Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
  • : Weiß auf Schwarz
Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Presse
Sie sind hier:
  • Presse

Inhalt:
Julia Koschitz mit Kameramann Adrian Bidron (links) und Regisseur Daniel Prochaska

Dreharbeiten mit TV-Star Julia Koschitz im Krankenhaus Braunau

Mit einem Versprechen und einer erschütternden Diagnose ist Julia Koschitz seit 9. September 2025 konfrontiert, wenn sie bei den Dreharbeiten zur gleichnamigen ORF/ARD-DegetoSerie gegen „Das Vergessen“ kämpft – drei Drehtage dazu gingen im Oktober und November auch im Krankenhaus Braunau über die Bühne.

mehr: Dreharbeiten mit TV-Star Julia Koschitz im Krankenhaus Braunau
Vortragende Team und Absolventinnen Hospiz und Palliativ Konferenz 2025

St. Vinzenz Hospiz- und Palliativ-Konferenz

Erfolgreiche fünf Jahre Hospiz & Palliativ Akademie: Ein Tag voller Inspiration, tiefgründiger Vorträge und berührender Momente

Bei der diesjährigen St. Vinzenz Hospiz- und Palliativ-Konferenz versammelten sich rund 270 Fachleute, ehrenamtliche Begleiter*innen sowie Interessierte, um sich über die aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Hospiz- und Palliativarbeit auszutauschen.

mehr: St. Vinzenz Hospiz- und Palliativ-Konferenz
Bei Säuglingen unter drei Monaten gilt Fieber ab 38 °C als Notfall und muss unbedingt ärztlich abgeklärt werden.

Wenn aus banalen Infekten plötzlich Notfälle werden

Fieberkrampf und Pseudokrupp:

Fieberkrämpfe und Pseudokrupp zählen im Kindesalter zu den häufigsten Komplikationen bei Infektionskrankheiten. Johannes Lehner, Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde am Klinikum Wels-Grieskirchen, erklärt, worauf Eltern achten sollten, welche Sofortmaßnahmen sinnvoll sind und wann ärztliche Hilfe dringend erforderlich ist.

mehr: Wenn aus banalen Infekten plötzlich Notfälle werden
Primaria Margot Scheel-Deja, DGKP Sarah Renezeder BSc., Ass. Dr. Magdalena Hittmann, DGKKP Julia Schneider, Prof. OA. Dr. Uwe Wintergerst und Pflegedirektorin Gerlinde Bermannschlager, MSc.

Zum Welttag der Frühgeborenen leuchtet das Krankenhaus Braunau in Lila

Jedes Jahr kommen weltweit rund 15 Millionen Kinder zu früh zur Welt. Der 17. November, der Welttag der Frühgeborenen, macht auf die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen dieser Kinder und ihrer Familien aufmerksam. An diesem Tag werden weltweit Gebäude und Wahrzeichen in Lila erleuchtet – der Farbe, die als Symbol für Frühgeborene steht. Auch das Krankenhaus St. Josef Braunau, in dem im Jahr 2024 48 Kinder bzw. 6,5 % vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche geboren wurden, leuchtete von 16. bis 18. November in Lila.

mehr: Zum Welttag der Frühgeborenen leuchtet das Krankenhaus Braunau in Lila
Dr. Wolfgang Ibrom, Leiter der Krankenhausapotheke im Ordensklinikum Linz Elisabethinen

Hausmittel vs. Medikamente: Was wann bei Erkältungen hilft

Mit kühlen Temperaturen ziehen wie jedes Jahr vermehrt Erkältungen in die österreichischen Haushalte ein. Welche Hausmittel helfen, wann besser auf Medikamente aus der Apotheke zurückgegriffen werden sollte und wie man eine Verkühlung erkennen und vermeiden kann, erklärt Dr. Wolfgang Ibrom, Leiter der Krankenhausapotheke am Ordensklinikum Linz Elisabethinen.

mehr: Hausmittel vs. Medikamente: Was wann bei Erkältungen hilft
OA Dr. Mark Koen, FEAPU Kinderurologe am Ordensklinikum Linz

Phimose – Vorhautverengung bei Burschen und jungen Männern

Die Phimose, auch Vorhautverengung genannt, gehört zu den häufigsten Veränderungen des Penis. Etwa 96 Prozent aller Neugeborenen kommen mit einer natürlichen Verengung der Vorhaut zur Welt. In den meisten Fällen löst sich diese im Laufe der Kindheit oder spätestens zu Beginn der Pubertät unter dem Einfluss männlicher Geschlechtshormone. Nur weniger als ein Prozent der Jugendlichen im Alter von 16 bis 18 Jahren hat noch eine bestehende Verengung. Der Kinderurologe Dr. Mark Koen, FEAPU des Ordensklinikum Linz erklärt die Ursachen, den natürlichen Verlauf sowie die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten.

mehr: Phimose – Vorhautverengung bei Burschen und jungen Männern
Prim. Priv.-Doz. Dr. Rainer Gattringer, Ärztlicher Leiter und Leiter des Instituts für Hygiene und Mikrobiologie, Infektiologie und Tropenmedizin, Klinikum Wels-Grieskirchen

Der richtige Umgang mit Infektionskrankheiten

Prävention, Schutz und Impfungen für die kalte Jahreszeit

Wenn die Temperaturen sinken, steigen die Infektionszahlen: Grippe, RSV und COVID-19 fordern in den Herbst- und Wintermonaten jedes Jahr zahlreiche Arztbesuche, Krankenstände und Krankenhausaufenthalte. Um gut vorbereitet in die Saison zu starten, gibt Rainer Gattringer, ärztlicher Leiter und Leiter des Instituts für Hygiene und Mikrobiologie, Infektiologie und Tropenmedizin, am Klinikum Wels-Grieskirchen, einen Überblick über saisonale Infektionskrankheiten und die wichtigsten Schutzmaßnahmen.

mehr: Der richtige Umgang mit Infektionskrankheiten
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 14
  • 15
  • 16

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
nach oben springen