Am 24. März 2023 ist es wieder soweit. Die Abteilung für Geburtshilfe am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried lädt von 13.00 bis 17.00 Uhr zum beliebten Storchentag ein. Die werdenden Eltern erhalten Fachinformationen rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby.
Am Ordensklinikum Linz Elisabethinen gibt es jetzt eine eigene Ambulanz für gutartige, entzündliche Erkrankungen im Bauchraum. Leiter OA Dr. Christoph Schwaiger-Hengstschläger und sein Team haben sich auf Divertikel und Verwachsungen im Bauchraum spezialisiert.
Das wichtige Thema Prävention steht am Freitag, 17. März, im Mittelpunkt: Der Gesundheitspark Barmherzige Schwestern Ried und drei seiner Partner – das Gesundheitszentrum Ried-Neuhofen, Mitterlehner Training und Orthopäde Dr. Thiago Tomazi – laden zum Tag der offenen Tür. Auf die Besucher*innen warten spannende Informationen rund um die Gesundheit und ein Gewinnspiel mit tollen Preisen.
Die Mitarbeitenden in der Gesundheits- und Krankenpflege leisten tagtäglich Großartiges in der Versorgung ihnen anvertrauter Patient*innen. Und das nicht erst seit der Pandemie. Die Frage: „Wie schaffst du das?“ ist für sie eine oft gehörte. Mit der Pflegekampagne des Ordensklinikum Linz geben sie darauf Antworten - auf Plakaten und im Film „24 Stunden im Ordensklinikum Linz“. Entwickelt wurde diese Kampagne gemeinsam mit den Mitarbeitenden aus der Gesundheits- und Krankenpflege, die aufzeigen, was sie leisten, welche Expertise sie einbringen und wie wichtig gelebte Menschlichkeit und respektvolles Miteinander ist. Ein authentischer Blick auf die Vielfalt des Pflegeberufes im #teamordensklinikum.
Krebs, ein Schicksal? Auf Darmkrebs trifft dies nur bei jedem Zehnten zu! Denn dieser bösartigen Tumorerkrankung kann man in über 90% der Fälle - durch zeitgerechte Darmspiegelung (Koloskopie) – den Nährboden entziehen. Findet man dabei einen oder mehrere Polypen, werden diese sofort entfernt und können daher nicht bösartig werden oder gar Metastasen bilden. Das Ordensklinikum Linz lädt am 6. März 2023 auf Initiative der Selbsthilfe Darmkrebs zum Online-Informations-Abend „Darmkrebs – Was gibt es Neues?“
Ausgezeichnete Expertise in der Versorgung von Patienten mit Herzschwäche
Nach Angaben von Statistik Austria mussten 2020 knapp 22.000 Patienten in Österreich aufgrund einer Herzinsuffizienz stationär im Krankenhaus aufgenommen werden, mehr als 2.000 von ihnen sind verstorben. Um ihre Lebensqualität zu verbessern und wiederholte Krankenhausaufenthalte zu vermeiden, müssen Herzinsuffizienz‐Patienten verordnete Therapiemaßnahmen über längere Zeit einhalten. Das Herzinsuffizienz‐Team der Abteilung für Innere Medizin II, Kardiologie und Intensivmedizin, am Klinikum Wels‐Grieskirchen betreut seine Patienten unter der Leitung von Priv.‐Doz. Dr. Thomas Weber engmaschig nach neuesten Standards. Dafür wurde das Krankenhaus als einer von zwei Standorten in Oberösterreich durch die Österreichische Kardiologische Gesellschaft als Herzinsuffizienz‐Schwerpunktklinik zertifiziert.
Das lässt sich hören: Expert*innen und andere interessante Menschen aus der Region geben im Gespräch mit Moderatorin Kati Hochhold hörenswerte Informationen, Tipps und Denkanstöße – alle zwei Wochen neu.