Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:

    Inhalt:
    Das neu Angiographie-System ist seit  Dezember im Einsatz.

    Noch bessere Bilder, noch weniger Strahlung: Neues Angiographie-System in Betrieb

    Immer mehr Menschen leiden an Gefäßerkrankungen – eine Folge der steigenden Lebenserwartung, oft aber auch des Lebensstils. Im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried kommt nun ein neues Angiographie-System zum Einsatz. Es bietet eine nochmals optimierte Bildqualität für ein breites Spektrum an interventionellen Behandlungen.

    mehr: Noch bessere Bilder, noch weniger Strahlung: Neues Angiographie-System in Betrieb
    Die Zentrumsleiter OA Dr. Ferdinand Luger (r.) und FA Dr. David Kiesl (Mitte) mit Cancer Nurse DGKP Alexandra Holzer BsCN in der uroonkologischen Ambulanz

    Zentrum für Uroonkologie bündelt Expert*innenwissen und verbessert und vereinfacht Versorgung der Patient*innen

    Das Ordensklinikum Linz geht mit der Schaffung des Zentrums für Uroonkologie einen weiteren Schritt Richtung Verbesserung der Patient*innenversorgung. Durch die Vernetzung der Expert*innen aus Urologie und Onkologie steht den Patient*innen das gesamte Fachwissen zur Verfügung. Zudem sparen sich Patient*innen dank der uroonkologischen Ambulanz mehrere Terminvereinbarungen. 

    mehr: Zentrum für Uroonkologie bündelt Expert*innenwissen und verbessert und vereinfacht Versorgung der Patient*innen
    Ankünder

    Wiederbelebung beim Cup-Schlager LASK gegen Salzburg

    Gemeinsam sind wir Weltrekord: Reanimieren trainieren und Leben retten!

     

    Das sind die harten Fakten: Jedes Jahr erleiden rund 12.000 Österreicher einen plötzlichen HerzKreislauf-Stillstand. Derzeit überlebt ca. ein Sechstel der Betroffenen dieses Ereignis. Experten weisen darauf hin, dass weitere 1.000 Menschen pro Jahr gerettet werden können, wenn mehr Mitmenschen über die Bedeutung der Laienreanimation Bescheid wissen, die Rettungskette rasch aktivieren und mit Wiederbelebungsmaßnahmen beginnen. Diese können und sollen von jedem durchgeführt werden. Der Weltrekordversuch im gleichzeitigen Reanimationstraining beim Cup-Spiel am 2. Februar 2024 in Linz zeigt, wie einfach eine richtige Herzdruckmassage funktioniert.

    mehr: Wiederbelebung beim Cup-Schlager LASK gegen Salzburg

    Neue Leitung Hämatologie und Internistische Onkologie am Klinikum Wels-Grieskirchen

    Mit Sonja Heibl leitet seit 1. Jänner 2024 eine erfahrene Medizinerin und Wissenschafterin die Abteilung für Innere Medizin IV mit den Schwerpunkten Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin sowie Nephrologie und Dialyse am Klinikum Wels-Grieskirchen. In ihrer Funktion folgt die Internistin Universitätsprofessor Josef Thaler.

    mehr: Neue Leitung Hämatologie und Internistische Onkologie am Klinikum Wels-Grieskirchen

    Krankenhaus Braunau belohnt Sternsinger mit einem Mittagessen

    Seit nunmehr 70 Jahren zählt das Sternsingen zu den erfolgreichsten sozialen Aktionen in Österreich und in ganz Europa. In der Stadtpfarrgemeinde Braunau-St. Stephan gehen in diesem Jahr 25 Kinder und Jugendliche Sternsingen. An zwei Tagen – am 3. und 4. Jänner – waren die Sternsingerinnen und Sternsinger im Krankenhaus Braunau zu Gast und wurden für ihr großes Engagement mit einem Mittagessen belohnt.

    mehr: Krankenhaus Braunau belohnt Sternsinger mit einem Mittagessen

    852 Kinder erblickten im Krankenhaus Braunau im Jahr 2023 das Licht der Welt

     

    840 Geburten mit 852 Kindern weist die Statistik des Krankenhauses St. Josef in Braunau für das Jahr 2023 auf. 451 Buben und 401 Mädchen wurden geboren, zwölf Mal kamen Zwillinge zur Welt. Die Top-Liste der beliebtesten Namen führen 2023 Fabian bzw. Emily, Emilia, Antonia und Lea an. 

    mehr: 852 Kinder erblickten im Krankenhaus Braunau im Jahr 2023 das Licht der Welt

    Richtig saunieren – so schwitzen Sie gesund

    Gesund schwitzen in der Sauna – gerade jetzt in der kalten Jahreszeit gehen viele Österreicher*innen gerne saunieren. Über 30 Prozent unserer Landsleute besuchen dabei regelmäßig eine öffentliche Sauna. Durch so einen Saunabesuch stärken wir unsere Abwehrkräfte und auch das Herz-Kreislaufsystem. Kardiologe OA Dr. Matthias Michlmayr vom Ordensklinikum Linz hat Tipps für ein gesundes Schwitzen und was man beim Saunieren besser unterlassen sollte.

    mehr: Richtig saunieren – so schwitzen Sie gesund
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 36
    • Seite 37
    • Seite 38
    • ...
    • Seite 105
    • Seite 106
    • Seite 107
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen