Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:

    Inhalt:

    Gefährlicher Medienkonsum

    Experten warnen vor Risiken für Kinder und Jugendliche

    Smartphones, Streaming, Social Media: Die digitale Welt dominiert den Alltag von Europas Kindern und Jugendlichen. Vier von fünf besitzen ein eigenes Smartphone, der Bildschirmkonsum liegt bei bis zu sieben Stunden täglich. Diese Zahlen unterstreichen, was auch die deutsche JIM-Studie seit 25 Jahren regelmäßig zeigt: Der Medienkonsum nimmt stetig zu und bringt nicht nur Vorteile, sondern auch erhebliche Gefahren mit sich. Die Risiken reichen von Suchtverhalten über Cybermobbing und -grooming bis hin zu völligem Interessensverlust an einem lebendigen Lebensalltag und Rückzug in die eigenen vier Wände.

    mehr: Gefährlicher Medienkonsum

    Deeskalationstrainer*innen sorgen für mehr Arbeitssicherheit im Ordensklinikum Linz

    Emotional aufgebrachte Patient*innen und Angehörige gehören zum klinischen Alltag. Am Ordensklinikum Linz bieten geschulte Deeskalationstrainer*innen Workshops an, um Mitarbeiter*innen aller Berufsgruppen auf solche herausfordernden Situationen vorzubereiten. Nach Vermittlung der Theorie wird in Situationstrainings das Gelernte in die Praxis umgesetzt. 

    mehr: Deeskalationstrainer*innen sorgen für mehr Arbeitssicherheit im Ordensklinikum Linz

    Verbessertes Dialysat für längeres Leben: Ausgezeichnete Nachwuchs-Forschung für Dialysepatient*innen

    Die Haupttodesursache bei Dialysepatient*innen sind Herz-Kreislauferkrankungen, weil aufgrund des Nierenversagens die Gefäße schneller verkalken. Mit einer aktuellen Studie, die sich damit beschäftigt, wie in Zukunft die Gefäßverkalkung verlangsamt werden kann, erreichte Ass. Dr.in Jennifer Machacek vom Or densklinikum Linz den zweiten Platz beim Posterwettbewerbs beim diesjährigen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN). 

    mehr: Verbessertes Dialysat für längeres Leben: Ausgezeichnete Nachwuchs-Forschung für Dialysepatient*innen

    Krankenhaus Braunau: Großes Interesse an Info-Veranstaltung zu Knie- und Hüftprothesen

    Mehr als 300 Besucherinnen und Besucher informierten sich bei einer öffentlichen Informationsveranstaltung des Krankenhauses Braunau über die vielfältigen Aspekte bei Knie- und Hüftprothesen. Die Veranstaltung ging anlässlich des 50-Jahr Jubiläums der Unfallchirurgie am Braunauer Spital in der KTM Motohall in Mattighofen über die Bühne. Abgeschlossen wurde die Jubiläumsveranstaltung mit wissenschaftlichen Vorträgen für Ärztinnen und Ärzte. 

    mehr: Krankenhaus Braunau: Großes Interesse an Info-Veranstaltung zu Knie- und Hüftprothesen

    Weltdiabetestag! Das sind die Herausforderungen der Volkskrankheit

    In Österreich leben derzeit rund 800.000 Menschen, die an Diabetes mellitus er krankt sind. Bis ins Jahr 2045 soll die Zahl auf über eine Million ansteigen. Ein Grund mehr, um zum Weltdiabetestag am 14. November auf das rasche Voran schreiten dieser chronischen Stoffwechselerkrankung hinzuweisen. 

    mehr: Weltdiabetestag! Das sind die Herausforderungen der Volkskrankheit

    Mehr als 80 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Krankenhaus Braunau

    Beim dritten Willkommenstag des Krankenhauses St. Josef Braunau im Jahr 2024 wurden am 7. November die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begrüßt. Von Juli bis Oktober 2024 traten mehr als 80 neue Kolleginnen und Kollegen ihren Dienst an. Das Krankenhaus Braunau zählt mit derzeit rund 1.650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den größten Arbeitgebern im Bezirk Braunau.

    mehr: Mehr als 80 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Krankenhaus Braunau

    Schlaganfallpatienten auf der Überholspur

    Das Vorankündigungssystem „Fast Lane“, das im Innviertel vom Roten Kreuz und vom Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried konzipiert und umgesetzt wurde, bringt einen rascheren Therapiebeginn und damit bessere Heilungschancen für Patient*innen mit Schlaganfall.

    mehr: Schlaganfallpatienten auf der Überholspur
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 16
    • Seite 17
    • Seite 18
    • ...
    • Seite 108
    • Seite 109
    • Seite 110
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen