Großes Familienfest beim Tag der offenen Tür am 12. September 2025
Ein halbes Jahrhundert Engagement, Fürsorge und medizinischer Fortschritt: Die Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried feiert 2025 ihr 50-jähriges Bestehen – und lädt anlässlich dieses besonderen Jubiläums herzlich zum Tag der offenen Tür ein. Am Freitag, 12. September 2025 von 13:00 bis 17:00 Uhr verwandelt sich das Seminarzentrum des Innviertler Schwerpunktkrankenhauses in eine interaktive Erlebniswelt für Groß und Klein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
23. Internationaler Kongress der Oö. Ordensspitäler
Patient*innen im Zentrum von Medizin und Pflege
Unter dem Titel Patient*innen im Zentrum von Medizin und Pflege findet der 23. Internationale Kongress der Oö. Ordensspitäler am 22. Oktober 2025 im Design Center Linz, Beginn 09:00 Uhr, statt.
Unter dem Titel KI im Krankenhaus - wie viel ist realisierbar? fand der 22. Internationale Kongress der Oö. Ordensspitäler am 23. Oktober 2024 im Design Center Linz, Beginn 09:00 Uhr, statt.
Krebsakademie Innviertel startet mit erweitertem Lehrgang für medizinisches Assistenzpersonal
Die Krebsakademie Innviertel startet im Oktober 2025 erneut mit ihrem bewährten interprofessionellen Lehrgang für medizinisches Assistenzpersonal – mit erweiterten Inhalten und praxisnaher Ausrichtung. Der Lehrgang richtet sich an Ordinationsassistentinnen, diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen (DGKP) sowie Pflegefachassistentinnen (PFA) und Pflegeassistent*innen (PA) in der Primärversorgung.
In der Radioonkologie am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern wurde jetzt der 50. Prostatakrebspatient mit der stereotaktischen Bestrahlung behandelt. Prostatakrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Männern. Während die konventionelle Strahlentherapie nach wie vor eine bewährte Behandlungsoption darstellt, bietet die stereotaktische Bestrahlung durch ihre hohe Präzision eine Reihe von Vorteilen für Patienten und das Gesundheitswesen: kürzere Behandlungsschemata, Entlastung der Bestrahlungsgeräte und eine Reduktion der Kosten für das Gesundheitssystem.