Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:

    Inhalt:
    Der Gedenkgottesdienst findet in der Krankenhauskapelle der  Barmherzigen Schwestern Ried statt.

    Unterstützung in Zeiten der Trauer: Einladung zum Gedenkgottesdienst

    Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, ein Unternehmen des Ordensklinikum Innviertel, bietet den Angehörigen von im Krankenhaus verstorbenen Patientinnen und Patienten verschiedene Unterstützungsangebote zur Bewältigung ihrer Trauer. Ein solches Angebot ist ein Gottesdienst, der dem Gedenken an die Verstorbenen gewidmet ist. Am Donnerstag, den 25. April 2024 um 18.00 Uhr sind alle Angehörigen, die einen geliebten Menschen verloren haben, herzlich in die Krankenhauskapelle eingeladen.

    mehr: Unterstützung in Zeiten der Trauer: Einladung zum Gedenkgottesdienst
    Prim. Dr. Jürgen Barth (Leiter der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie am Krankenhaus Braunau) beim Einsatz von Mako im Operationssaal

    Krankenhaus Braunau: Mako-Knieprothetik erfolgreich eingeführt

    Seit September 2023 kommt im Krankenhaus St. Josef in Braunau bei allen Implantationen von Knieprothesen das computerunterstützte Mako-System der Firma Stryker zum Einsatz. Nach einem halben Jahr und mehr als 150 durchgeführten Implantationen lässt sich eine erste erfolgreiche Bilanz ziehen: die Patientinnen und Patienten sind zufriedener, die Rehabilitationsphase kürzer.

    mehr: Krankenhaus Braunau: Mako-Knieprothetik erfolgreich eingeführt
    Die aktuelle Studie des Internationalen Forschungszentrums für soziale und ethische Fragen  (ifz) bescheinigt den Ordensspitälern Österreichs ein hohes Maß an Resilienz.

    Klinikum fördert Resilienz der Mitarbeiter

    Arbeiten im Ordensspital

    23 Einrichtungen in sieben Bundesländern, 22.500 Mitarbeiter, zwei Millionen Patienten jährlich – die Ordensspitäler stellen einen wesentlichen Teil der österreichischen Gesundheitsversorgung. Eine aktuelle Studie geht der Frage nach, inwiefern es Ordensspitäler unter Druck gelingt, stabil zu bleiben. Als größtes Ordensspital Österreichs setzt das Klinikum Wels-Grieskirchen zahlreiche Maßnahmen, um die Resilienz seiner Mitarbeiter zu stärken

    mehr: Klinikum fördert Resilienz der Mitarbeiter
    Prim. Dr. Milo Halabi im Portrait

    Begeisterter Innviertler übernimmt das Primariat am Institut für Pathologie, Mikrobiologie und molekulare Diagnostik

    Nach sieben Jahren als Standortleiter wird Dr. Milo Halabi mit 1. April zum Primar des Instituts für klinische Pathologie, Mikrobiologie und molekulare Diagnostik am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried berufen.

    mehr: Begeisterter Innviertler übernimmt das Primariat am Institut für Pathologie, Mikrobiologie und molekulare Diagnostik
    FÄ für Kinder- und Jugendheilkunde Drin Theresa Popp

    Bauchschmerzen bei Kindern

    Wenn der Bauch des Kindes zwickt, drückt oder rumort und man nicht weiß wieso, greifen Eltern schnell zu bewährten Hausmitteln. Aber was empfehlen Ärzt*innen bei Bauchschmerzen? Welche Ursachen haben Bauchschmerzen bei Kindern und ab wann muss man einen Arzt aufsuchen? Die Expert*innen des Ordensklinikum Linz klären auf.

    mehr: Bauchschmerzen bei Kindern
    Am Bild von links: Martin Angermeier (ehemaliger Direktor TAU-KOLLEG), Michaela Ober (Direktorin TAU-KOLLEG) und Erwin Windischbauer, MAS (Geschäftsführer Krankenhaus Braunau)

    Krankenhaus Braunau: Michaela Ober neue Direktorin am TAU KOLLEG

    Seit 1. April leitet Michaela Ober als Direktorin das TAU-KOLLEG, die Gesundheits- und Krankenpflegeschule am Krankenhaus Braunau. Die gebürtige Braunauerin hat die Leitung von Martin Angermeier übernommen, der in dieser Funktion seit 2005 tätig war. 

    mehr: Krankenhaus Braunau: Michaela Ober neue Direktorin am TAU KOLLEG
    Diätologin Maria Wolfesberger

    Das ist der richtige Weg nach der Fastenzeit

    Zu Ostern endet die Fastenzeit. Während die einen bestimmte Genussmittel aus dem Alltag verbannt haben, verzichteten andere auf feste Nahrung. Maria Wolfesberger, Diätologin am Ordensklinikum Linz Elisabethinen, klärt auf, was nach der Zeit des Verzichts bzw. einer Fastenkur beachtet werden muss und warum das Fasten oft eine Initialzündung für eine Ernährungsumstellung ist.

    mehr: Das ist der richtige Weg nach der Fastenzeit
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 29
    • Seite 30
    • Seite 31
    • ...
    • Seite 105
    • Seite 106
    • Seite 107
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen