Leukämie (Blutkrebs), ein multiples Myelom (Krebs des Knochenmarks) oder Lymphomen (Krebs im Lymphsystem) – diese bösartigen Tumorerkrankungen können durch eine Stammzelltransplantation geheilt werden. Welche Kriterien für eine Stammzellspende erfüllt sein müssen und was genau auf die Patient*innen zukommt, erläutern OÄ Priv.-Doz. Dr.in Veronika Buxhofer-Ausch und OA Priv.-Doz. Dr. Johannes Clausen, beide am Ordensklinikum Linz Elisabethinen für die Stammzelltransplantationen zuständig.
Wenn Menschen sagen, sie hätten „geschlafen wie ein Baby“, dann meinen sie meist einen tiefen, traumlosen und durchgehenden Schlaf. Eltern von Säuglingen und Kleinkindern wissen aber, dass diese Vorstellung mit dem realen Schlafverhalten der Kleinen oft wenig gemeinsam hat. Wie Kinder mit Ein- oder Durchschlafproblemen unterstützt werden können, verrät Primar Dr. Gerhard Nell, Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilhunde am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern.
Arthrose betrifft Millionen Menschen weltweit. Bei jeder Aktivität schmerzen die Gelenke und machen Bewegung zur Qual. Doch wie entsteht diese Krankheit und was können Betroffene tun, um die Beschwerden zu lindern und ihre Mobilität zu erhalten? Björn Rath, Leiter der Abteilung für Orthopädie und orthopädische Chirurgie am Klinikum Wels-Grieskirchen, gibt Antworten und Einblicke in die neuesten Therapiemöglichkeiten
Skype, Teams, Zoom und Co. – Videokonferenzen prägen spätestens seit der Coronapandemie den beruflichen und privaten Alltag vieler Menschen. Auch in der Notfallambulanz (Zentrale Ambulante Erstversorgung, ZAE) im Ordensklinikum Linz Elisabethinen ist die Telemedizin angekommen, wobei diese viel mehr kann als nur Videotelefonie. Sie ermöglicht hochwertige medizinische Fernbetreuung von Patient*innen, während sie den oft beschwerlichen Weg ins Krankenhaus erspart.
Linz, 3. Februar 2025 – Eine Krebserkrankung betrifft nicht nur den Körper, sondern auch die Seele von Patient*innen. Die Diagnose Krebs erleben Betroffene oft wie einen Schock, der ein Gefühl von Ungläubigkeit und Benommenheit, aber auch Angst, Hilflosigkeit und Verzweiflung auslöst. „Für viele Patient*innen fühlt es sich an, als würde ihnen plötzlich der Boden unter den Füßen weggezogen. Es entsteht ein Gefühl wie im freien Fall – ein Kontrollverlust über das eigene Leben“, erklärt Priv.-Doz. OA Dr. Markus Hutterer, Neuroonkologe bei den Barmherzigen Brüdern Linz und Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie (ÖGPO).
In unseren Ohren pfeift, summt oder piept es. Fast jeder Mensch hatte schon einmal mit Ohrgeräuschen zu kämpfen. Für kurze Zeit ist dies auch völlig normal. Doch was ist zu tun, wenn diese Geräusche im Ohr anhalten bzw. immer wieder auftreten? OA Dr. Christoph Balber, HNO-Facharzt am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, spricht ausführlich über die Volkskrankheit Tinnitus.
Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried begrüßt das neue Jahr mit einer besonderen Freude: Am 2. Jänner 2025 um 03:45 Uhr erblickte Samuel das Licht der Welt. Der gesunde Bub 2.735 Gramm und ist 49 Zentimeter groß. Im Vorjahr wurden insgesamt 964 Geburten verzeichnet - 535 Buben und 439 Mädchen (darunter 10 Zwillinge). Das sind um 120 Geburten mehr als im Jahr 2023.