ZUKUNFT HEIßT VIELFALT – vom WERT der VERSCHIEDENHEIT
Unter dem Titel "ZUKUNFT HEIßT VIELFALT – vom WERT der VERSCHIEDENHEIT" findet der 20. Internationale Kongress der Oö. Ordensspitäler am 19. Oktober 2022 im Design Center Linz statt.
Das Buch „Gesichter des Glaubens – Hände der Hilfe“ gibt erstmals einen umfassenden Einblick in die jahrhundertelange Tradition und die besondere Seele der 23 Ordensspitäler. Es wurde am 3. Februar 2022 im Rahmen eines Pressegesprächs der Ordensgemeinschaften vorgestellt.
Unter dem Titel "Wachsen an der Krise - die Pandemie als Motor der Veränderung" findet der 19. Internationale Kongress der Oö. Ordensspitäler am 17. November 2021 im Design Center Linz statt.
Österreichische Ordensspitäler mit klarem Bekenntnis zur Covid19-Schutzimpfung
„Mit der Verfügbarkeit von Impfstoffen gegen Covid19 zeichnet sich ein Weg aus der Pandemie ab. Deshalb sind die Ordensspitäler in ganz Österreich an vorderster Stelle, wenn es um die Impfung der am stärksten gefährdeten alten Menschen in Alten- und Pflegeeinrichtungen und um die das Gesundheitssystem aufrecht haltenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen geht.“
Am 4. März 2020 wurde in der Hypo Oberösterreich eine Studie von Christian Helmenstein (Chefökonom der Industriellenvereinigung und Leiter von Economica) zur "Gesundheit als Wirtschaftsfaktor" präsentiert. Im Anschluss gab es eine Podiumsdiskussion über die Effizienz des Gesundheitsystems.
Abteilung für Lungenkrankheiten unter neuer Leitung
Seit Anfang August 2022 steht die Abteilung für Lungenkrankheiten unter neuer Leitung. Lungentumorspezialist Rainer Kolb übernimmt die Leitung von Josef Eckmayr. Der Welser ist seit mehr als 27 Jahren am Klinikum Wels‐Grieskirchen mit größtem Einsatz für seine Patientinnen und Patienten tätig.
Die Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen steht im Mittelpunkt der Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen der Hospiz & Palliativ Akademie der Barmherzigen Schwestern Ried. Das Herbstprogramm ist breit gefächert, vom „kleinen 1 x 1 der Sterbebegleitung“ bis hin zu einem interprofessionellen Basislehrgang für Teilnehmer, die beruflich Menschen in der letzten Lebensphase begleiten.
Anästhesiologie und Intensivmedizin: Hochleistungsbetrieb im Krankenhaus
Betreuung rund um die OP, Intensivversorgung, Hilfe für Schmerz- und Notfallpatienten in einem – die Anästhesiologie und Intensivmedizin am Klinikum Wels-Grieskirchen übernimmt grundlegende Aufgaben in der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. Das Hochleistungszentrum im oberösterreichischen Zentralraum steht niemals still.
An der orthopädischen Abteilung des Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern ist eine neuartige Navigationstechnik zum Einbau von Kunstgelenken, die sich der Virtual-Reality-Technologie bedient, im Einsatz. Diese neue Technologie der Firma Medacta ermöglicht eine noch präzisere Positionierung und Ausrichtung der Implantate, sowie eine Echtzeit-Überwachung des Operationsplans mittels Virtual-Reality. Das Ordensklinikum Linz hat als erstes Krankenhaus in Österreich diese Methode in der Schulterendoprothetik angewandt.
Nach einem akuten Krankheitsgeschehen bzw. einer Operation oder nach einer abgeschlossenen Krebstherapie ist es oft notwendig, dass Patient*innen eine Rehabilitation benötigen. Um hier zu unterstützen, gibt es nun am Ordensklinikum Linz die Reha-Coaches. Sie informieren über die unterschiedlichen Möglichkeiten einer medizinischen Rehabilitation und unterstützen bei der Antragsstellung.
Heiße Tage können sich buchstäblich auf den Magen schlagen: Mit den hohen Temperaturen steigt auch die Zahl der Infektionen im Verdauungstrakt. Warum das so ist und wie man sich gegen sommerliche Magen-Darm-Beschwerden wappnet, erklärt Prim. Dr. Ernst Rechberger, Leiter der Inneren Medizin I im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried.
Noch bis 15. August bewerben und im Herbst am Campus Gesundheit des Klinikum WelsGrieskirchen in die Pflegeausbildung starten!
Wer Interesse am Gesundheitswesen hat und einen vielseitigen, interessanten und krisensicheren Beruf anstrebt, sollte sich jetzt noch schnell für den Start des Herbstlehrgangs zur Pflegefachassistenz am Ausbildungszentrum für Gesundheits- und Pflegeberufe oder für den Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der FH Gesundheitsberufe OÖ bewerben. Beide Pflegeausbildungen können direkt am Klinikum Wels-Grieskirchen absolviert werden. Die Anmeldefrist geht noch bis 15. August 2022. Infos zur Anmeldung finden Interessierte unter www.klinikum-wegr.at unter Ausbildung und Karriere.
Die hellen Hautkrebsformen sind zwar weniger bösartig als das „schwarze“ Melanom, sie können aber dennoch schwere Folgen haben. Die HNO-Spezialist*innen im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried haben hohe Expertise bei der Entfernung dieser Tumoren, die meist im Kopf- und Gesichtsbereich auftreten. Ihr dringender Rat: Bloß nicht zu lange zuwarten!