Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:
  • Presse

Inhalt:
zurück

Digitalisierung für mehr Patient*innensicherheit

Am 17. September ist der Welttag der Patient*innensicherheit. Diese steht bei den Barmherzigen Brüdern an erster Stelle. Die Basis dafür bieten die digitale Patient*innenakte, die bereits 2013 in allen Krankenhäusern etabliert wurde sowie ein Medikations-Check durch die Apotheke der Barmherzigen Brüder Linz. Dieser überprüft Wechselwirkungen, Dosierungen und sonstige Einnahmefehler. Eine bedeutende Reduzierung von Fehlerquellen sowie eine extreme Zeitersparnis für Pflegekräfte. Eine große Entlastung ist auch die Medikamenten-Verblisterung, die das zeitaufwändige „Einschachteln“ erspart. Für höchste Patient*innensicherheit!

 

Die meisten Menschen verwenden im Laufe ihres Lebens Medikamente. In vielen Fällen retten sie unser Leben, unterstützen unsere Genesung oder helfen dabei, besser mit der Krankheit zu leben. Aber: falsch gelagert, verschrieben, abgegeben, verabreicht oder unzureichend überwacht können Sie auch ernsthafte Schäden verursachen. Um sichere Medikation zu gewährleisten, rief die WHO 2019 international den Welttag der Patientensicherheit am 17. September ins Leben, der mittlerweile in eine Aktionswoche eingebettet ist, die dieses Jahr vom 12.-18. September stattfindet. Mit der Aktionswoche soll auf die Bedeutung des Themas aufmerksam gemacht und das Engagement auf allen Ebenen verstärkt werden.

 

Zeitersparnis und mehr Sicherheit dank Digitaler Patientenakte

Die Barmherzigen Brüder sind bereits seit 2013 „digitaler Vorreiter“ bei der Patientensicherheit in Österreich. Mit der in allen österreichischen Brüder-Krankenhäusern etablierten digitalen Patientenakte wird eine bedeutende Verbesserung der Medikamentensicherheit im klinischen Alltag für Patien*innen gewährleistet. Aufwändige Dokumentationen, schriftliche Aufzeichnungen sowie zeitraubende Befundanforderungen wurden in sichere und anwenderfreundliche IT-Systeme eingebettet und reduzieren für Ärzte und vor allem auch für das Pflegepersonal den Zeitaufwand der Dokumentation, damit sich diese intensiver um ihre Patient*innen kümmern können. Zeit-Ressourcen und Kompetenzen können zielgerichtet eingesetzt werden.

 

Medikamenten-Verblisterung erspart Zeit

Auch das zeitaufwändige „Einschachteln“ von Medikamenten fällt weg. Dank Verblisterung in der hauseigenen Apotheke erhalten Pflerger*innen seit 2004 die Medikamente in fertigen Sackerln, die individuell für die Patient:innen abgepackt sind und nach Sichtkontrolle auf Korrektheit ausgegeben werden können. Dieses Angebot kann seit 2018 auch von Privatpersonen genutzt werden.

 

Medikations-Check durch die Apotheke der Barmherzigen Brüder Linz

Für Privatpersonen und stationäre Patient:innen bietet die Apotheke ein weiteres Service: eine Überprüfung von Wechselwirkungen, Dosierungen und sonstige Einnahmefehler – für höchste Patient*innensicherheit!

 

  

Nie mehr selbst einordnen – dank Verblisterung der Apotheke der Barmherzigen Brüdern

 

Über das Konventhospital Barmherzige Brüder Linz

Das Konventhospital Barmherzige Brüder Linz ist Teil einer der größten ordensgeführten Gesundheits- und Sozialeinrichtung der Welt. Die Standorte in Oberösterreich, darunter das Krankenhaus Barmherzige Brüder Linz, die Krankenhaus-Apotheke, die Augenoptik Barmherzige Brüder, das medizinische Laserzentrum sowie die Einrichtungen der „Lebenswelt“, sind eingebunden in innovative, kosteneffiziente Strukturen. Das Konventhospital betreut jährlich über 29.000 Patient*innen stationär und mehr als 115.000 ambulant.

Regional hat sich das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder auf Spitzenmedizin in ausgewählten Schwerpunktbereichen spezialisiert:

  • Augenheilkunde
  • Geburtshilfe
  • Gefäßchirurgie
  • Innere Medizin
  • Neurologie
  • Sinnes- und Sprachneurologie

 

Über den Orden der Barmherzigen Brüder:

In der Österreichischen Ordensprovinz mit Standorten in Österreich, Tschechien, Ungarn und der Slowakei betreiben die Barmherzigen Brüder gemeinsam mit fast 8.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Voll- und Teilzeitbeschäftigung an 36 Standorten zwölf Krankenhäuser sowie zahlreiche weitere Sozial- und Gesundheitseinrichtungen wie Altenund Pflegeheime, Lebenswelten für Menschen mit Behinderungen, eine Therapiestation für Drogenkranke, Hospize und Kureinrichtungen. Weltweit sind die Barmherzigen Brüder in 53 Staaten mit über 400 Einrichtungen vertreten.

 

ANSPRECHPARTNER FÜR RÜCKFRAGEN

 

BARMHERZIGE BRÜDER

KONVENTHOSPITAL LINZ

 

Manuela Kaar | Leitung Marketing & Öffentlichkeitsarbeit

 

Seilerstätte 2 | A - 4021 Linz

Tel (0732) 7897 DW 26006 | Fax DW 26696

 

Mobil 0664 88707905

manuela.kaar@bblinz.at | www.bblinz.at

 

Mag. Elke Berger | Redaktion

 

Seilerstätte 2 | A - 4021 Linz

Tel (0732) 7897 DW 26014 | Fax DW 26696

 

elke.berger@bblinz.at | www.bblinz.at

 

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
nach oben springen