Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:
  • Presse

Inhalt:
zurück

Hinwendung zum Menschen mit Herz, Haltung und in hoher medizinischer Qualität

Internationaler Tag der Pflege

Sie hören zu, wenn Worte fehlen, handeln, wenn es zählt und begleiten Menschen in Momenten, in denen Menschlichkeit am meisten gebraucht wird: Pflegende sind das Rückgrat unseres Gesundheitssystems und doch oft im Schatten. Nicht nur zum Internationalen Tag der Pflege am Montag, den 12. Mai, rückt das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz jene ins Licht, die täglich mit Kompetenz, Herz und Haltung arbeiten. 

 

Systemrelevant mit Leib und Seele
Pflege ist weit mehr als Versorgung. Pflegende sind Expert*innen, Koordinator*innen, Begleiter*innen. Sie übernehmen Verantwortung für komplexe Pflegeprozesse, erkennen Veränderungen im Gesundheitszustand frühzeitig und gestalten gemeinsam mit Ärzt*innen die Versorgung ihrer Patient*innen. "Pflege ist das verbindende Element, das das Gesundheitssystem zusammenhält und kann gar nicht hoch genug geschätzt werden", sagt Pflegedirektorin, DGKP Doris Hofer, MBA. „Leider herrscht in der Gesellschaft oft noch ein veraltetes Bild des Pflegeberufes und das möchten wir ändern“, so Doris Hofer weiter.

 

Pflegedirektorin, DGKP Doris Hofer, MBA mit Pflegemitarbeiterinnen

 

Pflegekräfte und Pflegeassistenz: gemeinsam das Rückgrat unseres Versorgungssystems
Pflege ist Teamarbeit von Menschen mit unterschiedlichen Qualifikationen die die Verantwortung für den gesamten Pflegeprozess übernehmen. Sie gestalten Pflege fachlich fundiert, treffen Entscheidungen in komplexen Situationen, steuern Abläufe und sind zentrale Ansprechpersonen in interdisziplinären und interprofessionellen Teams. Die Aufgaben variieren je nach Fachbereich und umfassen unter anderem Stationen, Operationssäle, Ambulanzen, Intensivstationen, Anästhesie und Endoskopie. Was alle Pflegenden jedoch eint, ist das Streben nach Qualität, Kontinuität und Menschlichkeit in einem Gesundheitswesen, das zunehmend unter Druck steht. Was sie brauchen, ist klar: gute Rahmenbedingungen, Zeit für Beziehungen und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.

 

Gute Pflege braucht gute Bedingungen
Die Barmherzigen Brüder Linz setzen auf moderne, evidenzbasierte Pflegepraxis mit klar definierten Kompetenzprofilen für DGKP, Pflegefachassistenz und Medizinische Assistenzberufe. Das Haus beteiligt sich aktiv an der Weiterentwicklung des Pflegeberufs, unter anderem durch die Integration komplementärer Pflegemethoden und eine Kultur des Miteinanders.

„Pflege ist mehr als ein Beruf. Sie ist Berufung, Verantwortung und gelebte Menschlichkeit. Und sie verdient nicht nur immer wieder ein großes Danke, sondern die besten Bedingungen, die wir ihr bieten können“, betont Pflegedirektorin Doris Hofer.

 

Pflegedirektorin, DGKP Doris Hofer, MBA

 

Konventhospital Barmherzige Brüder Linz

Das Konventhospital Barmherzige Brüder Linz ist Teil einer der größten ordensgeführten Gesundheits- und Sozialeinrichtung der Welt. Die Standorte in Oberösterreich, darunter das Krankenhaus Barmherzige Brüder Linz, das Seniorenheim Franziskusschwestern, die Krankenhaus-Apotheke, die Augenoptik Barmherzige Brüder sowie die Einrichtungen der „Lebenswelt“ sind eingebunden in innovative, kosteneffiziente Strukturen.

Das Konventhospital betreut jährlich über 22.000 Patient*innen stationär und mehr als 87.000 ambulant.

Regional hat sich das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder auf Spitzenmedizin in ausgewählten Schwerpunktbereichen spezialisiert:

  • Augenheilkunde
  • Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Gefäßchirurgie
  • Innere Medizin
  • Neurologie
  • Sinnes- und Sprachneurologie

Über den Orden der Barmherzigen Brüder

In der Österreichischen Ordensprovinz mit Standorten in Österreich, Tschechien, Ungarn und der Slowakei betreiben die Barmherzigen Brüder gemeinsam mit fast 8.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Voll- und Teilzeitbeschäftigung an 36 Standorten zwölf Krankenhäuser sowie zahlreiche weitere Sozial- und Gesundheitseinrichtungen wie Alten- und Pflegeheime, Lebenswelten für Menschen mit Behinderungen, eine Therapiestation für Drogenkranke, Hospize und Kureinrichtungen. Weltweit sind die Barmherzigen Brüder in 53 Staaten mit über 400 Einrichtungen vertreten.

 

Ansprechpartnerin für Rückfragen:
BARMHERZIGE BRÜDER
KONVENTHOSPITAL LINZ

Barbara Siebert | Leitung PR & Marketing | Pressesprecherin

Seilerstätte 2 | A - 4021 Linz
Tel (0732) 7897 DW 26006 | Fax DW 26696

Mobil 0664 88707905
barbara.siebert@bblinz.at | www.bblinz.at

 

 

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
nach oben springen