Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:

    Inhalt:

    27 neue Oberärztinnen und Oberärzte für das Ordensklinikum Linz

    Das Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern Elisabethinen nahm 27 seiner Mediziner*innen in einer feierlichen Zeremonie in die Riege der Oberärztinnen und Oberärzte auf.

    mehr: 27 neue Oberärztinnen und Oberärzte für das Ordensklinikum Linz
    Prim. Dr. in Daniela Gattringer, Leiterin der Physikalischen Medizin am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, klärt auf, was beim Skifahren mit einer Prothese zu beachten ist.

    Pistenspaß! Skifahren geht auch mit einer Prothese

    Trotz künstlicher Hüfte oder künstlichem Knie rauf auf die Ski und den Berg hinunter? Laut Prim. Dr. in. Daniela Gattringer, Leiterin der Physikalischen Medizin am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, ist dies durchaus möglich. Die Medizinerin rät jedoch vor den ersten Schwüngen zu einem Check bei Expert*innen sowie einer schonenden Fahrweise.

    mehr: Pistenspaß! Skifahren geht auch mit einer Prothese
    Prim. Dr. Florian Roitner (Abteilungsleiter der Inneren Medizin 2 am Krankenhaus Braunau)

    Krankenhaus Braunau dem OÖ Tumorzentrum beigetreten

    Bereits im vergangenen Jahr haben Expertinnen und Experten aus dem Krankenhaus St. Josef in Braunau an den OÖ Tumorzentrumstagen teilgenommen. Jetzt ist das Braunauer Spital fixer Bestandteil des Tumorzentrums OÖ. Mit der Mitarbeit bei diesem landesweiten Netzwerk aller Spitäler kann auch bei seltenen Krebserkrankungen eine optimale wohnortnahe Versorgung sichergestellt werden.  

    mehr: Krankenhaus Braunau dem OÖ Tumorzentrum beigetreten

    Studie attestiert Ordensspitälern hohe Resilienz

    Wien, 18. Jänner 2024: Eine aktuelle Studie attestiert den Ordensspitälern Österreichs eine hohe Resilienz. Durchgeführt wurde die Studie vom Internationalen Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen (ifz), die detaillierten Ergebnisse liegen nun vor.

    mehr: Studie attestiert Ordensspitälern hohe Resilienz
    Primaria Dr. Andrea Mühlbacher, Leiterin des Departments für Psychosomatik für  Erwachsene am Klinikum Wels-Grieskirchen

    Wenn die Seele durch den Körper spricht

    Psychosomatikangebot am Klinikum Wels-Grieskirchen

    Sich den Kopf zerbrechen, die Nase voll haben, eine Last auf den Schultern tragen – der Volksmund formuliert die Zusammenhänge von Psyche und Körper deutlich. Kann bei Verdauungsproblemen, chronischen Schmerzen oder Herzbeschwerden keine körperliche Ursache festgestellt werden, stehen am Department für Psychosomatik am Klinikum-Standort Grieskirchen psychosoziale Faktoren im Fokus.

    mehr: Wenn die Seele durch den Körper spricht
    Das neu Angiographie-System ist seit  Dezember im Einsatz.

    Noch bessere Bilder, noch weniger Strahlung: Neues Angiographie-System in Betrieb

    Immer mehr Menschen leiden an Gefäßerkrankungen – eine Folge der steigenden Lebenserwartung, oft aber auch des Lebensstils. Im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried kommt nun ein neues Angiographie-System zum Einsatz. Es bietet eine nochmals optimierte Bildqualität für ein breites Spektrum an interventionellen Behandlungen.

    mehr: Noch bessere Bilder, noch weniger Strahlung: Neues Angiographie-System in Betrieb
    Die Zentrumsleiter OA Dr. Ferdinand Luger (r.) und FA Dr. David Kiesl (Mitte) mit Cancer Nurse DGKP Alexandra Holzer BsCN in der uroonkologischen Ambulanz

    Zentrum für Uroonkologie bündelt Expert*innenwissen und verbessert und vereinfacht Versorgung der Patient*innen

    Das Ordensklinikum Linz geht mit der Schaffung des Zentrums für Uroonkologie einen weiteren Schritt Richtung Verbesserung der Patient*innenversorgung. Durch die Vernetzung der Expert*innen aus Urologie und Onkologie steht den Patient*innen das gesamte Fachwissen zur Verfügung. Zudem sparen sich Patient*innen dank der uroonkologischen Ambulanz mehrere Terminvereinbarungen. 

    mehr: Zentrum für Uroonkologie bündelt Expert*innenwissen und verbessert und vereinfacht Versorgung der Patient*innen
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 38
    • Seite 39
    • Seite 40
    • ...
    • Seite 107
    • Seite 108
    • Seite 109
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen