Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:

    Inhalt:

    Aktive Menschen erleiden häufiger Schulterluxationen – schonende Operationsmethode macht schnell wieder beweglich

    Ob beim Mountainbiken, beim Judo oder beim Hantelstemmen – aktive Menschen kennen das Problem von Schulterluxationen (Verrenkungen des Gelenks). Fast zwei Prozent der Bevölkerung erleiden im Laufe ihres Lebens eine sogenannte symptomatische Schulterinstabilität. Tendenz steigend. Männer sind dreimal so häufig betroffen, vor allem jüngere. Mit einer schonenden Operationsmethode ermöglicht man den Patienten am Ordensklinikum Linz rasch wieder Beweglichkeit und Stabilität in der Schulter.

    mehr: Aktive Menschen erleiden häufiger Schulterluxationen – schonende Operationsmethode macht schnell wieder beweglich

    High‐Precision in der Gesichtschirurgie

    Im Zuge der Digitalisierung in der Medizin halten modernste hochtechnisierte Methoden Einzug in den klinischen Alltag. Durch die Zusammenführung bildgebender Daten werden im 3D‐Druck knöcherne Strukturen als plastisches Modell direkt im Krankenhaus „anfassbar“. In Fächern wie der Mund‐, Kiefer‐ und Gesichtschirurgie oder der chirurgischen Orthopädie führt der Einsatz von 3D‐Modellen zu einer noch höheren Präzision im OP‐Ergebnis und einer Reduktion der Eingriffszeit

    mehr: High‐Precision in der Gesichtschirurgie

    Wanderurlaub: Tipps zum Schutz der Zehennägel

    Wanderurlaube boomen derzeit. Vor allem Füße und Zehennägel werden bei Ein- oder Mehr-Tageswanderungen sehr stark beansprucht und brauchen Schutz und Pflege. OÄ Dr.in Susanne Stern, Leiterin der Nagelambulanz am Ordensklinikum Linz, weiß, wie man seine Nägel am besten vor Hämatomen und Entzündungen schützt und gibt Tipps vor der großen Wanderung.

    mehr: Wanderurlaub: Tipps zum Schutz der Zehennägel
    Priv.-Doz. Dr. Maria Haller

    Nieren leiden leise! Früherkennung schützt vor schweren Schäden

    Unsere Nieren filtern täglich 1.800 Liter Blut, scheiden Giftstoffe und Abfallprodukte über den Urin aus, regulieren den Blutdruck, den Wasser- und Salzhaushalt und erzeugen lebenswichtige Hormone. Bei jedem zehnten Erwachsenen in Europa ist die Nierenfunktion eingeschränkt. Fatal ist, dass viele Betroffene nichts von ihrer fortschreitenden Nierenschwäche ahnen.

    mehr: Nieren leiden leise! Früherkennung schützt vor schweren Schäden

    Eröffnung des modernsten Augen-OP-Zentrums in Oberösterreich

    Die Barmherzigen Brüder Linz und das Land OÖ laden zur gemeinsamen Pressekonferenz:

    Corona bedingt musste die offizielle Eröffnung der Augentagesklinik im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz rund sechs Monate nach Betriebsstart verschoben werden. Die aktuell sehr positive Entwicklung der Infektionszahlen macht nun ein Eröffnungsevent gemeinsam mit LHStellvertreterin Mag.a Christine Haberlander im kleinen Rahmen möglich. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit anschließender Führung am 4. Juni werden digitale Innovationen der Medizin in den neuen Räumlichkeiten präsentiert.

    mehr: Eröffnung des modernsten Augen-OP-Zentrums in Oberösterreich

    Dr. Arthur Schueler ist neuer Primarius der Abteilung für Unfallchirurgie

    Die Leitung der Abteilung für Unfallchirurgie am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, einem Unternehmen der Vinzenz Gruppe, wurde die neu ausgeschrieben. Am 1. Juni übernimmt Dr. Arthur Schueler das Primariat.

    mehr: Dr. Arthur Schueler ist neuer Primarius der Abteilung für Unfallchirurgie

    Gefragte Expertise in Europas größtem Zentrum für junge Patientinnen und Patienten mit seltenen urologischen Erkrankungen

    Angeborene Fehlbildungen der Nieren und der Harnwege erfordern von Anfang an die intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Spezialisten der Kindernephrologie sowie der Kinderurologie. Das Ordensklinikum Linz bietet genau diese Kooperation um komplexe Erkrankungen dieser jungen Patienten mit einer hohen Expertise zu behandeln, dies über Österreich hinaus, wie das Beispiel einer jungen Patientin aus Bulgarien zeigt.

    mehr: Gefragte Expertise in Europas größtem Zentrum für junge Patientinnen und Patienten mit seltenen urologischen Erkrankungen
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 99
    • Seite 100
    • Seite 101
    • ...
    • Seite 107
    • Seite 108
    • Seite 109
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen