Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:

    Inhalt:

    843 Kinder kamen 2022 in Ried zur Welt

    Am 1.1. um 10.45 Uhr wurde das erste Baby des Jahres 2023 im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried geboren. Im Vorjahr erblickten 843 Kinder hier das Licht der Welt, 417 Mädchen und 426 Buben.

    mehr: 843 Kinder kamen 2022 in Ried zur Welt

    Spannender und vielseitiger Berufsalltag der Radiologietechnologen

    Von MR über Röntgen bis Angiografie

    Eine der über einhundert Berufsgruppen am Klinikum Wels-Grieskirchen bilden die Radiologietechnologen, oftmals mit RT abgekürzt. Zu ihren Aufgaben zählt das eigenverantwortliche Durchführen aller Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mittels ionisierender Strahlen nach ärztlicher Anordnung, zum Beispiel die diagnostische Radiologie und die Nuklearmedizin, sowie anderer bildgebender Verfahren wie Ultraschall und Kernspinresonanztomographie. Patrick Knogler ist Radiologietechnologe am Klinikum WelsGrieskirchen. Seine Krankenhausroutine zwischen MR, Röntgen und Angiografie ist spannend und vielseitig.

    mehr: Spannender und vielseitiger Berufsalltag der Radiologietechnologen

    Der Krankenhausbetrieb steht niemals still

    Ob Heiligabend oder Silvester

    Über die Feiertage und selbst am 24. und 31. Dezember versehen viele Klinikum‐Mitarbeiter ihren Dienst, um die bestmögliche Versorgung der Patienten zu garantieren. Dabei sind nicht nur Pflegekräfte und Ärzte im Einsatz, sondern viele weitere der über 100 Berufsgruppen am Klinikum, wie etwa jene aus Küche und Technik. Zu den Weihnachtswünschen der Mitarbeiter zählen an vorderster Stelle Gesundheit für die Familie, dankbar zu sein und Friede in Europa. 

    mehr: Der Krankenhausbetrieb steht niemals still

    Gemeinsame Plattform für die Zukunft der Pflege im Bezirk Ried

    Immer mehr pflegebedürftige Menschen, doch immer weniger Pflege- und Betreuungspersonen: Vor dieser fundamentalen Herausforderung steht der Gesundheits- und Sozialbereich auch in der Region Ried. Die betroffenen Einrichtungen stellen sich diesem Zukunftsthema nun gemeinsam.

    mehr: Gemeinsame Plattform für die Zukunft der Pflege im Bezirk Ried

    Ein Tag voller Chancen beim Tag der offenen Tür im neuen Campusgebäude

    Am 20. Jänner 2023 von 10.00 bis 18.00 Uhr laden das Vinzentinum – die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege - sowie das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried mit einem abwechslungsreichen Programm zum Tag der offenen Tür am Campus ein. Ein-, Quer- und Wiedereinsteiger*innen können sich über die vielfältigen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in der Pflege informieren.

    mehr: Ein Tag voller Chancen beim Tag der offenen Tür im neuen Campusgebäude

    Neuer Primar für die Abteilung der Urologie im Ordensklinikum Linz

    Mit 1. Jänner erhält die Urologie des Ordensklinikums Linz Elisabethinen mit Prim. Priv.- Doz. Dr. Thomas Höfner, FEBU, einen neuen Leiter. Der 43-Jährige war zuletzt der geschäftsführende Oberarzt einer der größten urologischen Kliniken Deutschlands, der Universitätsmedizin Mainz. Seine medizinischen Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Prostatakarzinomen und in der Roboterchirurgie.

    mehr: Neuer Primar für die Abteilung der Urologie im Ordensklinikum Linz

    Zucker und Salz – Vom Luxusgut zum Risikofaktor

    Allein die Dosis macht das Gift

    Eines ist klar: Zucker und Salz brauchen wir, um zu überleben. Über Zucker liefern wir unserem Gehirn Energie, andererseits reguliert Salz den Wasserhaushalt unseres Körpers, quasi den „Ozean in uns“. Aber es gilt: die Dosis macht das Gift. Ein langfristig zu hoher Zucker‐ oder Salzkonsum kann uns das Leben kosten. Ernährungsexpertin Kerstin Dopler und Blutdruckspezialist Thomas Weber vom Klinikum Wels‐Grieskirchen geben im ausführlichen Interview die Backgroundinfos darüber, was zu viel und was zu wenig ist.

    mehr: Zucker und Salz – Vom Luxusgut zum Risikofaktor
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 65
    • Seite 66
    • Seite 67
    • ...
    • Seite 107
    • Seite 108
    • Seite 109
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen