es lieber ab in den Süden, als zu Hause frieren. Damit die Fernreise aber auch wirklich entspannt wird, sollte man sich vor dem Abflug nicht nur um den Reisepass und die Sonnencreme kümmern, sondern auch um die eigene Gesundheit. Prim.a Univ.-Prof.in Dr.in Petra Apfalter, Leiterin des Instituts für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin vom Ordensklinikum Linz gibt wichtige Tipps.
Müde, rasch erschöpft und außer Atem: Dahinter kann eine Herzinsuffizienz stecken. Nur wenn sie rechtzeitig erkannt wird, lässt sich diese gefährliche Erkrankung in den Griff bekommen. Im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried gibt es dafür eine eigene Ambulanz und eine breite Palette an Behandlungsmöglichkeiten.
Seit 13. November 2023 ist die Zentrale Notfallambulanz am Klinikum Wels-Grieskirchen, Standort Wels, um eine Allgemeinmedizinische Versorgung erweitert. Die neue Allgemeinmedizinische Versorgungseinheit soll die aktuellen Versorgungslücken der Stadt Wels bis zur Nachbesetzung der vakanten Stellen abdecken. Ab Jänner entsprechen die Kapazitäten dem Umfang von zwei ganzen Vertragsarztstellen.
Das Haus Barbara in Ottnang, das zur Alten- und Pflegeheime der Franziskanerinnen von Vöcklabruck GmbH gehört, stellt neben der professionellen Pflege auch soziale Bedürfnisse und Wohnen in den Mittelpunkt. Bewohnerinnen und Bewohner werden zur aktiven Mitgestaltung motiviert. „Sich nützlich machen“ wird im Lebenswelt-Konzept als „lebensnotwendig“ erachtet. Für die Umsetzung des Konzepts wurde eine neue Stelle, die „Koordination Wohnen“, geschaffen.
PPrim. Dr. Robert Stelzl, Leiter der Abteilung für Radiologie, geht nach 39 Berufsjahren, die er vorwiegend im Krankenhaus Braunau tätig war, in den verdienten Ruhestand. Zu seinem Abschied organisierte Prim. Dr. Stelzl im VAZ Braunau eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Aktuelles aus der Radiologie“. Mit 1. Dezember 2023 tritt OA Dr. Markus Gapp seine Nachfolge als Primar und Leiter der Abteilung für Radiologie am Braunauer Spital an.
Aufgrund der hohen Anzahl an Neuzugängen veranstaltete das Krankenhaus Braunau am 15. November einen zusätzlichen „Willkommenstag“, bei dem mehr als 70 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begrüßt werden konnten. Diese traten von September bis November ihren Dienst an. Das Krankenhaus Braunau zählt mit derzeit rund 1.580 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den größten Arbeitgebern im Bezirk Braunau.