Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:

    Inhalt:

    „Stärken aufbauen, Barrieren abbauen“

    OÖ Erfolgsmodell für Kinder mit Hörbeeinträchtigung feiert 20 Jahr-Jubiläum

    So die Philosophie der OÖ Kooperation zwischen Caritas, dem Landesschulzentrum für Hör- und Sehbehinderung und dem Institut für Sinnes- und Sprachneurologie der Barmherzigen Brüder Linz. Seit 2013 arbeitet das Pädaudiologische Beratungs- und Therapiezentrum des Instituts mit Pädagogen, Fachkräften und Familien zusammen, um Kinder und Jugendliche mit Hörbeeinträchtigung bestmöglich zu unterstützen. Zum Jubiläum gab es ein großes Fest, zu dem auch Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer geladen war.

    mehr: „Stärken aufbauen, Barrieren abbauen“

    Veränderung im Krankenhausvorstand

    Claus Hager, MBA MSc ist ab Mai 2023 neues Mitglied im Krankenhausvorstand am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern. In seinen Verantwortungsbereich als Betriebsdirektor fallen u.a. Baumanagement, Technikmanagement, Küche sowie Gebäudeinstandhaltung.

    mehr: Veränderung im Krankenhausvorstand

    Hilfe bei Trauer: Einladung zum Gedenkgottesdienst

    Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, ein Unternehmen des Ordensklinikum Innviertel, unterstützt die Angehörigen von im Krankenhaus verstorbenen Patientinnen und Patienten mit verschiedenen Angeboten zur Trauerbewältigung. Eines der Angebote ist ein Gottesdienst, in dem der Verstorbenen gedacht wird. Am Donnerstag, 11. Mai 2023 um 18.00 Uhr sind alle Angehörigen, die einen lieben Menschen verloren haben, in die Krankenhauskapelle eingeladen.

     

    mehr: Hilfe bei Trauer: Einladung zum Gedenkgottesdienst

    Da sein für Menschen in der finalen Lebensphase

    Die Palliativstation sucht Verstärkung

    Seit April 2009 gibt es am Klinikum Wels‐Grieskirchen eine Palliativstation zur besonderen Betreuung von Patienten mit fortgeschrittenen unheilbaren Erkrankungen. Im Fokus steht dabei nicht nur die Linderung von körperlichen Beschwerden, sondern vielmehr eine ganzheitliche Begleitung in der letzten Lebensphase. Möglich macht das ein multidisziplinäres Team aus Mitarbeitern der Bereiche Medizin, Pflege, Physiotherapie, Psychologie, Diätologie, Sozialarbeit und Seelsorge. Vor allem im Bereich der Pflege wird aktuell Verstärkung gesucht.

    mehr: Da sein für Menschen in der finalen Lebensphase

    Wertvolle Impulse für den Umgang mit Sterben, Tod und Trauer

    Wie begleitet man Menschen in Traurigkeit und Trauer? Ein Vortrag zu diesem Thema ist Auftakt für eine ganze Reihe von Veranstaltungen, die die Hospiz & Palliativ Akademie der Barmherzigen Schwestern Ried in den kommenden Monaten anbietet.

    mehr: Wertvolle Impulse für den Umgang mit Sterben, Tod und Trauer

    Neue Linse sorgt für Durchblick mit noch mehr Tiefenschärfe

    Künstliche Augenlinsen verhelfen Patient*innen mit Grauem Star wieder zu einem ungetrübten Bild. Im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried kommt nun eine neue Linsentechnologie zum Einsatz, die im Alltag besonders komfortabel ist.

    mehr: Neue Linse sorgt für Durchblick mit noch mehr Tiefenschärfe

    „Mama, ich höre dich nicht!“ – Wenn sich eine Erkältung auf die Ohren schlägt

    Paukenergüsse betreffen etwa 80 Prozent aller Kinder bis zum sechsten Lebensjahr

    Schon wieder läuft die Nase, der Druck auf die Ohren ist schmerzhaft und Kinder haben ständig das Gefühl, das Ohr ist verstopft. Wenn diese Symptome auftreten, kann ein Paukenerguss die Ursache sein – eine Flüssigkeitsansammlung hinter dem Trommelfell in der Paukenhöhle. Etwa 80 Prozent aller Kinder bis zum sechsten Lebensjahr erleiden einmal so einen Paukenerguss, vor allem nach einer Erkältung oder einer Mittelohrentzündung.

    mehr: „Mama, ich höre dich nicht!“ – Wenn sich eine Erkältung auf die Ohren schlägt
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 59
    • Seite 60
    • Seite 61
    • ...
    • Seite 108
    • Seite 109
    • Seite 110
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen