Ehrenamt im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern: Freude schenken. Zeit geben. Menschlichkeit leben.
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind ein unschätzbar wertvoller Teil des Spitalsalltags im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Mit offenen Ohren, liebevollen Worten und stärkenden Gesten schenken sie den Patientinnen und Patienten Momente der Freude, Leichtigkeit und Geborgenheit. Sie bringen ein Stück Menschlichkeit in den oft fordernden Klinikalltag – leise im Hintergrund, aber mit umso mehr Herz.
Der Storchentag für werdende Eltern im Krankenhaus Ried
Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried lädt von 13.00 bis 17.00 Uhr zum beliebten Storchentag ein. Eine ideale Gelegenheit für werdende Eltern, sich umfassend und persönlich über Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby zu informieren.
Großes Familienfest beim Tag der offenen Tür am 12. September 2025
Ein halbes Jahrhundert Engagement, Fürsorge und medizinischer Fortschritt: Die Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried feiert 2025 ihr 50-jähriges Bestehen – und lädt anlässlich dieses besonderen Jubiläums herzlich zum Tag der offenen Tür ein. Am Freitag, 12. September 2025 von 13:00 bis 17:00 Uhr verwandelt sich das Seminarzentrum des Innviertler Schwerpunktkrankenhauses in eine interaktive Erlebniswelt für Groß und Klein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
23. Internationaler Kongress der Oö. Ordensspitäler
Patient*innen im Zentrum von Medizin und Pflege
Unter dem Titel Patient*innen im Zentrum von Medizin und Pflege findet der 23. Internationale Kongress der Oö. Ordensspitäler am 22. Oktober 2025 im Design Center Linz, Beginn 09:00 Uhr, statt.
Unter dem Titel KI im Krankenhaus - wie viel ist realisierbar? fand der 22. Internationale Kongress der Oö. Ordensspitäler am 23. Oktober 2024 im Design Center Linz, Beginn 09:00 Uhr, statt.
Die Stillgruppe „HerzensZeit – Stillbegleitung“ startet am 17. Oktober im Krankenhaus St. Josef Braunau. Die Gruppe bietet in liebevoller Begleitung einen Ort zum Ankommen, Austauschen und Wachsen für schwangere, vollstillende, buntstillende und nicht stillende Mütter mit ihren Kindern – jeden dritten Freitag im Monat von 9.00 bis 11.00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wandern ist eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten in Österreich – und das bei Jung und Alt. Damit der Ausflug in die Natur sicher bleibt, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Die Ärztin Prim.a Dr.in Martina Basziszta, Leiterin des Instituts für physikalische Medizin und Rehabilitation am Ordensklinikum Linz Elisabethinen, erklärt, worauf besonders zu achten ist.
Früherkennung, Notfallmanagement und innovative Therapie
Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen in Österreich nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen. Rund 30.000 Menschen erleiden jedes Jahr einen akuten Herzinfarkt – oft als Folge einer koronaren Herzkrankheit (KHK). Eine frühzeitige Diagnose, eine strukturierte Notfallversorgung und moderne Therapieformen verbessern die Prognose maßgeblich. Das Klinikum Wels-Grieskirchen setzt dabei auf ein überregionales Herzinfarktnetzwerk, das medizinische Höchststandards mit digitaler Kommunikation verbindet.
Am Ordensklinikum Linz ist die Pflege jetzt digitaler. Ein Vitaldaten Messgerät erleichtert die Überprüfung und digitalisiert die Dokumentation des Gesundheitszustandes und sorgt so für Entlastung der Pflegekräfte.
Krebsakademie Innviertel startet mit erweitertem Lehrgang für medizinisches Assistenzpersonal
Die Krebsakademie Innviertel startet im Oktober 2025 erneut mit ihrem bewährten interprofessionellen Lehrgang für medizinisches Assistenzpersonal – mit erweiterten Inhalten und praxisnaher Ausrichtung. Der Lehrgang richtet sich an Ordinationsassistentinnen, diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen (DGKP) sowie Pflegefachassistentinnen (PFA) und Pflegeassistent*innen (PA) in der Primärversorgung.