Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:

    Inhalt:
    Prim. Dr. Ernst Rechberger, Leiter der Abteilung Innere Medizin I

    So lässt sich Sommerhitze am besten verdauen

    Heiße Tage können sich buchstäblich auf den Magen schlagen: Mit den hohen Temperaturen steigt auch die Zahl der Infektionen im Verdauungstrakt. Warum das so ist und wie man sich gegen sommerliche Magen-Darm-Beschwerden wappnet, erklärt Prim. Dr. Ernst Rechberger, Leiter der Inneren Medizin I im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried.

    mehr: So lässt sich Sommerhitze am besten verdauen
    Alexandra Aigner

    Jetzt anmelden für Pflegeausbildung ab Herbst

    Noch bis 15. August bewerben und im Herbst am Campus Gesundheit des Klinikum WelsGrieskirchen in die Pflegeausbildung starten!

    Wer Interesse am Gesundheitswesen hat und einen vielseitigen, interessanten und krisensicheren Beruf anstrebt, sollte sich jetzt noch schnell für den Start des Herbstlehrgangs zur Pflegefachassistenz am Ausbildungszentrum für Gesundheits- und Pflegeberufe oder für den Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der FH Gesundheitsberufe OÖ bewerben. Beide Pflegeausbildungen können direkt am Klinikum Wels-Grieskirchen absolviert werden. Die Anmeldefrist geht noch bis 15. August 2022. Infos zur Anmeldung finden Interessierte unter www.klinikum-wegr.at unter Ausbildung und Karriere.

    mehr: Jetzt anmelden für Pflegeausbildung ab Herbst

    Der „weiße“ Hautkrebs wird viel zu oft unterschätzt

    Die hellen Hautkrebsformen sind zwar weniger bösartig als das „schwarze“ Melanom, sie können aber dennoch schwere Folgen haben. Die HNO-Spezialist*innen im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried haben hohe Expertise bei der Entfernung dieser Tumoren, die meist im Kopf- und Gesichtsbereich auftreten. Ihr dringender Rat: Bloß nicht zu lange zuwarten!

    mehr: Der „weiße“ Hautkrebs wird viel zu oft unterschätzt

    Neuer Leiter im Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation

    Am Ordensklinikum Linz Elisabethinen wechselt mit 1. August die Leitung im Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation. Dr. Christoph K. Habringer, MBA, der Ärztliche Leiter des „Reha.ambulant Linz“, wird Nachfolger des scheidenden Primars MR Dr. Winfried Habelsberger, MSc und künftig beide Einrichtungen leiten.

    mehr: Neuer Leiter im Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation

    Süße Köstlichkeiten für die Gesundheit:

    „Beerenberg“ spendet dem Seniorenheim Franziskusschwestern 100 Kilogramm Bio-Heidelbeeren

    Die Freude war groß im Seniorenheim Franziskusschwestern, als Klaus Schmied vom Linzer „Beerenberg“ auch heuer wieder sein Geschenk in Form von 100 Kilogramm pflückfrischer Bio-Heidelbeeren brachte. Naschend überzeugten sich die Bewohner*innen, Mitarbeiter*innen und Franziskusschwestern vom Geschmack der sonnengereiften kleinen Köstlichkeiten. Doch die Beeren schmecken nicht nur ausgezeichnet, sondern sind auch sehr gesund. Ein Grund mehr, die saisonalen Super-Früchte jetzt ausgiebig zu genießen.

    mehr: Süße Köstlichkeiten für die Gesundheit:

    Krankenhaus Braunau: Corona-Patientin dankt Personal mit 30 Geschenkkörben

    Drei Wochen musste eine Patientin auf der Intensivstation im Krankenhaus Braunau mit schwersten Corona-Symptomen behandelt werden. Die 66-Jährige befand sich in einem kritischen Zustand, wurde aber wieder gesund. Jetzt bedankte sich die Mattighofenerin beim Krankenhaus-Personal – mit 30 Geschenkkörben, jeder genau abgestimmt auf die jeweiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 

    mehr: Krankenhaus Braunau: Corona-Patientin dankt Personal mit 30 Geschenkkörben
    Team der Psychosomatik für Erwachsene

    Verstärkte Kapazitäten im Klinikum Wels‐Grieskirchen

    Psychosomatik: Seelische Gleichgewichtsstörung und der Körper spielt verrückt

    Seit Oktober 2021 bietet das Department für Psychosomatik für Erwachsene am Klinikum‐ Standort Grieskirchen ein erweitertes Therapiespektrum für die am häufigsten auftretenden „seelischen Gleichgewichtsstörungen“. Somatoforme Störungen, chronische Schmerzzustände, Burnout oder die Binge‐Eating‐Störung sind unter anderem Krankheitsbilder, für welche das Department stationäre und tagesklinische Behandlungsangebote bietet. Durch die Aufstockung der Kapazitäten können nun mehr Patienten rascher behandelt werden.

    mehr: Verstärkte Kapazitäten im Klinikum Wels‐Grieskirchen
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 71
    • Seite 72
    • Seite 73
    • ...
    • Seite 105
    • Seite 106
    • Seite 107
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen