St. Vinzenz Hospiz- und Palliativ-Konferenz
Der Tag stand ganz im Zeichen von tiefgehenden Fachvorträgen, der Zertifikatsübergabe für die Absolventinnen des heurigen Palliative Care Basislehrgangs und einer lebensbejahenden Auseinandersetzung zu vielfältigen Themen rund um Pflege und Palliative Care. Wie gewohnt war der Tag von einer Mischung aus tiefer Reflexion und Humor geprägt, was für die Teilnehmenden eine ganz besondere Atmosphäre schuf.
Inspirierende Fachvorträge und bewegende Themen
Den Auftakt machte Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Heller mit seinem Vortrag „Mit- und Füreinander Sorge tragen: Zehn Erkenntnisse aus 40 Jahren Hospizarbeit und Palliative Care“. Der Vortrag regte die Zuhörer*innen zum Nachdenken an und eröffnete neue Perspektiven auf das Thema der Begleitung schwerkranker Menschen.
Im Anschluss ging Univ.-Prof.in PD DDr.in Eva Katharina Masel, MSc, der Frage nach, wie moderne Onkologie und Palliativmedizin miteinander in Einklang gebracht werden können. Ihr Vortrag „Von der Lebensverlängerung zur Lebensgestaltung“ war sowohl fachlich als auch praktisch von hohem Wert für die Fachwelt und trotz des schweren Themas von Humor geprägt.
Am Nachmittag wurde es noch einmal still und nachdenklich, als Angelika Feichtner, MSc, in ihrem Vortrag „Wenn Sterbewünsche Realität werden: Der assistierte Suizid und die Rolle von Palliative Care“ eine ethisch hochkomplexe Thematik aufgriff. Die Diskussion darüber, wie Palliative Care als ganzheitlicher Ansatz auch in solchen Situationen eine zentrale Rolle spielt, wurde intensiv und tiefgründig geführt.
Ein weiteres Highlight war der Vortrag von Hildegard Nachum zum Thema Demenz, der mit dem Titel „Wer bist du heute? Die Demenz – ein tägliches Abschiednehmen und die Chance des Kennenlernens“ auf die Herausforderungen des Umgangs mit an Demenz erkrankten Menschen aufmerksam machte.
Abschluss und Zertifikatsübergabe
Ein besonders bewegender Moment waren die Vorstellung zweier Projektarbeiten sowie die Zertifikatsübergabe an die Absolventinnen. In einer feierlichen Zeremonie erhielten die Teilnehmerinnen ihre Zertifikate und konnten stolz auf ihre erfolgreiche Weiterbildung in der Hospiz- und Palliativarbeit zurückblicken.
„Herzliche Gratulation an alle Absolventinnen!“, so Sabine Leithner, Leiterin der Hospiz & Palliativ Akademie. „Ihr Engagement und Ihre Hingabe im Umgang mit schwerkranken Menschen und deren Angehörigen sind von unschätzbarem Wert. Sie tragen dazu bei, eine Atmosphäre des Mitgefühls und der Würde zu schaffen, die weit über den klinischen Alltag hinausgeht.“
Dank und Ausblick
Mag. Johann Minihuber, Geschäftsführer des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern Ried, richtete ebenfalls ein herzliches Dankeswort an die Absolventinnen: „Die heutige Veranstaltung unterstreicht einmal mehr, wie unverzichtbar kontinuierliche Weiterbildung in der Hospiz- und Palliativarbeit ist. Unsere Absolventinnen haben nicht nur fundiertes theoretisches Wissen erworben, sondern vor allem auch praxisorientierte Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, die Lebensqualität von schwerkranken Menschen und deren Angehörigen in der letzten Lebensphase maßgeblich zu verbessern. Für Ihr Engagement, Ihre Hingabe und Ihre Bereitschaft, einen entscheidenden Beitrag zu leisten, möchten wir Ihnen herzlich danken. Wir wünschen Ihnen für Ihre zukünftige Arbeit weiterhin viel Erfolg, Kraft und Erfüllung.“
Musikalisch begleitet wurde der Tag von der a cappella Band „Zwo3wir“, die mit ihren emotionalen Klängen für den perfekten Rahmen sorgte.
Ein besonderer Tag für die Teilnehmer*innen
Die Konferenz bot den Teilnehmenden nicht nur Fachwissen, sondern auch Raum für persönlichen Austausch.
„Mit jedem Besuch dieser Konferenz erlebe ich aufs Neue, wie wertvoll diese Zeit für mich ist – um meine Arbeit im palliativen Setting zu reflektieren, neue Impulse mitzunehmen, Menschen zu begegnen und gleichzeitig etwas Gutes für die eigene Seele zu tun. Schon die Musik allein ist eine große Wohltat.“, so eine Teilnehmerin.
Der Erfolg der Veranstaltung ist ein weiterer Beweis dafür, wie wichtig der interprofessionelle Austausch und die Weiterbildung in der Hospiz- und Palliativpflege sind. Die Hospiz & Palliativ Akademie wird auch in Zukunft eine bedeutende Rolle bei der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften spielen, die unheilbar erkrankte Menschen auf ihrem letzten Lebensweg begleiten.
Vortragende Team und Absolventinnen Hospiz und Hospiz- und Palliativ-Konferenz 2025
Palliativ Konferenz 2025
Ansprechpartnerin für Medienanfragen:
Mag.a Susanna Lobmaier
T: 07752 602- 93057
M: +43 664 88493367
Hospiz & Palliativ Akademie:
Die Hospiz & Palliativ Akademie bietet Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte aus dem Gesundheitsund Sozialbereich, ehrenamtliche Begleiter*innen und Interessierte an. Die Akademie fördert den interprofessionellen Austausch und trägt zur Entwicklung eines tiefen Verständnisses für die Herausforderungen und Chancen in der Hospiz- und Palliativarbeit bei. www.bhsried.at/akademie/hospiz-palliativakademie
Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried
Das Schwerpunktspital des Innviertels umfasst 18 medizinische Abteilungen und Institute. Fachliche Schwerpunkte werden in den Bereichen Onkologie, Neurologie, Orthopädie und Gefäßmedizin gesetzt. Rund 1.800 Mitarbeitende kümmern sich ganzheitlich um die gesundheitlichen Bedürfnisse von jährlich mehr als 140.000 stationärer und ambulanter Patient*innen.

