Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:

    Inhalt:
    Gute Gespräche sind für die Patient*innen wichtig

    Digitale Innovation für noch mehr Sicherheit bei Chemotherapien

    Im Kampf gegen Krebs setzt das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried nun auf eine neue Anwendung, die Chemotherapien noch sicherer macht. Digitale Technologien wie diese ersetzen jedoch nicht das persönliche Gespräch: Damit die Kommunikation mit Patient*innen auch in schwierigen Situationen gut gelingt, absolvieren Ärzt*innen und Pflegepersonen ein spezielles Training.

    mehr: Digitale Innovation für noch mehr Sicherheit bei Chemotherapien
    Mit Unterstützung des Velys-Systems wird am Ordensklinikum Linz eine Knieprothese eingesetzt.

    Digitalisierung in Orthopädie schreitet voran: Assistenzsystem hilft beim Operieren der „Knieprothese 2.0“

    Die Digitalisierung macht auch vor der Orthopädie nicht Halt. Neben Augmented Reality in der Endoprothetik oder maßgeschneiderten Schulterprothesen, die seit 2019 eingesetzt werden, gibt es seit kurzem die „Knieprothese 2.0“ am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern. Velys, ein neues digitales OP-Assistenzsystem hilft, bei Knie-Operationen die Planung extrem akkurat umzusetzen und die Prothese millimetergenau gemäß dieser Planung einzusetzen. Seit Dezember gibt es dieses System am Ordensklinikum Linz. Als erst drittes Spital in der EU und als erstes in Österreich hat die Orthopädie unter Leitung von Primar Prof. DDr. Reinhold Ortmaier Ende 2023 mit den ersten Operationen begonnen. 

    mehr: Digitalisierung in Orthopädie schreitet voran: Assistenzsystem hilft beim Operieren der „Knieprothese 2.0“
    Küchenleiter Gerhard Haubentrath bei einem neuen Speisewagen mit zwei Klima-Zonen.

    Neues Speisenversorgungssystem im Krankenhaus Braunau

    Mehr als 400.000 Euro investiert das Krankenhaus St. Josef Braunau in ein Speisenversorgungssystem am neusten Stand der Technik. Die neuen Speisewägen mit zwei Klima-Zonen erhöhen die Lebensmittelsicherheit, die Hygiene und die Qualität der Speisen. Auch das Geschirr wird komplett ausgetauscht und zeigt sich künftig in einem neuen und zeitlosen Design. Das neue Speisenversorgungssystem geht am 5. März in Betrieb.

    mehr: Neues Speisenversorgungssystem im Krankenhaus Braunau
     Mag. Carmen Katharina Breitwieser, Geschäftsführerin Klinikum Wels-Grieskirchen

    Carmen Breitwieser leitet Klinikum Wels-Grieskirchen

    Neue Geschäftsführerin

    Seit 1. Februar 2024 ist Carmen Breitwieser Geschäftsführerin und Verwaltungsdirektorin des Klinikum Wels-Grieskirchen. Dietbert Timmerer bleibt weiterhin in der Geschäftsführung, wird sich allerdings aus der operativen Verwaltung des Klinikums zurückziehen. Wie berichtet, hat Timmerer die Vorstandsfunktion des Kreuzschwestern Europa Mitte GmbH übernommen und ist in dieser Funktion für alle Betriebe der Kreuzschwestern zuständig. 

    mehr: Carmen Breitwieser leitet Klinikum Wels-Grieskirchen
    Beim Pflege Speed Dating können Fragen zu den vielfältigen Ausbildungs- und  Karrieremöglichkeiten in der Pflege gestellt werden.

    „Pflege Speed Dating“: Informative Veranstaltung rund um den Pflegeberuf

    „Pflege Speed Dating“ – diese gemeinsame Initiative des Krankenhauses St. Josef Braunau und des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern Ried im Rahmen des Ordensklinikum Innviertel bietet Schüler*innen, Interessierten und potenziellen Quereinsteigern am 1. März in Braunau bzw. am 15. März in Ried die Gelegenheit, sich über den Pflegeberuf zu informieren.

    mehr: „Pflege Speed Dating“: Informative Veranstaltung rund um den Pflegeberuf

    Fructose - so wird Obst zur Zuckerfalle

    Zu viel Fruchtzucker ist ungesund – gerade jetzt in der bevorstehenden Fastenzeit möchten viele Österreicher*innen auf Süßigkeiten verzichten und sich gesund ernähren. Wer allerdings Schoki & Co. durch zu viel Obst ersetzt, kann damit auch in die Zuckerfalle tappen. Damit also nicht weitere unnötige Kilos durch Fructose auf den Hüften landen, hat Diätologin Carina Hofer vom Ordensklinikum Linz hilfreiche Tipps.

    mehr: Fructose - so wird Obst zur Zuckerfalle
    Maximilian Kraus, MA (Verwaltungsdirektor am Krankenhaus Braunau) demonstriert das neue Navigationssystem im Krankenhaus.

    Premiere in Österreich: Indoor-Navigation macht Orientierung im Krankenhaus Braunau einfacher

    Als erstes Spital in Österreich nutzt das Krankenhaus St. Josef in Braunau jetzt ein Navigationssystem, das von zuhause über das Parkhaus bzw. dem Eingang bis zur jeweiligen Abteilung oder Ambulanz leitet. Der Standort und in der Folge die Route zum exakten Zielort lässt sich mittels Handy über einen QR-Code bestimmen.

    mehr: Premiere in Österreich: Indoor-Navigation macht Orientierung im Krankenhaus Braunau einfacher
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 36
    • Seite 37
    • Seite 38
    • ...
    • Seite 107
    • Seite 108
    • Seite 109
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen