Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Mainmenu:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:

    Content:

    Pflege bei den Brüdern am Puls der Zeit

    Dank Digitalisierung und künstlicher Intelligenz:

    Pflege hat sich verändert. Heute arbeiten Pflegekräfte international und digital. Gehen mit Laptops auf Visite. Befunde, Medikation und Pflegeberichte werden am PC abgerufen. Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz, digitalisierten Patientenakten und einer hochspezialisierten Ausbildung sind die Barmherzigen Brüder Linz am Puls der Zeit. Flexibilität und individuelle Arbeitszeitmodelle bieten mehr Zeit für sich selbst und die Patienten.

    More: Pflege bei den Brüdern am Puls der Zeit

    Gut leben mit chronischer Erkrankung

    Wie die Klinische Psychologie helfen kann, die Lebensqualität mit chronischer Erkrankung zu verbessern

    „Stellen Sie sich vor, Ihnen läuft ein Haustier zu, das sie eigentlich nicht wollen. Man ist zuerst einfach überrascht und weiß nicht, wie man dazu kommt, dann versucht man es loszuwerden. Erst später versteht man, dass es dableiben wird. Man beginnt sich mit ihm und seinen Anforderungen zu arrangieren und sich darauf einzustellen. Irgendwann hat man gelernt, damit zurecht zu kommen.“ So, oder so ähnlich vergleicht Mag. Simone Retschitzegger, Klinische- und Gesundheitspsychologin am Ordensklinikum Linz Elisabethinen den Krankenpflege-Schüler*nnen kurz zusammengefasst den Prozess, den Patient*innen mit chronischen Erkrankungen durchmach

    More: Gut leben mit chronischer Erkrankung
    Pressekonferenz - Krebsversorgung in der Pandemie

    Ordensklinikum Linz hält Krebsversorgung auch während Corona in vollem Umfang aufrecht

    Die Covid19-Pandemie hat seit rund zwei Jahren auch das Ordensklinikum Linz allen Bereichen vor große Herausforderungen gestellt. Als Onkologisches Leitspital in Oberösterreich war eine dieser Herausforderungen, die onkologischen Patient*innen auch während der Pandemie in der gewohnt hohen Qualität zu versorgen. Unter großen gemeinsamen Anstrengungen ist es gelungen, dass während der Pandemie alle Operationen durchgeführt werden konnten, dass Strahlentherapien selbst bei positiv getesteten Patient*innen weitergeführt wurden und auch die Neu- und Weiterentwicklung nicht zum Stillstand gekommen ist. 

    mehr: Ordensklinikum Linz hält Krebsversorgung auch während Corona in vollem Umfang aufrecht
    Theresia Lindner

    Beschwingt und heiter in den Mai

    Mundart & Musik im Seminarzentrum des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern Ried

    „Maisengezwitscher“ – unter diesem Motto steht eine Mundartlesung mit Brigitte Angleitner, Petra Seyfried und Theresia Lindner am Donnerstag, 12. Mai, um 19.30 Uhr im Seminarzentrum des Krankenhauses. Die drei Innviertlerinnen sind preisgekrönte Dichterinnen des Stelzhamerbundes. Musikalisch umrahmt wird der Abend von Karin Hartl und ihren Schüler*innen der Landesmusikschule Ried.

    mehr: Beschwingt und heiter in den Mai

    Krankenhaus Braunau: Schockraum neu – noch effizientere Erstversorgung von Schwerverletzen

    Mit 12. April ging der neue Schockraum im Krankenhaus St. Josef in Braunau in Betrieb. Der neue Schockraum ist technisch auf dem neuesten Stand, voll digitalisiert und klimatisiert. Er ist jetzt direkt neben der Computertomographie angesiedelt, weshalb auch die Wege im Haus kürzer wurden. Schwerverletzte können damit im Krankenhaus Braunau jetzt noch effizienter und schneller erstversorgt werden.

    More: Krankenhaus Braunau: Schockraum neu – noch effizientere Erstversorgung von Schwerverletzen

    Linzer Kardiologe wird neuer europäischer Präsident der Gesellschaft für Herzrhythmusstörungen

    AO. Univ.-Prof. Dr. Helmut Pürerfellner, Kardiologe am Ordensklinikum Linz Elisabethinen ist ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Behandlung von Herzrhythmusstörungen. Seine wissenschaftliche Tätigkeit und das international anerkannte stete Bemühen um die Weiterentwicklung der Behandlung einer der weltweit häufigsten Herzerkrankungen hat jetzt eine besondere Ehre erfahren. Pürerfellner wurde am 4. April 2022 in Kopenhagen nach einer vorausgehenden europaweiten Wahl der Mitglieder zum neuen Präsidenten der EHRA, der Europäischen Gesellschaft für Herzrhythmusstörungen ernannt. Als erster Österreicher in dieser Funktion vertritt er somit 4.200 Rhythmolog*innen in mehr als 60 Mitgliedstaaten.

    More: Linzer Kardiologe wird neuer europäischer Präsident der Gesellschaft für Herzrhythmusstörungen

    Auf die Zeichen achten: Tipps für Eltern

    Neue Kinder‐ und Jugendpsychiatrie in Grieskirchen

    Um den steigenden Bedarf der medizinischen Versorgung gewährleisten zu können, wurde am Klinikum‐Standort Grieskirchen mit 2022 eine Kinder‐ und Jugendpsychiatrie installiert. Adrian Kamper ist Leiter der neuen Abteilung, welche auch das Department für Psychosomatik für Säuglinge, Kinder und Jugendliche beinhaltet. Im Expertengespräch erklärt er, warum es jetzt besonders wichtig ist, dass Eltern und weitere Bezugspersonen die Bedürfnisse des Nachwuchses erkennen, ernst nehmen und handeln.  

    More: Auf die Zeichen achten: Tipps für Eltern
    • First page
    • Previous page
    • Page 1
    • Page 2
    • Page 3
    • ...
    • Page 39
    • Page 40
    • Page 41
    • ...
    • Page 65
    • Page 66
    • Page 67
    • Next page
    • Last page

    jump to top
    Footermenu:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    jump to top