Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
  • : Weiß auf Schwarz
Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Artikel
Sie sind hier:
  • Artikel

Inhalt:
zurück

Café Gutmut lädt zum Mitgebärden ein

Welttag der Gebärdensprache am 23. September 2025

Am Dienstag, 23. September 2025, wird weltweit bereits zum achten Mal der Internationale Tag der Gebärdensprache gefeiert. Ziel ist es, auf die Bedeutung der Gebärdensprache für mehr Teilhabe und Inklusion aufmerksam zu machen. Wie lebendig und alltagsnah das sein kann, zeigt das Café Gutmut in der Linzer Bischofstraße.

 

Weltweit leben über 70 Millionen Menschen, die gehörlos sind und Gebärdensprachen als ihre natürliche Kommunikationsform verwenden – ein Teil einer Gemeinschaft von geschätzt über 430 Millionen Menschen mit Hörverlust aller Schweregrade. In Österreich gibt es rund 450.000 Menschen mit Hörbeeinträchtigung, darunter rund 8.000 bis 10.000 Gehörlose. An die 20.000 Menschen nutzen hierzulande Österreichische Gebärdensprache (ÖGS), sei es als Muttersprache, beruflich oder familiär. Diese Zahlen zeigen, dass Gebärdensprache keine Randerscheinung ist, sondern Teil der globalen und lokalen Realität.

 

Gebärdensprache im Alltag erleben

Zum Welttag der Gebärdensprache hat sich das Café Gutmut, Österreichs erstes Gebärdensprachcafé, etwas Besonderes einfallen lassen. In dem vom Konvent der Barmherzigen Brüder Linz betriebenen Café haben die Gäste am 23. September 2025 die Möglichkeit, an einem kostenlosen Mini-Kurs in Österreichischer Gebärdensprache teilzunehmen. Durchgeführt wird er vom Erwachsenenbildungsprojekt job.com. Zusätzlich gibt es für die Gäste ein besonderes Angebot: Wer seine Bestellung in Gebärdensprache aufgibt, wird am 23. September 2025 mit 10 % Rabatt belohnt. „Wir möchten zeigen, wie leicht der erste Schritt in die Gebärdensprache fallen kann und wie bereichernd es ist, miteinander auf neue Weise in Kontakt zu treten“, erklärt Mia Lamb, interimistische Leitung des Café Gutmut.

 

Bewusstsein schaffen, Teilhabe stärken

Der Gehörlosenverband Oberösterreich organisiert am 23. September 2025 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr am Linzer Hauptplatz einen Aktionstag mit Infoständen. Neben zahlreichen anderen Organisationen wird auch das Institut für Sinnes- und Sprachneurologie der Barmherzigen Brüder Linz mit einem Stand vertreten sein. Dort können Interessierte in die Welt der Gehörlosenkultur eintauchen und mehr über die Arbeit am Institut der Barmherzigen Brüder Linz erfahren.

 

                                                                      Café Gutmut_Gebärdensprache

                                                                       Café Gutmut_Gebärdensprache

 

Café Gutmut_Innen     Café Gutmut_Aussen

  Café Gutmut_Innen                                                                                          Café Gutmut_Aussen

 

Rückfragen an:

Barbara Siebert

Leitung PR & Marketing

Barmherzige Brüder Linz

Tel +43 732 7898-26006

barbara.siebert@bblinz.at

www.bblinz.at

 

Konventhospital

Das Konventhospital Barmherzige Brüder Linz ist Teil einer der größten ordensgeführten Gesundheits- und Sozialeinrichtung der Welt. Die Standorte in Oberösterreich, darunter das Krankenhaus Barmherzige Brüder Linz, das Seniorenheim Franziskusschwestern, die Krankenhaus-Apotheke, die Augenoptik Barmherzige Brüder sowie die Einrichtungen der „Lebenswelt“ sind eingebunden in innovative, kosteneffiziente Strukturen. Das Konventhospital betreut jährlich über 22.000 Patient*innen stationär und mehr als 87.000 ambulant.

 

Regional hat sich das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder auf Spitzenmedizin in ausgewählten Schwerpunktbereichen spezialisiert:

  • Augenheilkunde
  • Geburtshilfe
  • Gefäßchirurgie
  • Innere Medizin
  • Neurologie
  • Sinnes- und Sprachneurologie

Über den Orden der Barmherzigen Brüder:
In der Österreichischen Ordensprovinz mit Standorten in Österreich, Tschechien, Ungarn und der Slowakei betreiben die Barmherzigen Brüder gemeinsam mit fast 8.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Voll- und Teilzeitbeschäftigung an 36 Standorten zwölf Krankenhäuser sowie zahlreiche weitere Sozial- und Gesundheitseinrichtungen wie Altenund Pflegeheime, Lebenswelten für Menschen mit Behinderungen, eine Therapiestation für Drogenkranke, Hospize und Kureinrichtungen. Weltweit sind die Barmherzigen Brüder in 53 Staaten mit über 400 Einrichtungen vertreten.

 

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
nach oben springen