In der medizinischen Sprache heißen sie „AYA“ - Young Adolescent and Young Adults with Cancer. Ins Deutsche übersetzt in etwa „an Krebs erkrankte Heranwachsende und junge Erwachsene“. Drei kleine Buchstaben im Englischen, eine sperrige Um schreibung im Deutschen stehen für eine Diagnose, die immer ein Leben verändert, aber wahrscheinlich nie so massiv und völlig unerwartet wie in dieser Altersgruppe. Welche Herausforderungen auf Patient*innen, Freunde und Familie, aber auch auf Mediziner*innen bei der Behandlung dieser jungen Menschen zukommen, erklärt Prim. Priv.-Doz. Dr. Holger Rumpold, Leiter der beiden Abteilungen Interne I für Hämatologie mit Stammzelltransplantation, Hämostaseologie und Medizinische Onkologie am Ordensklinikum Linz.
Ob nach einer Erkältung oder als hartnäckiger Dauerbegleiter: Husten ist ein häufiges Symptom und nicht immer harmlos. Wann man genauer hinschauen sollte und welche Ursachen hinter dem lästigen Reizhusten stecken können, erklärt Lungenexperte Rainer Kolb, Leiter der Abteilung für Lungenerkrankungen am Klinikum Wels-Grieskirchen.
Hinter einer Herzschwäche kann – viel öfter als bisher angenommen – eine sogenannte kardiale Amyloidose stecken. Durch rechtzeitige Behandlung lässt sich das Fortschreiten dieser Krankheit einbremsen, daher kommt es auf eine rasche Abklärung an. Im Zusammenwirken mehrerer Fachgebiete bietet das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried eine zuverlässige Diagnose.
Damit das Warten auf eine Behandlung oder auch die Zeit während Untersuchungen für Kinder kurzweiliger wird, übergaben die Braunauer Firmen MR-Immobilien und FIVOinvest vier topmoderne 10-Zoll-Tablets an die Kinderstation des Krankenhauses St. Josef Braunau.
Ob im Alltag, in der Schule oder beruflich – das Sehvermögen spielt eine entscheidende Rolle für Wissenserwerb und Lebensqualität. Erkrankungen wie die altersabhängige Makuladegeneration (AMD), der Graue Star (Katarakt), der Grüne Star (Glaukom) oder die Diabetische Retinopathie sowie neurologisch bedingte Sehstörungen können unbehandelt zu erheblichen Einschränkungen bis hin zur Erblindung führen. Am Klinikum Wels-Grieskirchen stehen modernste Diagnose- und Therapiemöglichkeiten zur Verfügung, um Betroffenen zu helfen.
Zwei Mediziner des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern Ried wurden im Rahmen des Bezirksärzteabends am 10. April 2025 für ihre wissenschaftliche Arbeit geehrt. Ausgezeichnet wurden Primarius Doz. Dr. Robert Hörantner und Paul Hörantner, für ihre Veröffentlichung aus dem Jahr 2024: „Visuelles Training bei trockener altersbedingter Makuladegeneration.“
Innovative minimalinvasive Therapieoptionen in der Radiologie
Die moderne Radiologie bietet heute effektive Behandlungsmethoden, die durch ihre Minimalinvasivität besonders schonend für Patientinnen und Patienten sind. Das bedeutet: weniger Schmerzen, kürzere Erholungszeiten und oft sogar nur ambulante Eingriffe ohne Vollnarkose anstelle stationärer Aufenthalte. Zwei dieser innovativen Verfahren setzen auf extreme Temperaturen, um krankhaftes Gewebe gezielt zu zerstören.