Krankenhaus Braunau: 3. OTA-Jahrgang startete mit 16 Auszubildenden
„Für unsere neuen Schülerinnen und Schüler beginnt nun ein aufregender Lebensabschnitt. In den kommenden drei Jahren werden sie nicht nur viel Theorie lernen, sondern auch in der Praxis erleben, was es bedeutet, im OP-Team Verantwortung zu übernehmen. Der Beruf der OTA ist anspruchsvoll und abwechslungsreich – und wir freuen uns sehr darauf, unsere Auszubildenden auf diesem Weg begleiten zu dürfen“, sagt Michaela Ober, B.A., Direktorin des TAU-KOLLEGS. „Ein herzliches Dankeschön geht auch schon jetzt an alle Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis, die unsere Auszubildenden sowohl in den theoretischen Unterrichten als auch in den Praxiseinsätzen mit viel Engagement begleiten und ihnen die Arbeit im OP näherbringen. Nur durch das gute Zusammenspiel von Schule und Praxis gelingt es, unseren Auszubildenden eine fundierte und praxisnahe Ausbildung zu ermöglichen.“
3.000 Stunden praktische Ausbildung, 1.600 Stunden Theorie
Die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz in Österreich ist gesetzlich geregelt. Das Mindestalter für den Beginn einer OTA-Ausbildung ist 17 Jahre. Insgesamt dauert die Ausbildung drei Jahre und umfasst 4.600 Stunden. Für den theoretischen Ausbildungsteil sind 1.600 Stunden veranschlagt, 3.000 Stunden entfallen auf die praktische Ausbildung. Auszubildende erhalten eine finanzielle Unterstützung und sind kranken-, unfall- und pensionsversichert. Auch umfangreiche Sozialleistungen wie z.B. vergünstigte Verpflegung, Wohnmöglichkeit im Wohnheim, Dienstkleidung usw. werden geboten.
Weitere Informationen zur Ausbildung gibt es beim TAU-KOLLEG Braunau unter der Telefonnummer 07722-804-8900, via Mail taukolleg@khbr.at und auf der Website www.khbr.at/karriere/taukolleg/ Das TAU-KOLLEG ist die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Krankenhaus St. Josef Braunau.
Am Bild: Die Auszubildenden mit Michaela Ober, B.A. (Direktorin des TAU-KOLLEGS, rechts) und DGKP Simone Ehrenreich (TAU-KOLLEG, fachliche Leitung
OTA-Ausbildung, 2.v.r.)
Rücksprachehinweis:
Dr. Christian Huber
T +43 7722 804-8182
M +43 676 4460026
christian.huber@khbr.at
Krankenhaus St. Josef Braunau
Im Krankenhaus St. Josef in Braunau erfahren Menschen eine wohnortnahe medizinische und pflegerische Versorgung auf höchstem Niveau, ein wertschätzendes Umfeld und spirituelle Begleitung. 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen jährlich rund 100.000 Patientinnen und Patienten. Das Krankenhaus umfasst zwölf medizinische Abteilungen und Institute. www.khbr.at
Ordensklinikum Innviertel
Unter dem gemeinsamen Dach der Ordensklinikum Innviertel Holding GmbH bündeln das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried und das Krankenhaus St. Josef Braunau Kompetenz und Ressourcen für eine qualitätsvolle, wohnortnahe Gesundheitsversorgung der gesamten Region. Das Ordensklinikum Innviertel ist im Eigentum der Franziskanerinnen von Vöcklabruck und der Vinzenz Gruppe.
