Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:

    Inhalt:

    Unterleibskrebs: Neue Ambulanz verbessert Früherkennung weiter

    Noch nie wurden im Gynäkologischen Tumorzentrum Ried so viele neue Fälle von Krebserkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane festgestellt wie im Vorjahr. Das unterstreicht die enorme Bedeutung von Vorsorgeuntersuchungen, um eine frühzeitige Behandlung zu ermöglichen. Auffällige Krebsabstriche werden im Innviertler Schwerpunktkrankenhaus nun in einer eigenen, spezialisierten Ambulanz abgeklärt.

    mehr: Unterleibskrebs: Neue Ambulanz verbessert Früherkennung weiter

    Fitness in jedem Alter

    Der Gesundheitsjoker

    Körperliche Fitness zählt zu den wichtigsten Schutzfaktoren vor Herz‐ und Krebserkrankungen, somit ist sie einer der bedeutendsten Gesundheitsmarker. Gut, dass man die persönliche Kondition mittels Belastungs‐EKG ganz einfach messen kann. Fällt das Ergebnis schlecht aus, heißt es: ab ins Training! Denn nur dann sinkt das Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt und Krebs.

    mehr: Fitness in jedem Alter

    Hernienzentrum am Ordensklinikum Linz: Mehr als 1.000 Hernienoperationen in einem Jahr

    Das Hernienzentrum am Ordensklinikum Linz Elisabethinen ist die Top-Adresse für Hernienchirurgie in Oberösterreich. Das Zentrum verfügt mit der Bezeichnung „Referenzzentrum für Hernienchirurgie“ über einen hohen international anerkannten Zertifizierungsgrad. Vor allem bei Narbenbrüchen der Bauchwand wird inzwischen mit dem DaVinci-Roboter operiert.

    mehr: Hernienzentrum am Ordensklinikum Linz: Mehr als 1.000 Hernienoperationen in einem Jahr

    Frühzeitige Diagnostik und Behandlung dank künstlicher Intelligenz

    Radiologie der Zukunft

    Radiologische Diagnostik und Künstliche Intelligenz (KI) wachsen zusammen. Radiologen verwenden immer häufiger Deep-Learning-Algorithmen, um Krankheiten in medizinischen Scans von Patienten zu identifizieren. „Die KI ist Teil der Radiologie der Zukunft“, sagt Primar Dr. Gernot Böhm, der neue Leiter der Radiologie bei den Barmherzigen Brüdern Linz.

    mehr: Frühzeitige Diagnostik und Behandlung dank künstlicher Intelligenz

    Neue innovative OP-Methode lindert Beschwerden bei Lymphödemen

    Ein Lymphödem (Stauung von Lymphflüssigkeit) ist eine chronische, entzündliche Erkrankung, die neben kosmetischen Problemen und Bewegungseinschränkungen in fortgeschrittenen Stadien zu starken Schmerzen, Funktionsstörungen sowie erhöhter Infektionsanfälligkeit führen kann. Am Ordensklinikum Linz ist oberösterreichweit eine neuartige, schonende Operationsmethode, die lymphovenöse Anastomose (LVA), im Einsatz, die das Lymphödem nachhaltig bessert.

    mehr: Neue innovative OP-Methode lindert Beschwerden bei Lymphödemen

    16 neue Oberärzte am Klinikum Wels‐Grieskirchen

    Innovationstreiber in Spitzenmedizin, Wissenschaft und Forschung

    Am 18. Jänner wurden am Klinikum Wels‐Grieskirchen im Rahmen des feierlichen Ärzteneujahrsempfangs 16 vielversprechende Nachwuchsmediziner zu Oberärztinnen und Oberärzten ernannt.

    mehr: 16 neue Oberärzte am Klinikum Wels‐Grieskirchen

    Erstes interdisziplinäres Zentrum für Infektionsmedizin und Mikrobiologie in Österreich am Ordensklinikum Linz

    Menschen sterben an Infektionen. Nach Herz-Kreislauf- und Tumorerkrankungen machen Infektionen die dritthäufigste Todesursache aus. Seit fast 50 Jahren hat der Umgang mit Infektionen am Ordensklinikum Linz höchsten Stellenwert. Daher ist es nur logisch, dass am Ordensklinikum Linz das bisher österreichweit einzige „Interdisziplinäre Zentrum für Infektionsmedizin und Mikrobiologie“ (iZIM) eingerichtet wurde. Unter Einbindung aller Fachabteilungen beider Standorte kümmert sich das Zentrum um alle Aspekte rund um das Thema „Infektion“. Das Ordensklinikum Linz bringt dabei mit seiner breiten diagnostischen und klinischen Expertise, jahrzehntelangen Erfahrung sowie als österreichisches Referenzzentrum für antimikrobielle Resistenzen alle dafür nötigen Voraussetzungen mit.

    mehr: Erstes interdisziplinäres Zentrum für Infektionsmedizin und Mikrobiologie in Österreich am Ordensklinikum Linz
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 64
    • Seite 65
    • Seite 66
    • ...
    • Seite 108
    • Seite 109
    • Seite 110
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen