Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:

    Inhalt:

    Hilfe bei Trauer: Einladung zum Gedenkgottesdienst

    Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, ein Unternehmen des Ordensklinikum Innviertel, unterstützt die Angehörigen von im Krankenhaus verstorbenen Patientinnen und Patienten mit verschiedenen Angeboten zur Trauerbewältigung. Eines der Angebote ist ein Gottesdienst, in dem der Verstorbenen gedacht wird. Am Donnerstag, 11. Mai 2023 um 18.00 Uhr sind alle Angehörigen, die einen lieben Menschen verloren haben, in die Krankenhauskapelle eingeladen.

     

    mehr: Hilfe bei Trauer: Einladung zum Gedenkgottesdienst

    Da sein für Menschen in der finalen Lebensphase

    Die Palliativstation sucht Verstärkung

    Seit April 2009 gibt es am Klinikum Wels‐Grieskirchen eine Palliativstation zur besonderen Betreuung von Patienten mit fortgeschrittenen unheilbaren Erkrankungen. Im Fokus steht dabei nicht nur die Linderung von körperlichen Beschwerden, sondern vielmehr eine ganzheitliche Begleitung in der letzten Lebensphase. Möglich macht das ein multidisziplinäres Team aus Mitarbeitern der Bereiche Medizin, Pflege, Physiotherapie, Psychologie, Diätologie, Sozialarbeit und Seelsorge. Vor allem im Bereich der Pflege wird aktuell Verstärkung gesucht.

    mehr: Da sein für Menschen in der finalen Lebensphase

    Wertvolle Impulse für den Umgang mit Sterben, Tod und Trauer

    Wie begleitet man Menschen in Traurigkeit und Trauer? Ein Vortrag zu diesem Thema ist Auftakt für eine ganze Reihe von Veranstaltungen, die die Hospiz & Palliativ Akademie der Barmherzigen Schwestern Ried in den kommenden Monaten anbietet.

    mehr: Wertvolle Impulse für den Umgang mit Sterben, Tod und Trauer

    Neue Linse sorgt für Durchblick mit noch mehr Tiefenschärfe

    Künstliche Augenlinsen verhelfen Patient*innen mit Grauem Star wieder zu einem ungetrübten Bild. Im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried kommt nun eine neue Linsentechnologie zum Einsatz, die im Alltag besonders komfortabel ist.

    mehr: Neue Linse sorgt für Durchblick mit noch mehr Tiefenschärfe

    „Mama, ich höre dich nicht!“ – Wenn sich eine Erkältung auf die Ohren schlägt

    Paukenergüsse betreffen etwa 80 Prozent aller Kinder bis zum sechsten Lebensjahr

    Schon wieder läuft die Nase, der Druck auf die Ohren ist schmerzhaft und Kinder haben ständig das Gefühl, das Ohr ist verstopft. Wenn diese Symptome auftreten, kann ein Paukenerguss die Ursache sein – eine Flüssigkeitsansammlung hinter dem Trommelfell in der Paukenhöhle. Etwa 80 Prozent aller Kinder bis zum sechsten Lebensjahr erleiden einmal so einen Paukenerguss, vor allem nach einer Erkältung oder einer Mittelohrentzündung.

    mehr: „Mama, ich höre dich nicht!“ – Wenn sich eine Erkältung auf die Ohren schlägt

    Lunge im Fokus

    Klinikum Wissensforum, 12. April, 18 Uhr

    Pro Tag atmet ein Erwachsener mindestens 10.000 Liter Luft ein und aus. Rund 300 Millionen winzige Lungenbläschen kümmern sich um den Gasaustausch: Über ihre Haut wird Sauerstoff aus der Luft ins Blut aufgenommen, wobei Kohlendioxid abgegeben wird. Trotz effektivem Reinigungs‐  und Regenerationssystem kann unser Atmungsorgan erkranken. Seit 90 Jahren betreut die Abteilung für Lungenkrankheiten Patienten mit viel Engagement und Kompetenz. Beim Wissensforum Fokus: Lunge erfahren Sie von den Experten, was der Lunge guttut, was sie schädigt und wie moderne Diagnostik und Therapie zu mehr Lebensqualität verhelfen. Im Zentrum stehen dabei atembedingte Schlafstörungen, Lungenentzündung, Lungenkrebs sowie postvirale Erkrankungen.

    mehr: Lunge im Fokus

    Oftmals unterschätzte Erkrankung

    Lungenentzündung

    Nach Angaben von Statistik Austria mussten 2018 über 36.000 Menschen in Österreich aufgrund einer Lungenentzündung im Krankenhaus behandelt werden, darunter 3.000 Erkrankungen mit tödlichem Verlauf. Als Pneumonie wird die Entzündung von Lungenbläschen bzw. von Lungengewebe bezeichnet, welche Lungenlappen oder einen ganzen Lungenflügel betreffen können. Verursacher sind meist Bakterien oder andere Erreger, aber auch eingeatmete Fremdstoffe. Eine Pneumonie tritt vor allem aber auch als Komplikation von Infektionskrankheiten auf, zum Beispiel im Rahmen von Influenza oder COVID‐19.

    mehr: Oftmals unterschätzte Erkrankung
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 56
    • Seite 57
    • Seite 58
    • ...
    • Seite 105
    • Seite 106
    • Seite 107
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen