Insgesamt 60.068 Kilometer legten die Mitarbeiter*innen des Ordensklinikum Linz im Rahmen der Aktion „Linz fährt Rad“ des Magistrats Linz im Jahr 2020 zurück. Eine Bilanz die sich sehen lassen kann – denn immerhin haben die fleißigen Radler*innen gemeinsam 11,4 Tonnen CO2 eingespart.
Speziell in Zeiten der Pandemie sind Mediziner und Therapeuten in der Patientenbetreuung besonders gefordert. Gleichzeitig ist der Patientenkontakt in Gesundheitseinrichtungen aufgrund von Sicherheitsmaßnahmen und Zutrittsbeschränkungen nur eingeschränkt möglich. Um die eigenen Patienten auch in der Krise sicher zu versorgen, starteten die Barmherzigen Brüder Linz bereits kurz nach Beginn der Pandemie eine Online-Offensive. Seither wurden knapp 100 telemedizinische Angebote in Form von Webinaren, Schulungen digitalen Therapien und Patientenaufklärung umgesetzt.
Im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried kommt eine europaweite Innovation zum Einsatz. Der Leiter der Chirurgie, Prim. Dr. Bernhard Furtmüller, setzt auf die Chancen der regenerativen Medizin und schlägt neue Wege in der Darmchirurgie ein. Ein innovatives Medizinprodukt fördert den Heilungsprozess nach Eingriffen am Dickdarm bzw. Enddarm mit körpereigenen Wachstumsfaktoren.
Dr. Christopher Nimeth leitet seit 1. März 2021 die Abteilung für Innere Medizin V sowie das Department für Remobilisation und Nachsorge am Klinikum‐Standort Grieskirchen. Zu seinen Schwerpunkten zählen neben der Notfallmedizin die Internistische Intensivmedizin, Herzüberwachung sowie Aufbau und Sicherung einer ambulanten Rund‐um‐Versorgung von Patienten mit Herzschrittmachern.
Seit mehr als 25 Jahren werden am Ordensklinikum Linz Patientinnen und Patienten vor und nach einer Herztransplantation spitzenmedizinisch versorgt. Ziel ist es, die Lebensqualität und die Gesundheit der Betroffenen zu fördern und sie wieder in ihr normales Leben einzugliedern. OA Dr. Christian Ebner hat diese Expertise vor mehr als 25 Jahren ans Ordensklinikum Linz Elisabethinen gebracht und betreut manche Patienten der ersten Stunde immer noch.
Als großer Gesundheitsversorger mit knapp 4.000 Mitarbeitern ist das Klinikum Wels-Grieskirchen auch im Aus- und Fortbildungsbereich aktiv. Am Ausbildungszentrum direkt am Krankenhausgelände finden die Lehrgänge zur Pflegefachassistenz statt. Hier ist auch der Campus Wels der FH Gesundheitsberufe OÖ, an welcher das Klinikum selbst beteiligt ist, untergebracht. Unterrichtet werden hier Physiotherapie sowie Gesundheits- und Krankenpflege. Darüber hinaus ermöglicht das Klinikum spannende Ausbildungen im Rahmen eines Dienstverhältnisses. Davon profitieren derzeit angehende OP-Assistenten und die Krankenhaus-Lehrlinge, welche aktuell gerade allesamt ihre Schulklasse mit Auszeichnung abgeschlossen haben.