Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
  • : Weiß auf Schwarz
Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Presse
Sie sind hier:

    Inhalt:

    Krankenhaus Braunau: Wintercamp für angehende Medizinerinnen und Mediziner

    Ein Wintercamp für angehende Medizinerinnen und Mediziner ging im Februar im Krankenhaus St. Josef Braunau über die Bühne. 15 Studentinnen und Studenten bekamen Einblicke in die Tätigkeiten der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, der Kinderabteilung und der psychologischen/psychiatrischen Abteilung.  

    mehr: Krankenhaus Braunau: Wintercamp für angehende Medizinerinnen und Mediziner
    Prim. Univ.-Prof. Dr. Hans Geinitz, Leiter der Abteilung für Radioonkologie am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern

    Orthovolttherapie – neues Bestrahlungsgerät für gutartige Gelenkerkrankungen wie Arthrose, Tennisarm und Fersensporn

    Am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern ist in der Radioonkologie ein neues Bestrahlungsgerät im Einsatz. Das sogenannte Orthovoltgerät wird zur Behandlung von gutartigen Gelenkerkrankungen eingesetzt. Patient*innen mit Fersensporn, Kalkschulter, Tennisarm und Arthrose können mit der Röntgenreizbestrahlung behandelt und so ihre Schmerzen gelindert werden.

    mehr: Orthovolttherapie – neues Bestrahlungsgerät für gutartige Gelenkerkrankungen wie Arthrose, Tennisarm und Fersensporn
    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am ALS-Kurs mit den Kursintruktoren.

    Erfolgreicher Inhouse Advanced Life Support-Kurs am Krankenhaus Braunau

    20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – Ärztinnen und Ärzte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Roten Kreuz sowie Pflegekräfte – absolvierten erfolgreich einen zweitägigen Advanced Life Support-Kurs (ALS) am Krankenhaus Braunau. ALS sind erweiterte Rettungsmaßnahmen im Rahmen einer Reanimation, die von professionellen Helfern durchgeführt werden. 

    mehr: Erfolgreicher Inhouse Advanced Life Support-Kurs am Krankenhaus Braunau

    Stammzelltransplantation: Das ist der Weg von den Spender*innen zu den Patient*innen

    Leukämie (Blutkrebs), ein multiples Myelom (Krebs des Knochenmarks) oder Lymphomen (Krebs im Lymphsystem) – diese bösartigen Tumorerkrankungen können durch eine Stammzelltransplantation geheilt werden. Welche Kriterien für eine Stammzellspende erfüllt sein müssen und was genau auf die Patient*innen zukommt, erläutern OÄ Priv.-Doz. Dr.in Veronika Buxhofer-Ausch und OA Priv.-Doz. Dr. Johannes Clausen, beide am Ordensklinikum Linz Elisabethinen für die Stammzelltransplantationen zuständig. 

    mehr: Stammzelltransplantation: Das ist der Weg von den Spender*innen zu den Patient*innen

    Klinikum‐Mitarbeiterinnen reanimieren Organisten

    Lebensrettung in der Stadtpfarrkirche Grieskirchen

    Eine Reanimation in der Stadtpfarrkirche Grieskirchen zeigte eindrucksvoll, wie wichtig rasches und entschlossenes Handeln im Notfall ist. Ein langjähriger Grieskirchner Organist, ehemaliger Volksschullehrer und Schulleiter, erlitt bei der Sonntagsmesse am 5. Jänner einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand. Dank des schnellen Eingreifens zweier anwesender Klinikum-Mitarbeiterinnen konnte der 85-Jährige erfolgreich reanimiert und vom rasch eintreffenden Notarztteam stabilisiert werden.

    mehr: Klinikum‐Mitarbeiterinnen reanimieren Organisten

    Schlaflosigkeit: Wenn Kinder nicht „wie ein Baby“ schlafen

    Wenn Menschen sagen, sie hätten „geschlafen wie ein Baby“, dann meinen sie meist einen tiefen, traumlosen und durchgehenden Schlaf. Eltern von Säuglingen und Kleinkindern wissen aber, dass diese Vorstellung mit dem realen Schlafverhalten der Kleinen oft wenig gemeinsam hat. Wie Kinder mit Ein- oder Durchschlafproblemen unterstützt werden können, verrät Primar Dr. Gerhard Nell, Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilhunde am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern.  

    mehr: Schlaflosigkeit: Wenn Kinder nicht „wie ein Baby“ schlafen

    Wie Bewegung Arthrose vorbeugt

    Aktivität statt Stillstand

    Arthrose betrifft Millionen Menschen weltweit. Bei jeder Aktivität schmerzen die Gelenke und machen Bewegung zur Qual. Doch wie entsteht diese Krankheit und was können Betroffene tun, um die Beschwerden zu lindern und ihre Mobilität zu erhalten? Björn Rath, Leiter der Abteilung für Orthopädie und orthopädische Chirurgie am Klinikum Wels-Grieskirchen, gibt Antworten und Einblicke in die neuesten Therapiemöglichkeiten

    mehr: Wie Bewegung Arthrose vorbeugt
    • 1
    • 2
    • 3
    • ...
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen