Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
  • : Weiß auf Schwarz
Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Presse
Sie sind hier:
  • Presse

Inhalt:
zurück

Digitale Pflege: Vitaldaten-Messgerät erleichtert Pflegealltag

Am Ordensklinikum Linz ist die Pflege jetzt digitaler. Ein Vitaldaten Messgerät erleichtert die Überprüfung und digitalisiert die Dokumentation des Gesundheitszustandes und sorgt so für Entlastung der Pflegekräfte.

 

Die Krankenpflege steht im direkten Kontakt mit Patient*innen und trägt maßgeblich zu deren Versorgung bei. Ein Teil des Aufgabengebietes ist die kontinuierliche Beobachtung des Gesundheitszustandes. Für Pflegekräfte bedeutet das, unter anderem, zahlreiche Informationen zu erfassen, zu interpretieren und zu dokumentieren. Am Ordensklinikum Linz gibt es dafür spezielle Vitaldaten Messgeräte.

„In der Pflege ist es sehr wichtig, den Prozess rund um Patient*innen qualitativ hochwertig und effizient zu gestalten, sodass für den Patientenkontakt ausreichend Zeit bleibt. Mit den digitalisierten Messgeräten ist das möglich, denn sie erleichtern die Überprüfung der Vitaldaten und reduzieren den dazugehörigen Dokumentationsaufwand. Durch die automatisierte Messung und Dokumentation der Vitalparameter wird der Arbeitsalltag spürbar entlastet und wertvolle Zeit für die individuelle Betreuung gewonnen“, so Georgine Gattermayr, MBA und Elisabeth Märzinger, MScN, Pflegedirektorinnen am Ordensklinikum Linz.

 

Georgine Gattermayr, MBA, Pflegedirektorin Ordensklinikum  Linz Barmherzige Schwestern                       Elisabeth Märzinger, MScN, Pflegedirektorin Ordensklinikum  Linz Elisabethinen

  Georgine Gattermayr, MBA, Pflegedirektorin                       Elisabeth Märzinger, MScN, Pflegedirektorin 

  Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern                    Ordensklinikum Linz Elisabethinen     

 

 

Rollender Vitaldaten-Monitor automatisiert Messung

Bei allen Patienten*innen müssen in regelmäßigen Abständen lebenswichtige Daten wie Puls, Blutdruck und Körpertemperatur aufgezeichnet werden. Damit eine Pflegekraft alle dieser sogenannten Vitalparameter aufzeichnen kann, benötigt sie mindestens drei einzelne Messinstrumente. Bisher wurde das vor allem manuell gemacht. Nach einer Messung wird ein Wert notiert und im Computer eingetragen. Der Vitaldaten-Monitor erleichtert diesen Prozess, denn er kombiniert Messinstrumente mit Patienten*innendatensystem.

 

Vitaldaten-Messgerät und Armband Scan, der eine Verbindung zur  elektronischen Fieberkurve Meona herstellt

  Vitaldaten-Messgerät und Armband Scan, der eine Verbindung zur elektronischen Fieberkurve Meona herstellt

 

 

Monitor sorgt für Entlastung

Das Gerät lässt sich direkt neben das Bett rollen. Nach dem Scannen des Patient*innen-Armbands weiß das Gerät, um wen es sich handelt, und stellt eine Verbindung zur elektronischen Fieberkurve Meona her. Die Pflegekraft beginnt anschließend mit der Messung. Alle dafür notwendigen Instrumente sind bereits an dem Monitor montiert und mit ihm gekoppelt. Verbunden sind ein Ohrthermometer, ein Blutdruckmesser sowie ein Pulsoximeter. Die Ergebnisse werden sofort abgespeichert und an das Patient*innendatensystem weitergeleitet. Das Personal, welches an Patient*innen arbeitet, kann so jederzeit auf die aktuellen Werte zugreifen.

„Es ist sehr praktisch, dass alle Messgeräte an einem Gerät hängen und durch die automatische Weiterleitung der Vitalwerte gibt es keinen Raum für Fehler. Das erleichtert den Alltag unserer Pflegekräfte und ist ein großer Gewinn für die Sicherheit unserer Patient*innen“, so Martin Obereder, MSc, zuständig für Digitalisierung im Pflegebereich. Er ist für die Implementierung der Vitaldaten Messgeräte verantwortlich. Das Resultat: weniger Dokumentations-Stress. So bleibt am Ende mehr Zeit für die Patient*innen.

 

Martin Obereder, MSc, Zuständiger für Digitalisierung im  Pflegebereich

  Martin Obereder, MSc, Zuständiger für Digitalisierung im Pflegebereich

 

 

Rückfragehinweis für Journalist*innen:

Sven Hammer-Mozer

sven.hammer-mozer@ordensklinikum.at

+43 732 7677 – 7932

+43 664 8190 796

www.ordensklinikum.at

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
nach oben springen