Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:
  • Presse

Inhalt:
zurück

Medaillenregen für Sportler aus Schenkenfelden

Gleich sechs Gold- und eine Bronzemedaille gab es für die fünf Bewohner der Lebenswelt Schenkenfelden, die von 23. – 28. Juni 2022 bei den 8. Nationalen Special Olympics Sommerspielen in Burgenland teilgenommen haben. Die siegreichen Heimkehrer wurden mit einem großen Fest gefeiert.

 

Es war ein Fest, dass alle Herzen berührte und emotional bewegte: die 8. Nationalen Special Olympics Sommerspiele, die erstmals im Burgenland ausgetragen wurden. Die Lebenswelt Schenkenfelden war mit fünf Teilnehmern mit dabei. „Unsere Bewohner haben sich gemeinsam mit drei Betreuern intensiv in verschiedenen Hallenbädern der Umgebung auf die Schwimmbewerbe vorbereitet“, erzählt George Bachl, der Trainer der Olympioniken und ergänzt: „Besonders gefreut haben wir uns über die zahlreichen Kontakte mit den Teilnehmern aus aller Welt, die auch zu mancher Freundschaft geführt haben. Besonders stolz sind wir auf unseren Thomas (Witzelsteiner), der drei Goldmedaillen, mit nach Hause genommen hat.“

 

OBERWART,AUSTRIA,26.JUN.22 - SPECIAL OLYMPICS - Nationale Sommerspiele, swimming. Image shows an athlete. Photo: GEPA pictures/ Gintare Karpaviciute

 

Bewegende Augenblicke und ein großes Fest

Sechs Tage lang erlebten die fünf Athleten mit ihren Trainern ein Sportfest mit bewegenden Augenblicken. Beim Schwimmen in den Disziplinen 25 m, 50 m, 100m und 200 m Brust und Freistil sowie 4 x 25 m Staffel Freistil haben die Sportler Christa Hötzendorfer, Josef Klausner, Jürgen Hacker, Thomas Witzelsteiner und Markus Reiter erfolgreich teilgenommen und insgesamt sechs Gold- und eine Bronzemedaille errungen. Wieder zuhause wurden sie von den übrigen Bewohnern der Lebenswelt und ihren Betreuern mit einem großen Willkommens-Banner empfangen und feierten gemeinsam den großartigen Erfolg.

 

Nationale Special Olympics

Special Olympics ist die weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und wurde 1968 in Amerika von Eunice Kennedy Shriver gegründet. Mittlerweile gibt es sie in fast 170 Ländern und sie bieten rund 5,3 Millionen Athleten mit Beeinträchtigung einen Zugang zu Training, Wettkämpfen und anderen Aktivitäten. In Österreich wurden die Special Olympics in ihrer jetzigen Form 1993 gegründet. Die Nationale Special Olympics fanden heuer zum 8. Mal statt. Rund 1.800 Sportlerinnen und Sportler, nicht nur aus allen österreichischen Bundesländern, sondern auch aus dem Ausland, kämpften in 16 Disziplinen um einen Platz auf dem Stockerl. Betreut wurden sie von 600 Trainern und 800 Freiwilligen. Die Olympische Flagge wurde an die Steiermark übergeben, wo 2024 die nächsten Spiele stattfinden. Die Bewohner der Lebenswelt sind natürlich wieder mit dabei und freuen sich schon darauf.

 

Die Gewinner:

  • Jürgen Hacker (Gold in der 4x25 m Staffel Freistil)
  • Christa Hötzendorfer (Gold in der 4x25 m Staffel Freistil)
  • Josef Fridolin Klausner (Bronze 25m Brust, 4. Platz 25 m Freistil)
  • Markus Reiter (Gold in der 4x25 m Staffel Freistil, 5. Platz 200m Freistil)
  • Thomas Witzlsteiner (3x Gold – 25m Brust, 50m Freistil und 4x25 m Staffel Freistil)

Lebenswelt Schenkenfelden: Bewohnerin Christa Hötzendorfer (Sportlerin Gold in der 4x25 m Staffel  Freistil), Trainerin (und Betreuerin) Julia Pühringer (Mitte), Bewohner Thomas Witzlsteiner (3x Gold – 25m  Brust, 50m Freistil und 4x25 m Staffel Frei

 

Lebenswelt Schenkenfelden: Markus Reiter (Sportler Gold in der 4x25 m Staffel Freistil, 5. Platz 200m  Freistil), Trainer (und Betreuer) Markus Wittinghofer, Bewohner Josef Fridolin Klausner (Bronze 25m Brust, 4.  Platz 25 m Freistil)

 

Über das Konventhospital Barmherzige Brüder Linz

Das Konventhospital Barmherzige Brüder Linz ist Teil einer der größten ordensgeführten Gesundheits- und Sozialeinrichtung der Welt. Die Standorte in Oberösterreich, darunter das Krankenhaus Barmherzige Brüder Linz, die Krankenhaus-Apotheke, die Augenoptik Barmherzige Brüder, das medizinische Laserzentrum sowie die Einrichtungen der „Lebenswelt“, sind eingebunden in innovative, kosteneffiziente Strukturen. Das Konventhospital betreut jährlich über 29.000 Patienten stationär und mehr als 115.000 ambulant. Regional hat sich das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder auf Spitzenmedizin in ausgewählten Schwerpunktbereichen spezialisiert:

  • Augenheilkunde
  • Geburtshilfe
  • Gefäßchirurgie
  • Innere Medizin
  • Neurologie
  • Sinnes- und Sprachneurologie

Über den Orden der Barmherzigen Brüder:

In der Österreichischen Ordensprovinz mit Standorten in Österreich, Tschechien, Ungarn und der Slowakei betreiben die Barmherzigen Brüder gemeinsam mit fast 8.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Voll- und Teilzeitbeschäftigung an 36 Standorten zwölf Krankenhäuser sowie zahlreiche weitere Sozial- und Gesundheitseinrichtungen wie Altenund Pflegeheime, Lebenswelten für Menschen mit Behinderungen, eine Therapiestation für Drogenkranke, Hospize und Kureinrichtungen. Weltweit sind die Barmherzigen Brüder in 53 Staaten mit über 400 Einrichtungen vertreten.

 

ANSPRECHPARTNER FÜR RÜCKFRAGEN BARMHERZIGE BRÜDER KONVENTHOSPITAL LINZ

Manuela Kaar | Leitung Marketing & Öffentlichkeitsarbeit

Seilerstätte 2 | A - 4021 Linz

Tel (0732) 7897 DW 26006 | Fax DW 26696

Mobil 0664 88707905

manuela.kaar@bblinz.at | www.bblinz.at

 

Mag. Elke Berger | Redaktion

Seilerstätte 2 | A - 4021 Linz

Tel (0732) 7897 DW 26014 | Fax DW 26696

elke.berger@bblinz.at | www.bblinz.at

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
nach oben springen