Wertvolle Impulse für den Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
Sterben, Tod und Trauer sind Themen, die oft gemieden werden – und doch betreffen sie uns alle. Mit einer vielfältigen Veranstaltungsreihe im Herbst und Winter 2025/26 öffnet die Hospiz & Palliativ Akademie Ried Räume, um diese existenziellen Themen in einem geschützten, respektvollen und lebensbejahenden Rahmen zu reflektieren. Die Angebote richten sich an Fachkräfte, ehrenamtlich Engagierte und alle Interessierten, die sich mit Mitgefühl und Kompetenz auf den Weg machen möchten.
„Was, du machst einen Palliativ-Kurs?
Ist das nicht furchtbar traurig?“ – Diese Frage hören viele Teilnehmende zu Beginn. Die Rückmeldungen nach einem Lehrgang zeichnen jedoch ein anderes Bild: „Ich war nach einem Modul innerlich sehr bewegt – mit der Erkenntnis, dass man nie fertig wird mit dem Lernen. Aber es ist wunderschön, auf dem Weg so viele besondere Menschen kennenzulernen.“, so eine Teilnehmerin.
Ein Highlight der Veranstaltungsreihe ist der Workshop „Zwischen Mitgefühl und Verantwortung – Professioneller Umgang mit Sterbewünschen“ am 18. September in Vöcklabruck, der zentrale ethische, rechtliche und praktische Fragen aufgreift, die in der Begleitung schwerkranker Menschen relevant sind. Gerade der professionelle Umgang mit Sterbewünschen erfordert nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Selbstreflexion und eine klare Haltung – genau hier setzt das Seminar an.
Mit Leichtigkeit und Tiefe zugleich kommt der kabarettistische Workshop „Die Weisheit der Demenz“ am 26. September in Ried daher. Die beiden Referentinnen Hildegard und Alina Tini Nachum verbinden Humor, Theorie und Praxis zu einem ungewöhnlichen Zugang zur Welt von Menschen mit Demenz. Ein Format, das besonders auch Pflegekräfte anspricht, die sich kreative Impulse wünschen.
Ein weiterer berührender Baustein des Programms ist der Workshop „SUIZIDTrauer – (k)eine Trauer wie jede andere“ vom 3. bis 4. Oktober, der sich an Menschen richtet, die mit Angehörigen von Suizidbetroffenen arbeiten. Dabei geht es um Trost, Sprachlosigkeit und das gemeinsame Suchen nach neuen Perspektiven im Umgang mit dieser besonderen Form der Trauer.
"Palliative Care macht etwas mit einem – und ja, das tut es. Etwas Gutes, finde ich," sagt eine ehemalige Lehrgangsteilnehmerin. Genau dieses „Gute“ – die Stärkung der eigenen Haltung, das Mitgefühl und das Verstehen – möchte die Akademie weitergeben. So startet am 14. November erneut der interprofessionelle Palliative Care Basislehrgang, der sich an Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialbereich richtet. Theorie, Praxis und persönliche Auseinandersetzung verbinden sich hier zu einer tragfähigen Basis für die Arbeit mit schwerkranken und sterbenden Menschen.
Am selben Tag öffnet die St. Vinzenz Hospiz & Palliativ Konferenz in Ried ihre Türen. Am 14. November erwartet die Besucher:innen ein spannender Tag voller Vorträge, Austauschmöglichkeiten und Impulse – eingebettet in ein liebevoll gestaltetes Rahmenprogramm. Hier können sich Interessierte wie Fachpersonen miteinander vernetzen, innehalten und Kraft schöpfen.
Weitere Veranstaltungen wie der Aufbaulehrgang Trauerbegleitung (ab 9. Oktober), der Workshop „Es gibt kein Leben ohne die Angst vor dem anderen (dem Sterben)“ im Dezember oder der 10. Hospizlehrgang für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung ab Februar 2026 ergänzen das umfassende Angebot der Akademie.
„Wir wollen die Berührungsängste mit dem Thema Sterben abbauen. Unsere Veranstaltungen laden dazu ein, sich auf das Leben einzulassen – in all seinen Facetten, auch im Angesicht des Endlichen.“, so Sabine Leithner, MSc, Akademieleitung.
Alle Termine, ausführliche Informationen und Anmeldungsmöglichkeiten finden Sie unter: www.hpa-ried.at
Sabine Leithner, MSc, Akademieleitung Credit
Ansprechpartnerin für Medienanfragen:
Mag.a Susanna Lobmaier
T: 07752 602-93057
M: +43 664 88493367
Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried
Das Schwerpunktspital des Innviertels umfasst 18 medizinische Abteilungen und Institute. Fachliche Schwerpunkte werden in den Bereichen Onkologie, Neurologie, Orthopädie und Gefäßmedizin gesetzt. Rund 1.800 Mitarbeitende kümmern sich ganzheitlich um die gesundheitlichen Bedürfnisse von jährlich mehr als 140.000 stationären und ambulanten Patient*innen.
Ordensklinikum Innviertel
Unter dem gemeinsamen Dach der Ordensklinikum Innviertel Holding GmbH bündeln das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried und das Krankenhaus St. Josef Braunau Kompetenz und Ressourcen für eine qualitätsvolle, wohnortnahe Gesundheitsversorgung der gesamten Region. Das Ordensklinikum Innviertel ist im Eigentum der Franziskanerinnen von Vöcklabruck und der Vinzenz Gruppe.
