Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:
  • Presse

Inhalt:
zurück

Hospiz & Palliativ Akademie startet mit „Letzte Hilfe Kurs“ in den Herbst

Die Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen steht im Mittelpunkt der Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen der Hospiz & Palliativ Akademie der Barmherzigen Schwestern Ried. Das Herbstprogramm ist breit gefächert, vom „kleinen 1 x 1 der Sterbebegleitung“ bis hin zu einem interprofessionellen Basislehrgang für Teilnehmer, die beruflich Menschen in der letzten Lebensphase begleiten.

 

„Letzte Hilfe Kurs“ nennt sich ein Angebot, das in verständlicher und achtsamer Weise an die Themen Sterben, Tod und Abschied heranführt. Es geht darum, welche Sorgen, Bedürfnisse und Wünsche Menschen in ihrer letzten Lebensphase haben und wie man als Begleitende*r hilfreich sein kann. Gemeinsam wird überlegt, wie ein Abschied gut gestaltet werden kann. Zur Sprache kommen aber auch rechtliche Aspekte wie Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Der Kurs ersetzt keinen Befähigungskurs für ehrenamtliche Hospizbegleiter oder professionelle Aus- und Weiterbildungen. Im Herbst gibt es zwei Termine:

  • Freitag, 30. September, 14.00 – 18.30 Uhr, Seminarzentrum Krankenhaus Barmherzige Schwestern Ried
  • Donnerstag, 10. November, 14.00 – 18.30 Uhr, Gesundheitspark Ried, Braunauer Straße 1 (Eingang Gesundheitszentrum Ried-Neuhofen)

Einblick in die Trauererlebniswelten von Kindern und Jugendlichen gibt der Workshop „Als die Trauer bei uns einzog“. Familientrauerbegleiterin Elke Kohl beschäftigt sich mit Unterstützungsmöglichkeiten für trauernde Kinder und Jugendliche. Zur Zielgruppe zählen neben haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen von Hospiz- und Palliativeinrichtungen insbesondere auch Menschen mit pädagogischer Grundausbildung, die im Berufsalltag mit jungen Menschen in Kontakt sind.

  • Samstag, 22. Oktober, 10 – 16.00 Uhr, Seminarzentrum Krankenhaus Barmherzige Schwestern Ried

Der Basislehrgang Palliative Care richtet sich an Mitarbeitende aus dem Gesundheits- und Sozialbereich, die beruflich schwer erkrankte und sterbende Menschen betreuen, und ist Grundlage für eine professionelle Weiterbildung in Palliative Care. In Theorieeinheiten und Praktikumsstunden werden fachliche Inhalte vermittelt, aber auch die eigene Haltung und die persönliche Auseinandersetzung mit Leid und Tod reflektiert. Der Kurs umfasst acht zwei- bis 2/3 dreitägige Module. Absolvent*innen können am Universitätslehrgang Palliative Care an der PMU bis hin zum Masterstudiengang teilnehmen.

  • Für den nächsten Lehrgang, der am 4. November 2022 beginnt, sind noch einige Plätze frei.

Der Start des Lehrgangs erfolgt im Rahmen der St. Vinzenz Hospiz & Palliativ Konferenz. Diese Veranstaltung bietet Vorträge zu Themen, die in der Begleitung von unheilbar kranken Menschen und deren Angehörigen wichtig sind, sowie ein Rahmenprogramm und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos.

  • Freitag, 4. November, ab 10.00 Uhr, Bildungshaus Schloss Puchberg bei Wels.

Der Hospizlehrgang Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung ist Voraussetzung, um in mobilen und stationären Hospizen und Palliativeinrichtungen ehrenamtlich tätig zu sein. Er richtet sich aber auch an Interessierte, die sich aus vielfältigen Gründen vertiefend mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinandersetzen wollen, sowie an Menschen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit schwerkranke und sterbende Menschen begleiten (Gesundheits- und Krankenpflegeberufe, Familien-, Behinderten- und Altenarbeit, Ärzt*innen, etc.). Er umfasst zwölf Unterrichtstage.

  • Nächster Kursbeginn: 19. Jänner 2023

Anmeldung und nähere Informationen zu allen Veranstaltungen:

www.bhsried.at/akademie/hospiz-palliativakademie

 

Die Hospiz & Palliativ Akademie der Barmherzigen Schwestern Ried arbeitet eng mit der Palliativstation am Krankenhaus Ried, dem Landes- und Dachverband Hospiz sowie der PMU Salzburg zusammen.

 

Hospiz & Palliativ Akademie der Barmherzigen Schwestern Ried

 

 

Ansprechpartner für Medienanfragen:

Josef Haslinger

Pressesprecher Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried

T: 0676/7316169

 

Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried

Das Schwerpunktspital des Innviertels umfasst 18 medizinische Abteilungen und Institute. Fachliche Schwerpunkte werden in den Bereichen Onkologie, Neurologie, Orthopädie und Gefäßmedizin gesetzt. Rund 1.600 Mitarbeitende kümmern sich ganzheitlich um die gesundheitlichen Bedürfnisse von jährlich mehr als 122.000 stationären und ambulanten Patient*innen. www.bhs-ried.at

 

Ordensklinikum Innviertel

Unter dem gemeinsamen Dach der Ordensklinikum Innviertel Holding GmbH bündeln das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried und das Krankenhaus St. Josef Braunau Kompetenz und Ressourcen für eine qualitätsvolle, wohnortnahe Gesundheitsversorgung der gesamten Region. Das Ordensklinikum Innviertel ist im Eigentum der Franziskanerinnen von Vöcklabruck und der Vinzenz Gruppe.

 

 

 

 

 

 

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
nach oben springen