Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:

    Inhalt:

    Darmkrebsmonat März: Vorsorge tut nicht weh, Darmkrebs schon!

    Krebs, ein Schicksal? Auf Darmkrebs trifft dies nur bei jedem Zehnten zu! Denn dieser bösartigen Tumorerkrankung kann man in über 90% der Fälle - durch zeitgerechte Darmspiegelung (Koloskopie) – den Nährboden entziehen. Findet man dabei einen oder mehrere Polypen, werden diese sofort entfernt und können daher nicht bösartig werden oder gar Metastasen bilden. Das Ordensklinikum Linz lädt am 6. März 2023 auf Initiative der Selbsthilfe Darmkrebs zum Online-Informations-Abend „Darmkrebs – Was gibt es Neues?“

    mehr: Darmkrebsmonat März: Vorsorge tut nicht weh, Darmkrebs schon!

    Klinikum Wels‐Grieskirchen als Herzinsuffizienz‐ Schwerpunktklinik zertifiziert

    Ausgezeichnete Expertise in der Versorgung von Patienten mit Herzschwäche

    Nach Angaben von Statistik Austria mussten 2020 knapp 22.000 Patienten in Österreich aufgrund einer Herzinsuffizienz stationär im Krankenhaus aufgenommen werden, mehr als 2.000 von ihnen sind verstorben. Um ihre Lebensqualität zu verbessern und wiederholte Krankenhausaufenthalte zu vermeiden, müssen Herzinsuffizienz‐Patienten verordnete Therapiemaßnahmen über längere Zeit einhalten. Das Herzinsuffizienz‐Team der Abteilung für Innere Medizin II, Kardiologie und Intensivmedizin, am Klinikum Wels‐Grieskirchen betreut seine Patienten unter der Leitung von Priv.‐Doz. Dr. Thomas Weber engmaschig nach neuesten Standards. Dafür wurde das Krankenhaus als einer von zwei Standorten in Oberösterreich durch die Österreichische Kardiologische Gesellschaft als Herzinsuffizienz‐Schwerpunktklinik zertifiziert. 

    mehr: Klinikum Wels‐Grieskirchen als Herzinsuffizienz‐ Schwerpunktklinik zertifiziert

    G`sunde Viertelstunde – der neue Innviertler Gesundheits-Podcast

    Das lässt sich hören: Expert*innen und andere interessante Menschen aus der Region geben im Gespräch mit Moderatorin Kati Hochhold hörenswerte Informationen, Tipps und Denkanstöße – alle zwei Wochen neu.

    mehr: G`sunde Viertelstunde – der neue Innviertler Gesundheits-Podcast

    Wenn der Darm Probleme macht: Nicht zu lang selbst „herumdoktern“

    Bei Reizdarm und anderen Verdauungsbeschwerden greifen viele zu Präparaten, die die Darmflora verbessern sollen. Doch wenn die Beschwerden über Wochen anhalten, sollten sie unbedingt medizinisch abgeklärt werden. Denn Störungen im komplexen Zusammenspiel der zahllosen Darmbakterien können schwere Folgen haben – und es kann auch anderes dahinterstecken.

    mehr: Wenn der Darm Probleme macht: Nicht zu lang selbst „herumdoktern“

    Ärzte am Ordensklinikum trainieren Kolleg*innen in gelungener Gesprächsführung mit Patient*innen

    Gelungene, wertschätzende Kommunikation ist für Menschen in Gesundheitsberufen eine tägliche Herausforderung. Von guten Gesprächen profitieren nicht nur die Patient*innen, sondern auch sie selbst. OA Dr. David Fuchs, Priv.-Doz. Dr. Holger Rumpold und Univ.-Doz. Dr. Ansgar Weltermann helfen als zertifizierte Kommunikationstrainer Kolleg*innen in ganz Österreich dabei, die Gesprächsqualität zu verbessern.

    mehr: Ärzte am Ordensklinikum trainieren Kolleg*innen in gelungener Gesprächsführung mit Patient*innen

    29 neue Oberärzt*innen für das Ordensklinikum Linz

    Ende Jänner nahm das Ordensklinikum Linz 29 seiner Mediziner*innen in einer feierlichen Zeremonie in die Riege der Oberärzt*innen auf.

    mehr: 29 neue Oberärzt*innen für das Ordensklinikum Linz

    Unterleibskrebs: Neue Ambulanz verbessert Früherkennung weiter

    Noch nie wurden im Gynäkologischen Tumorzentrum Ried so viele neue Fälle von Krebserkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane festgestellt wie im Vorjahr. Das unterstreicht die enorme Bedeutung von Vorsorgeuntersuchungen, um eine frühzeitige Behandlung zu ermöglichen. Auffällige Krebsabstriche werden im Innviertler Schwerpunktkrankenhaus nun in einer eigenen, spezialisierten Ambulanz abgeklärt.

    mehr: Unterleibskrebs: Neue Ambulanz verbessert Früherkennung weiter
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 63
    • Seite 64
    • Seite 65
    • ...
    • Seite 107
    • Seite 108
    • Seite 109
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen