Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:

    Inhalt:

    Haltung, Handlung und Veränderung bei der Hospiz & Palliativ Konferenz

    23 Mitarbeiterinnen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich haben den Abschluss des Lehrganges Palliative Care im Rahmen der 1. St. Vinzenz Hospiz & Palliativ Konferenz gefeiert. Die Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen steht im Mittelpunkt der Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen der Hospiz & Palliativ Akademie der Barmherzigen Schwestern Ried.

    mehr: Haltung, Handlung und Veränderung bei der Hospiz & Palliativ Konferenz

    Onkologisches Leitspital bietet Online-Informationsangebot für Brustkrebspatient*innen

    Die Aufklärung von Patient*innen über ihre Erkrankung sowie Therapiemöglichkeiten trägt maßgeblich zum Behandlungserfolg bei. Als onkologisches Leitspital Oberösterreich setzt das Ordensklinikum Linz auf aktive Einbindung der Patient*innen: Neben der Unterstützung vieler Selbsthilfegruppen wird etwa für Brustkrebspatient*innen jährlich ein Informationsabend veranstaltet, bei dem Expert*innen über neue Entwicklungen in der Brustkrebstherapie informieren und anschließend für Fragen zur Verfügung stehen.

    mehr: Onkologisches Leitspital bietet Online-Informationsangebot für Brustkrebspatient*innen

    Hilfe bei Schluck‐, Sprech‐ und Hörstörungen

    Vielseitige Logopädie am Klinikum Wels‐Grieskirchen

    Einer Studie zufolge sprechen wir rund 16.000 Wörter am Tag. Genau wie beim Schlucken, Essen, Lachen oder Weinen wird es uns dabei kaum bewusst, wie diese Vorgänge physiologisch ablaufen. Exakt darüber Bescheid wissen hingegen die Experten der Logopädie. Sie stehen unter anderem im Einsatz für Patienten mit Störungen beim Schlucken, Sprechen oder Hören. Gemeinsam mit weiteren Berufsgruppen arbeiten sie an der Verbesserung von Nahrungsaufnahme und Kommunikation. 

    mehr: Hilfe bei Schluck‐, Sprech‐ und Hörstörungen

    Reha Wels erweitert Fachbereiche

    Ambulante medizinische Rehabilitation

    Die PKA‐Private Krankenanstalt Wels hat bisher Therapien für Patienten mit Herzkreislauf‐ Erkrankungen (Cardio Vital) oder Erkrankungen der Atemwegsorgane (Lunge Vital) angeboten. Nun ermöglicht der Betreiber der Reha Wels, die PKA, in Zusammenarbeit mit der Vinzenz Gruppe und der BBRZ MED Health.Services GmbH eine Ausdehnung des Angebotes am Standort Wels.

    mehr: Reha Wels erweitert Fachbereiche

    Krankenhaus Ried ist verlässlicher Partner für Selbsthilfegruppen

    Das Innviertler Schwerpunktspital wurde erneut mit dem Gütesiegel „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ ausgezeichnet. Die gute Zusammenarbeit mit zahlreichen regionalen Selbsthilfegruppen soll in Zukunft noch weiter ausgebaut werden.

    mehr: Krankenhaus Ried ist verlässlicher Partner für Selbsthilfegruppen

    Eine Lebensstiländerung kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen

    Beinahe jeder zweite Todesfall in Österreich kann auf HerzKreislauferkrankungen zurückgeführt werden. Eine der Hauptursachen ist Arteriosklerose – eine Verkalkung der Arterien. Rund 40.000 Österreicher sterben jährlich an den Spätfolgen. Zur Krankheitsentstehung tragen verschiedene Faktoren bei, doch „eine Lebensstiländerung kann in vielen Fällen der Krankheit vorbeugen oder diese verlangsamen“, sagt Primar Priv.- Doz. Dr. Jürgen Falkensammer, Abteilungsleiter der Gefäßchirurgíe bei den Barmherzigen Brüdern Linz.

    mehr: Eine Lebensstiländerung kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen

    Der Weg zum internationalen Aushängeschild - 30 Jahre Kinderurologie am Ordensklinikum Linz

    Im Jahr 1992 wurde die Kinderurologie am damaligen Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern von Prim. Univ.-Doz. Dr. Marcus Riccabona gegründet. Es war die erste selbständige und unabhängige Einheit für Kinderurologie im deutschsprachigen Raum. Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Kinderurologie durch zahlreiche Pionierleistungen zu einem internationalen Aushängeschild. Sie ist seit 30 Jahren auf seltene Erkrankungen des Urogenitaltraktes spezialisiert und sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie österreichweit federführend. Jährlich werden an der Kinderurologie des Ordensklinikum Linz mehr als 3.000 Kinder stationär aufgenommen. Von 2.000 durchgeführten Operationen entfällt rund die Hälfte auf hochkomplexe Eingriffe. 

    mehr: Der Weg zum internationalen Aushängeschild - 30 Jahre Kinderurologie am Ordensklinikum Linz
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 68
    • Seite 69
    • Seite 70
    • ...
    • Seite 107
    • Seite 108
    • Seite 109
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen