Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:

    Inhalt:

    Krankenhaus Ried zeichnet beste Forschungsarbeit aus

    Palliativmedizinerin Renate Riesinger erhielt beim Bezirksärzteabend einen Preis für ihre wissenschaftliche Arbeit, die sich mit Herausforderungen nach schweren Schlaganfällen beschäftigt.

    mehr: Krankenhaus Ried zeichnet beste Forschungsarbeit aus

    Masterarbeit aus dem Krankenhaus Ried zählt international zu den besten

    Wie sollen Führungskräfte in Krisenzeiten kommunizieren? Wolfgang Hebertshuber, MSc, Leiter des Controllings im Innviertler Schwerpunktspital, verfasste dazu eine wissenschaftliche Analyse. Die Arbeit wurde vom renommierten Springer Verlag als eine der besten ausgewählt und als Fachbuch veröffentlicht.

    mehr: Masterarbeit aus dem Krankenhaus Ried zählt international zu den besten
    OÄ Dr. Regina Pflügl, die Leiterin der Kopfschmerzambulanz

    Kopfschmerzen bei Kindern frühzeitig behandeln

    In der Kinder-Kopfschmerzambulanz am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern werden jährlich rund 100 Patientinnen und Patienten vom Volksschulalter bis zur Volljährigkeit behandelt – Tendenz steigend. Oft leiden die Kinder und Jugendlichen schon jahrelang unter den Schmerzen.

    mehr: Kopfschmerzen bei Kindern frühzeitig behandeln
    Prim. Dr. Katharina Glück, Leiterin der Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Klinikum Wels‐Grieskirchen

    Bleiben Sie gesund!

    Vorbeugen mit Ernährung, Bewegung, mentaler Balance

    In der Prävention von Zivilisationskrankheiten steht eine gesunde Lebensweise an oberster Stelle. Entsprechende Ernährung und Bewegung wirken sich nicht nur positiv etwa auf Bluthochdruck und Cholesterinwerte, sondern auf den gesamten Körper aus: Übergewicht und Bewegungsmangel sind nur zwei der großen Risikofaktoren, die man selbst oder unter Anleitung von Diätologen, Trainern und in Abklärung mit dem Arzt anpacken kann. Auch die mentale Balance spielt eine entscheidende Rolle.

    mehr: Bleiben Sie gesund!

    OÖ-Premiere am Thorax Zentrum des Onkologischen Leitspitals: DaVinci-Roboter in der Thoraxchirurgie im Einsatz

    Erstmals wird der DaVinci-Operationsroboter in Oberösterreich am Ordensklinikum Linz für chirurgische Eingriffe am Thorax eingesetzt. Diese und weitere Innovationen machen das von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierte Zentrum für Lungenkrebserkrankungen zum führenden dieser Art. Seit mehr als 15 Jahren werden am Thorax Zentrum operative Eingriffe minimalinvasiv (inzwischen 75 Prozent der OPs) und seit rund einem Jahr Untersuchungen an der Lunge erstmals im deutschsprachigen Raum via navigierter Bronchoskopie mit „Illumisite“-Technologie durchgeführt.

    mehr: OÖ-Premiere am Thorax Zentrum des Onkologischen Leitspitals: DaVinci-Roboter in der Thoraxchirurgie im Einsatz

    Sonderausbildung in der Intensivpflege

    Arbeit, Weiterbildung und Familie gut vereinbar

    Die Intensivpflege stellt einen zentralen Teil des multiprofessionellen Teams einer Intensivversorgungseinheit dar. Fachlich-methodische, sozial-kommunikative und wissenschaftliche Kompetenzen, welche sich diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegekräfte in der Ausbildung bereits angeeignet haben, werden in der Sonderausbildung zur Intensivpflege in Theorie und Praxis erweitert. Das Klinikum Wels-Grieskirchen unterstützt seine Diplomierten Pflegekräfte maßgeblich, wenn sie sich für die Sonderausbildung entscheiden. Isabella Sparber hat den Weiterbildungslehrgang absolviert und ist mit ihrem Wissen Teil des Teams der Internen Intensivstation. Im Interview erzählt sie über ihre Kernkompetenzen, interdisziplinäres Arbeiten, das Erfordernis von Empathie und die Vorzüge von Online-Unterricht.

    mehr: Sonderausbildung in der Intensivpflege

    LEO hat für jede Lebensphase die passende Lösung im Job

    Von der Krabbelstube bis zur Pflegekarenz: Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried unterstützt die rund 1600 Mitarbeiter*innen mit zahlreichen Angeboten, um Beruf und Familie optimal aufeinander abzustimmen. Dafür erhielt das Innviertler Schwerpunktspital nun erneut eine Auszeichnung.

    mehr: LEO hat für jede Lebensphase die passende Lösung im Job
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 80
    • Seite 81
    • Seite 82
    • ...
    • Seite 105
    • Seite 106
    • Seite 107
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen