Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Mainmenu:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:

    Content:
    Prim. Dr. Böhm Gernot

    Radiologisches Institut unter neuer Leitung

    Mit 1. März 2021 übernimmt Primarius Dr. Gernot Böhm die Leitung der häuser-übergreifenden Diagnostischen und Interventionellen Radiologie am Ordenskli-nikum Linz Barmherzige Schwestern Elisabethinen.

    mehr: Radiologisches Institut unter neuer Leitung
    Gerlinde Feichtlbauer

    Hebammen-Sprechstunde: Individuelle Begleitung von Schwangeren in besonderen Zeiten

    Ab 1. März bietet das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, ein Unternehmen der Vinzenz Gruppe, werdenden Müttern eine Hebammen-Sprechstunde an. Schwangere können bei Bedarf und je nach Wunsch zu einem persönlichen Gespräch in die Ambulanz kommen oder ein Telefonat mit einer Hebamme vereinbaren. Voraussetzung ist, dass sie sich vorab telefonisch für einen Termin anmelden und beim persönlichen Gespräch einen negativen Antigen-Test (nicht älter als 48 Stunden) vorweisen. Terminvereinbarungen werden von Montag bis Freitag zwischen 9 und 12 Uhr unter 07752 602-91493 entgegengenommen. 

    mehr: Hebammen-Sprechstunde: Individuelle Begleitung von Schwangeren in besonderen Zeiten

    Lungenkrebs: Neues 3D-Verfahren verbessert Krebsdiagnose

    Erstmals im deutschsprachigen Raum wird zur Diagnosesicherheit bei Lungenkrebs am Ordensklinikum Linz eine neue innovative Technik der Bronchoskopie eingesetzt. Damit wird der behandelnde Arzt durch das in 3D dargestellte Lungengewebe geleitet und die Gewebsentnahme in Echt-Zeit präzisiert. Somit kann Lungenkrebs auch in einem frühen Stadium besser diagnostiziert werden.

    mehr: Lungenkrebs: Neues 3D-Verfahren verbessert Krebsdiagnose

    Klinikum fördert Stärke der Mitarbeiter

    Unglaubliche Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Durchhaltevermögen beweisen alle Klinikum-Mitarbeiter nun bereits seit einem Jahr – und ein Ende der Pandemie ist noch nicht in Sicht. Um für längere Zeit über die Grenzen hinaus leistungsfähig und belastbar zu bleiben, heißt es, auch auf das eigene Befinden zu achten und zu wissen, wo man sich bei Bedarf professionelle Hilfe holen kann. Am Klinikum bietet die Arbeitspsychologie während der Pandemie den Mitarbeitern besondere Unterstützung, um das Wohlbefinden am Arbeitsplatz und die Möglichkeiten zur Selbsthilfe zu fördern.

    mehr: Klinikum fördert Stärke der Mitarbeiter
    Neue Ärztliche Leitung im Vinzenz Ambulatorium

    Neue Ärztliche Leitung im Vinzenz Ambulatorium

    Das Vinzenz Ambulatorium bietet am Standort Herrenstraße in Linz eine ambulante Reha für orthopädische und onkologische Patientinnen und Patienten. Mit Jahresbeginn 2021 hat Dr. Christoph Karl Habringer, MBA die Ärztliche Direktion des reha.ambulant Standorts Herrenstraße übernommen. Der bisherige Standortleiter des Physikalischen Instituts am NeuroMedCampus und leitender Oberarzt der Abteilung für Remobilisation und Nachsorge des Kepler Universitätsklinikums folgt Prim.a Dr.in Daniela Gattringer nach, die weiterhin das Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern leitet. 

    mehr: Neue Ärztliche Leitung im Vinzenz Ambulatorium
    Prim. Dr. Adrian Kamper

    Was Kinder und Jugendliche jetzt benötigen

    Psychische Langzeitfolgen schlagen sich nieder

    Bereits seit dem ersten Lockdown ist am Department für Psychosomatik für Kinder und Jugendliche am Klinikum Wels‐Grieskirchen eine Entwicklung klar abzusehen: In den Mittelpunkt rücken mehr junge Patienten mit ausgeprägten Formen der Magersucht. Viele von ihnen haben zusätzlich starke Schwierigkeiten, Emotionen zu regulieren – sie versuchen, innere Spannungsgefühle unter anderem über selbstverletzendes Verhalten abzuleiten. Department‐ Leiter Adrian Kamper schlüsselt auf, weshalb die empfindliche Psyche der Heranwachsenden durch die Pandemie besonders leidet.

    Mehr: Was Kinder und Jugendliche jetzt benötigen
    Prim. Univ.-Prof. Dr. Norbert SEPP

    „Wir machen Nägel und Köpfe!“ – neue Spezial-Ambulanz im Ordensklinikum Linz

    Ein entzündetes Nagelbett klingt zwar nach einer vermeintlichen Kleinigkeit, sorgt aber oft für Schmerzen, engt die Bewegungsfreiheit ein und heilt nur schwer. Plötzlich einsetzender Haarausfall lässt Betroffene verzweifeln. Für diese Beschwerden gibt es nun am Ordensklinikum Linz die erste kombinierte Ambulanz in Österreich für Haare und Nägel. Unter der Leitung vom Abteilungsvorstand der Dermatologie Prim. Univ.-Prof. Dr. Norbert Sepp werden in der Spezialambulanz moderne Behandlungstechniken angeboten.

    Mehr: „Wir machen Nägel und Köpfe!“ – neue Spezial-Ambulanz im Ordensklinikum Linz
    • First page
    • Previous page
    • Page 1
    • Page 2
    • Page 3
    • ...
    • Page 63
    • Page 64
    • Page 65
    • Page 66
    • Page 67
    • Next page
    • Last page

    jump to top
    Footermenu:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    jump to top