Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:
  • Presse

Inhalt:
zurück

Gedanken über Leben und Tod zogen mehr als 250 Besucher an

Viele Aspekte des Lebensendes wurden bei der Veranstaltung der Hospiz & Palliativakademie am 10. Juni besprochen.

Die Hospiz & Palliativakademie des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern Ried hat sich zur Aufgabe gemacht, Experten und Laien fortzubilden und Veranstaltungen für Interessierte anzubieten. Eine solche Veranstaltung hat am Freitagnachmittag mehr als 250 Besucher*innen in den Keine-Sorgen-Saal der Messe Ried gelockt.

 

Der Hauptreferent Pater Anselm Grün zeigte vielfältige Weise auf, dass Leben und Tod unausweichlich miteinander verbunden sind. Die Begleitung von Sterbenden bezeichnete er als wichtiges Werk der Barmherzigkeit und als einen Beitrag zur Humanisierung der Gesellschaft. Mit einem 1600 Jahre alten Segensgebet schloss der Benediktinermönch seine Gedanken an den Tod als Herausforderung an das Leben.

 

Sehr berührend war die Schilderung der Leiterin der Hospiz & Palliativakademie, Sabine Leithner. Sie gab einen Einblick in die ganz persönliche Situation ihrer Familie, die auf einmal mit Sterben, Tod und Trauer konfrontiert wurde.

 

Dr. Christian Roden, Leiter der Palliativstation am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, informierte über die aktuelle Situation der Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich. Er rief dazu auf, sich mit der Endlichkeit des Lebens zu befassen und frühzeitig das eigene Altern bewusst mit den An- und Zugehörigen zu planen.

 

Mit ihren „Lebensblüten“ brachte Ursula Teurezbacher, Clownkünstlerin und Autobiografin, am Ende der Veranstaltung noch Impulse, wie kostbare Erinnerungen, von Menschen mit einer lebensverkürzenden Diagnose, erhalten werden können.

 

Im Herbst wird es wieder Veranstaltungen der Hospiz & Palliativakademie geben:

  • Letzte Hilfe Kurse am 30.9. und am 10.11.2022
  • Familientrauerbegleitung am 22.10.2022
  • Hospiz- und Palliativkonferenz am 4.11.2022

Nähere Infos unter

https://www.bhsried.at/akademie/hospiz-palliativakademie

 

Veranstaltung der Hospiz &  Palliativakademie

Die Veranstalter freuten sich über den Beitrag von Pater Anselm Grün.

 

Die Hospiz & Palliativakademie Barmherzige Schwestern Ried will mit ihrem Angebot dazu beitragen, dass unheilbar erkrankte und sterbende Menschen und ihnen nahestehende Personen eine an ihre Bedürfnisse angepasste palliative Begleitung erhalten. Die Akademie arbeitet eng mit der Palliativstation am Krankenhaus Ried, dem Landes- und Dachverband Hospiz sowie der PMU Salzburg zusammen.

 

Ansprechpartner für Medienanfragen:

Mag. Ulrike Tschernuth

Kommunikation, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried

T: 0664 3157908

 

Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried

Das Schwerpunktspital des Innviertels umfasst 18 medizinische Abteilungen und Institute. Fachliche Schwerpunkte werden in den Bereichen Onkologie, Neurologie, Orthopädie und Gefäßmedizin gesetzt. Rund 1.600 Mitarbeitende kümmern sich ganzheitlich um die gesundheitlichen Bedürfnisse von jährlich mehr als 130.000 stationären und ambulanten Patient*innen.

www.bhs-ried.at

 

Ordensklinikum Innviertel

Unter dem gemeinsamen Dach der Ordensklinikum Innviertel Holding GmbH bündeln das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried und das Krankenhaus St. Josef Braunau Kompetenz und Ressourcen für eine qualitätsvolle, wohnortnahe Gesundheitsversorgung der gesamten Region. Das Ordensklinikum Innviertel ist im Eigentum der Franziskanerinnen von Vöcklabruck und der Vinzenz Gruppe.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
nach oben springen