Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:

    Inhalt:
    Der neue Ärztliche Direktor Dr. Stefan Beyerlein.

    Neuer Ärztlicher Direktor am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern

    Dr. Stefan Beyerlein wird mit 1. Februar 2025 neuer Ärztlicher Direktor am Ordenskli nikum Linz Barmherzige Schwestern. Der 51-jährige Kinderchirurg ist derzeit Sekti onsleiter der Kinderurologie und Chefarzt-Stellvertreter am Evangelischen Kranken haus in Hamm (Deutschland) und freut sich auf seine Rückkehr nach Österreich.  

    mehr: Neuer Ärztlicher Direktor am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern
    Die sanfte Koloskopie ist DIE Vorsorgemöglichkeit bei Darmkrebs

    Darmkrebs ist durch Vorsorge zu verhindern

    Darmkrebs ist die dritthäufigste Krebsart in Österreich, jährlich sterben rund 2.000 Österreicherinnen und Österreicher daran. Die gute Nachricht: Wird die Erkrankung frühzeitig erkannt, sind die Heilungschancen sehr gut. Und: Kein anderer Krebs lässt sich so effektiv durch Vorsorge verhindern.

    mehr: Darmkrebs ist durch Vorsorge zu verhindern

    Café Gutmut gewinnt renommierten „Preis der Orden 2024“

    Wo Gebärdensprache auf köstlichen Kaffee trifft:

    Das Linzer Café Gutmut, Österreichs erstes Gebärdensprachcafé, wurde im Rahmen des Österreichischen Ordenstages als eines von drei Projekten mit dem renommierten "Preis der Orden 2024" ausgezeichnet. Diese Auszeichnung würdigt herausragendes gesellschaftspolitisches und spirituelles Engagement an der Schnittstelle zwischen Orden und Gesellschaft. Aus 27 eingereichten Projekten überzeugte das Café Gutmut, eine Initiative des Konventhospitals der Barmherzigen Brüder Linz, durch seine innovative und solidarische Ausrichtung.

    mehr: Café Gutmut gewinnt renommierten „Preis der Orden 2024“

    Als eines der ersten Zentren weltweit: Ordensklinikum Linz verwendet neues System zur Behandlung von komplexen Herzrhythmusstörungen

    Ein Drittel aller Menschen bekommt einmal im Leben ein relevantes Herz-Rhythmus Problem, am häufigsten durch Vorhofflimmern. Dieses Vorhofflimmern ist für bis zu einem Drittel aller Schlaganfälle verantwortlich und kann medikamentös oder mit einer Katheterablation behandelt werden. Das Ordensklinikum Linz Elisabethinen verwendet als eines der ersten Zentren weltweit und als erstes Zentrum in Österreich eine neue Methode zur Behandlung bei komplexen Rhythmusstörungen. Der neue „Affera“ Katheter kombiniert als erstes System zwei verschiedene Ablationsverfahren und ein „Navigationssystem“.   

    mehr: Als eines der ersten Zentren weltweit: Ordensklinikum Linz verwendet neues System zur Behandlung von komplexen Herzrhythmusstörungen

    Neuer Magnetresonanztomograf (MRT) entlastet Wartezeiten und verbessert Patientenversorgung

    Im September erfolgte die Inbetriebnahme eines neuen hochmodernen Magnetresonanztomografen (MRT) im St. Vinzenz Diagnosezentrum in Ried. Der Hintergrund für das neue Angebot ist der stetig steigende Bedarf an MRT-Untersuchungen, der in der Vergangenheit zu langen Wartezeiten geführt hat. Nun stehen in Ried zwei MRTs zur Verfügung.

    mehr: Neuer Magnetresonanztomograf (MRT) entlastet Wartezeiten und verbessert Patientenversorgung

    Läuten war gestern: Innovatives Rufsystem verbindet Patient*innen und Pflege über einen Touchscreen

    Ob bei Schmerzen, einer leeren Infusion oder einem anderen Anliegen: Im Krankenhaus Barmherzige Schwestern Ried können Patient*innen mehr als bloß läuten, wenn sie Unterstützung brauchen. Sie übermitteln ihre konkreten Anliegen nun über ein Bildschirm-Menü direkt an die zuständigen Pflegepersonen. Das Innviertler Schwerpunktkrankenhaus ist das erste in Österreich, das diese digitale Lösung auf allen Bettenstationen einsetzt. 

    mehr: Läuten war gestern: Innovatives Rufsystem verbindet Patient*innen und Pflege über einen Touchscreen

    Das Klinikum Wels-Grieskirchen leuchtet orange

    Mitarbeiter positionieren sich gegen häusliche Gewalt

    Häusliche Gewalt – und insbesondere Gewalt gegen Frauen – bleibt ein drängendes gesellschaftliches Problem. Als größter Gesundheitsversorger und Arbeitgeber der Region übernimmt das Klinikum Wels-Grieskirchen auch dieses Jahr Verantwortung: Mit der Teilnahme an der internationalen Kampagne „Orange The World“ und verschiedenen Aktivitäten während der „16 Tage gegen Gewalt“ setzt das Klinikum ein deutliches Zeichen.

    mehr: Das Klinikum Wels-Grieskirchen leuchtet orange
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 14
    • Seite 15
    • Seite 16
    • ...
    • Seite 108
    • Seite 109
    • Seite 110
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen