Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
  • : Weiß auf Schwarz
Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Presse
Sie sind hier:

    Inhalt:

    Masterplan Bau – wichtiger Meilenstein vor Umsetzung

    Bis zum Jahr 2030 werden am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern umfangreiche Sanierungs- und Baumaßnahmen gesetzt. Ein wichtiger Meilenstein im Großbauprojekt Masterplan Bau steht nun bevor: die Errichtung des neuen Bauteils M auf dem bisherigen Vorplatz des Krankenhauses an der Seilerstätte. Nach Fertigstellung werden dort unter anderem die Rettungszufahrt, die neue Eingangshalle sowie mehrere Bettenstationen, eine Tagesklinik und Ambulanzen untergebracht sein. 

    mehr: Masterplan Bau – wichtiger Meilenstein vor Umsetzung

    200. Halsschlagader-OP in Regionalanästhesie

    Linz, 9. Juli 2025 – Die chirurgische Behandlung der Carotis-Stenose – einer Verengung der Halsschlagader – gehört zu den wirksamsten Maßnahmen zur Schlaganfall-Prävention. Im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz wurde heute die zweihundertste Carotis-Endarteriektomie unter Regionalanästhesie durchgeführt – ein Eingriff, bei dem die Patient*innen während der Operation bei Bewusstsein sind.

    mehr: 200. Halsschlagader-OP in Regionalanästhesie

    So bleibt die Verdauung auf Reisen im Gleichgewicht

    Wenn der Urlaub auf Magen und Darm schlägt

    Mit dem Sommer beginnt für viele die schönste Zeit des Jahres – doch Sonne und fremde Länder bergen auch gesundheitliche Tücken: Bauchschmerzen, Übelkeit und Durchfall zählen zu den häufigsten Beschwerden im Urlaub. Warum der Magen-Darm-Trakt auf Reisen aus dem Takt gerät und was dagegen hilft, erklären Gastroenterologe Harald Hofer und Diätologin Michaela Großauer vom Klinikum Wels-Grieskirchen.

    mehr: So bleibt die Verdauung auf Reisen im Gleichgewicht

    Onboarding 2.0

    Wie man neue Mitarbeitende im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried willkommen heißt!

    Mit mehr als 1.800 Mitarbeitenden gehört das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried zu den größten Arbeitgebern im Innviertel und jedes Jahr kommen neue Gesichter zum Krankenhausteam dazu. Doch wie sorgt man dafür, dass der Einstieg in den vielfältigen Mikrokosmos eines Krankenhauses gelingt? Mit einer besonderen Mischung aus persönlicher Wertschätzung, informativem Austausch und einer ordentlichen Portion gelebter Werte. 

    mehr: Onboarding 2.0

    Krankenhaus Braunau: Neues Patientenwärmesystem bei Operationen

    Ein neues Wärmesystem für Patientinnen und Patienten rund um die Operation wurde jetzt im Krankenhaus St. Josef in Braunau eingeführt. Die Wärmeerhaltung während Operationen ist wichtig für viele Körperfunktionen wie Stoffwechsel, Kreislauf, Blutgerinnung oder auch die Wundheilung. Darüber hinaus werden mit dem neuen Wärmesystem rund 80 Prozent des bisherigen Energieverbrauchs eingespart. 

    Krankenhaus Braunau: Sicherheitstage sensibilisieren für Gesundheits- und Unfallrisiken

    Nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2023 gingen am 30. Juni und 1. Juli am Krankenhaus St. Josef Braunau zum zweiten Mal die Sicherheitstage über die Bühne. Mit dieser Veranstaltung werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Gesundheits- und Unfallrisiken sowohl am Arbeitsplatz als auch Zuhause sensibilisiert.

    mehr: Krankenhaus Braunau: Sicherheitstage sensibilisieren für Gesundheits- und Unfallrisiken
    Prim. Priv.-Doz. Dr. Bernhard Haid, FEAPU FEBU

    Neues Konzept für die Urotherapie: Was tun, wenn das Kind nicht trocken wird?

    Schambehaftet und mit großem Leidensdruck verbunden ist das Thema des Bettnässens für betroffene Kinder und ihre Familien. Erste Anlaufstation ist oft die Kinderurologie im Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern. Dort gibt es jetzt Gruppenschulungen, zu denen die Kinderärzt*innen nach erster Abklärung ohne einen Ambulanztermin direkt zuweisen können. Bei den Schulungen werden hilfreiche Praktiken und Infos vermittelt und die Familien erhalten eine besonders wichtige Botschaft: „Ihr seid nicht allein.“

    mehr: Neues Konzept für die Urotherapie: Was tun, wenn das Kind nicht trocken wird?
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • Seite 4
    • ...
    • Seite 110
    • Seite 111
    • Seite 112
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen