Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:

    Inhalt:

    Wie falsche Ernährung zum schleichenden Gift wird

    Warnsignal Fettleber

    In westlichen Industrieländern zeigt heute rund ein Drittel der Erwachsenen Anzeichen einer durch Fetteinlagerungen vergrößerten Leber. Die Tendenz ist steigend. Auch bereits jedes dritte Kind mit Übergewicht ist betroffen. Dazu führen meist mehrere Ursachen in Kombination. Neben fett‐ und zuckerreicher Ernährung, Bewegungsmangel und Übergewicht sind bestehende Erkrankungen, aber vor allem auch hoher Konsum von Alkohol ausschlaggebend. Die Langzeitfolgen können schwerwiegend sein und reichen von Leberentzündung über Leberzirrhose bis hin zu Leberkrebs. Die Diagnose einer Fettleber ist eine deutliche Aufforderung, den eigenen Lebensstil anzupassen – vor allem auch, um das individuelle Diabetes‐, Herzinfarkt‐ und Schlaganfallrisiko zu senken.

    mehr: Wie falsche Ernährung zum schleichenden Gift wird

    Operationstechnische Assistenz (OTA)

    Technik, Medizin und Pflege vereint in neuem Berufsbild

    Technisch anspruchsvoll und spannend: Neu im Ausbildungsspektrum am Campus Gesundheit des Klinikum Wels‐Grieskirchen ist die Operationstechnische Assistenz (OTA). Sie ist vorwiegend im OP‐Bereich im Einsatz, aber auch in Ambulanzen mit Wundversorgung, in der Endoskopie sowie in der Aufbereitung für Medizinprodukte – überall dort, wo die Kombination aus technischer Geschicklichkeit und medizinischem Know‐how gefragt ist. 

    mehr: Operationstechnische Assistenz (OTA)

    Therapiehunde auf der Palliativstation machen Menschen in schweren Lebenssituationen Freude und Mut

    Die Begrüßung fällt ausgiebig aus, wenn Coffee und Honey zu Besuch in die Palliativstation St. Louise am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern kommen. Denn das ganze Team kennt Coffee und Honey und die beiden kennen das ganze Team. Einmal die Woche ist eine der beiden Hundedamen als Therapiehündin auf der Station zu Gast und unterstützt Patient*innen sowie Angehörige in ihrer schweren Lebenssituation.

    mehr: Therapiehunde auf der Palliativstation machen Menschen in schweren Lebenssituationen Freude und Mut

    Neuer Campus: Meilenstein für die Pflegeausbildung in der Region Innviertel

    Seit kurzem sind die Türen des neuen Campusgebäudes am Krankenhausareal der Barmherzigen Schwestern Ried geöffnet. Wohnortnahe Pflegeausbildung auf Top-Niveau wird in den neuen Räumlichkeiten angeboten.

    mehr: Neuer Campus: Meilenstein für die Pflegeausbildung in der Region Innviertel

    OKH ZENTRALLABOR - Linzer Ordenskrankenhäuser eröffnen eines der größten Krankenhauslabore Österreichs

    Drei Ordenskrankenhäuser, zwei Standorte, ein Zentrallabor:

    Gebündelte Kompetenz der drei Ordenskrankenhäuser (OKH) Barmherzige Brüder Linz, Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern und Elisabethinen. Labordiagnostische Spitzenmedizin für die Versorgung von 84.000 stationären und 166.000 ambulanten Patient*innen im Jahr rund um die Uhr (24/7) aus einer Hand.

    mehr: OKH ZENTRALLABOR - Linzer Ordenskrankenhäuser eröffnen eines der größten Krankenhauslabore Österreichs

    Tabuthemen in der Männerwelt

    Nur jeder zweite Mann geht zur Vorsorge

    In Österreich erhalten jährlich rund 20.000 Männer die Diagnose Krebs. Die fünf häufigsten Krebsformen dabei sind: Prostata-, Lugen-, Darm-, Blasen-, und Nierenkrebs. Einige dieser Krebsarten könnten früh genug bei regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen rechtzeitig erkannt werden und hätten somit viel höhere Heilungschancen. Aus diesem Grund will das Ordensklinikum Linz gerade jetzt im Gesundheitsmonat „Movember“ alle Männer zur Krebsvorsorge aufrufen. 

    mehr: Tabuthemen in der Männerwelt

    Neues Forschungsinstitut sagt Diabetes den Kampf an

    Früherkennung und Bündelung der Forschungskompetenz:

    Am 14. November ist Weltdiabetes-Tag. Jedes Jahr sterben 10.000 Österreicher*innen an den Folgen. Das entspricht jedem 8. Todesfall. In vielen Fällen geht Diabetes mit kardiovaskulären Erkrankungen einher. Ein neues Klinisches Forschungsinstitut (KFI) an der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz soll nun die Interaktion zwischen dem kardiovaskulären und dem metabolischen Stoffwechselsystem erforschen. Unter den vier Gründungsmitgliedern: Der Präsident der Österreichischen Diabetesgesellschaft Univ.-Prof. Dr. Martin Clodi, Leiter der Interne Abteilung im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz.

    mehr: Neues Forschungsinstitut sagt Diabetes den Kampf an
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 67
    • Seite 68
    • Seite 69
    • ...
    • Seite 107
    • Seite 108
    • Seite 109
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen