Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:

    Inhalt:

    Haus Barbara setzt einen Schwerpunkt auf das Lebenswelt-Konzept

    Das Haus Barbara in Ottnang, das zur Alten- und Pflegeheime der Franziskanerinnen von Vöcklabruck GmbH gehört, stellt neben der professionellen Pflege auch soziale Bedürfnisse und Wohnen in den Mittelpunkt. Bewohnerinnen und Bewohner werden zur aktiven Mitgestaltung motiviert. „Sich nützlich machen“ wird im Lebenswelt-Konzept als „lebensnotwendig“ erachtet. Für die Umsetzung des Konzepts wurde eine neue Stelle, die „Koordination Wohnen“, geschaffen. 

    mehr: Haus Barbara setzt einen Schwerpunkt auf das Lebenswelt-Konzept

    Krankenhaus Braunau: Prim. Dr. Robert Stelzl verabschiedet sich in den Ruhestand

    PPrim. Dr. Robert Stelzl, Leiter der Abteilung für Radiologie, geht nach 39 Berufsjahren, die er vorwiegend im Krankenhaus Braunau tätig war, in den verdienten Ruhestand. Zu seinem Abschied organisierte Prim. Dr. Stelzl im VAZ Braunau eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Aktuelles aus der Radiologie“. Mit 1. Dezember 2023 tritt OA Dr. Markus Gapp seine Nachfolge als Primar und Leiter der Abteilung für Radiologie am Braunauer Spital an. 

    mehr: Krankenhaus Braunau: Prim. Dr. Robert Stelzl verabschiedet sich in den Ruhestand

    Krankenhaus Braunau begrüßt mehr als 70 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

    Aufgrund der hohen Anzahl an Neuzugängen veranstaltete das Krankenhaus Braunau am 15. November einen zusätzlichen „Willkommenstag“, bei dem mehr als 70 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begrüßt werden konnten. Diese traten von September bis November ihren Dienst an. Das Krankenhaus Braunau zählt mit derzeit rund 1.580 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den größten Arbeitgebern im Bezirk Braunau.

    mehr: Krankenhaus Braunau begrüßt mehr als 70 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

    10 Jahre im Einsatz für die HPV-Impfung

    Gebärmutterhalskrebs wird zu 90 Prozent von Humanen Papillomaviren (HPV) verursacht, die auch für eine Reihe anderer Krebserkrankungen verantwortlich sind. Eine Impfung bietet beinahe 100-prozentigen Schutz. Bereits seit einem Jahrzehnt besteht die Petrol Ribbon Initiative, die über diverse Themen betreffend „Unterleibskrebs“ informieren und aufklären möchte, insbesondere auch über die schützende Wirkung der HPV-Impfung. Initiator Prim. Univ.-Prof. Dr. Lukas Hefler, Vorstand der Abteilung Gynäkologie am Ordensklinikum Linz und Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz, und Gesundheitsreferentin LHStellvertreterin Mag.a Christine Haberlander setzen sich auch heuer für die Bewusstseinsbildung ein.

    mehr: 10 Jahre im Einsatz für die HPV-Impfung

    400 nahmen am OÖ. Hospiz- und Palliativtag teil

    „Palliative Care im Wandel der Zeit“ war der Titel des Hospiz- und Palliativtages am Freitag, 10. November 2023. Aus Anlass des 25jährigen Bestehens der Palliativstation St. Vinzenz am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried fand der OÖ. Hospizund Palliativtag in Ried statt.

    mehr: 400 nahmen am OÖ. Hospiz- und Palliativtag teil

    Höhere Präzision in der Strahlentherapie: Neuer Linearbeschleuniger gesegnet und in Betrieb

    Als vier Tonnen schweres Paket schwebte der neue Linearbeschleuniger durch eine Luke im Dach in die neu renovierte Radioonkologie am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern. Nun erfolgte nach der anspruchsvollen Feinjustierung die Segnung durch Bischof Dr. Manfred Scheuer im Beisein von Gesundheitslandesrätin Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander. In Zukunft können mit dem neuen High-Tech-Gerät Strahlen-Behandlungen schneller und in höherer Präzision durchgeführt werden.

    mehr: Höhere Präzision in der Strahlentherapie: Neuer Linearbeschleuniger gesegnet und in Betrieb

    „Movember“ – Darum sollen Männer zur Vorsorge gehen

    In Österreich erhalten jährlich rund 20.000 Männer die Diagnose Krebs. Die fünf häufigsten Krebsformen dabei sind: Prostata-, Lungen-, Darm-, Blasen-, und Nierenkrebs. Einige dieser Krebsarten könnten bei regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen rechtzeitig erkannt werden.

    mehr: „Movember“ – Darum sollen Männer zur Vorsorge gehen
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 43
    • Seite 44
    • Seite 45
    • ...
    • Seite 107
    • Seite 108
    • Seite 109
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen