Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:

    Inhalt:
    Prim. Doz. Dr. Robert Hörantner

    Zusammenarbeit bewährt sich: Guter Start für Augen-Tagesklinik

    Seit knapp 4 Monaten bringt das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried seine umfassende Expertise im Bereich der Augenheilkunde in eine neue Tagesklinik im Klinikum Schärding ein. Schon jetzt zeigt sich, dass das trägerübergreifende Angebot sehr gut angenommen wird.

    mehr: Zusammenarbeit bewährt sich: Guter Start für Augen-Tagesklinik

    Krankenhaus Braunau mit neuer Website

    Seit Anfang Juli ist die neue Website des Krankenhauses St. Josef Braunau www.khbr.at online. Die Website wurde neu gestaltet, alle Inhalte überarbeitet bzw. neu verfasst. Einem Relaunch wurde auch die Website des MRT-Instituts Braunau www.mrt-braunau.at unterzogen, das ebenfalls eine Einrichtung der Franziskanerinnen von Vöcklabruck ist.

    mehr: Krankenhaus Braunau mit neuer Website

    Chronische Störung des Schlaf‐Wach‐Rhythmus

    Lässt Risiko für Depression, Herzinfarkt und Unfälle steigen

    Rund 25 Prozent aller Österreicher sind von Schlafstörungen, sprich anhaltend ungenügender Schlafdauer oder Schlafqualität, betroffen. Ist der Schlaf‐Wach‐Rhythmus langfristig gestört, hat dies entscheidende Auswirkungen auf den Menschen. Die Folgen reichen von verminderter Konzentrationsfähigkeit, Antriebslosigkeit und Depression über erhöhtes Risiko für Herz‐ Kreislauf‐Erkrankungen und Diabetes mellitus bis hin zu Unfallhäufungsgefahr aufgrund exzessiver Tagesmüdigkeit und Sekundenschlaf. Chronifiziert sich eine Störung des Schlaf‐Wach‐ Rhythmus bzw. dauert sie länger als sechs Monate an, muss sie unbedingt abgeklärt und behandelt werden.

    mehr: Chronische Störung des Schlaf‐Wach‐Rhythmus

    Jeder 8. Todesfall aufgrund von Diabetes:

    Stehen wir vor einem Diabetes-Tsunami?

    Herzinfarkt, Schlaganfall, Gefäßverschluss – so lauten offizielle Todesursachen, wenn eine kardiovaskuläre Erkrankung der Verstorbenen vorliegt. In Wirklichkeit ist die Erkrankung aber nur eine Folge-Erscheinung. Und zwar von Diabetes! Jedes Jahr sterben 10.000 Patient*innen an den Folgen. Das entspricht jedem 8. Todesfall. Für Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Clodi, Abteilungsvorstand der Inneren Medizin im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz wäre dieses selbstauferlegte Leid der Patient*innen vermeidbar. „Man müsste sich am Riemen reißen“, so die ehrliche und direkte Aussage des österreichischen Diabetes-Spezialisten.

    mehr: Jeder 8. Todesfall aufgrund von Diabetes:
    Lebenswelt Schenkenfelden: Bewohnerin Christa Hötzendorfer (Sportlerin Gold in der 4x25 m Staffel  Freistil), Trainerin (und Betreuerin) Julia Pühringer (Mitte), Bewohner Thomas Witzlsteiner (3x Gold – 25m  Brust, 50m Freistil und 4x25 m Staffel Frei

    Medaillenregen für Sportler aus Schenkenfelden

    Gleich sechs Gold- und eine Bronzemedaille gab es für die fünf Bewohner der Lebenswelt Schenkenfelden, die von 23. – 28. Juni 2022 bei den 8. Nationalen Special Olympics Sommerspielen in Burgenland teilgenommen haben. Die siegreichen Heimkehrer wurden mit einem großen Fest gefeiert.

    mehr: Medaillenregen für Sportler aus Schenkenfelden
    Die beiden Geschäftsführer der Ordensklinikum Linz GmbH MMag. Walter Kneidinger (l.) und Dr. Stefan Meusburger (r.) mit Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander

    Fünf Jahre Ordensklinikum Linz

    Mit 1. Juli 2017 erfolgte die formale Gründung der Ordensklinikum Linz GmbH. Damit wurde die rechtliche Basis für das Zusammenrücken der Krankenhäuser der Barmherzigen Schwestern und Elisabethinen in Linz gelegt. Die Eigentümer der Ordensklinikum Linz GmbH sind zu je 50 % die Vinzenz Gruppe und die elisabethinen linz-wien.

    mehr: Fünf Jahre Ordensklinikum Linz
    Prim. Dr. Martin Henkel

    Mit Kleinkindern im Urlaub: Hitze vermeiden, bei Symptomen rasch handeln

    Mit dem Beginn der Ferien stehen für Familien zahlreiche Bade- und Urlaubstage an. Gerade für kleine Kinder bedeuten heiße Temperaturen aber eine große Gefahr. Doch Eltern können etwa mit der Wahl des Urlaubsortes und durch das Beherzigen von einfachen Verhaltensregeln eine Überhitzung der Kinder verhindern.

    mehr: Mit Kleinkindern im Urlaub: Hitze vermeiden, bei Symptomen rasch handeln
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 72
    • Seite 73
    • Seite 74
    • ...
    • Seite 105
    • Seite 106
    • Seite 107
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen