Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:

    Inhalt:
    EH Fotografie

    Neuer Stützpunkt für Autismusfrühintervention in Vöcklabruck eröffnet

    Offizielle Einweihungsfeier

    Mindestens eines von 100 Kindern und Jugendlichen in Österreich ist von Autismus betroffen. Je früher die Anzeichen erkannt werden, umso früher kann mit einer Therapie begonnen werden, die den Betroffenen hilft, Interaktion mit ihrem Umfeld aufzubauen, die Grundlage für das Lernen ist. Geholfen wird den Betroffenen am Institut für Sinnes- und Sprachneurologie der Barmherzigen Brüder Linz. Im September 2020 wurde ein weiterer Standort in Vöcklabruck eröffnet. Am 18. Mai erfolgte pandemiebedingt etwas verspätet die offizielle Einweihungsfeier.

    mehr: Neuer Stützpunkt für Autismusfrühintervention in Vöcklabruck eröffnet
    Neue Weiterbildung für Pflegekräfte in der Notaufnahme

    Neue Weiterbildung für Pflegekräfte in der Notaufnahme

    Der Arbeitsalltag in den Notfallambulanzen hat sich in den vergangenen Jahren nach und nach verändert. Die Anforderungen an das Personal, insbesondere auch an die Pflege sind gestiegen. Aus diesem Grund bietet das Vinzentinum Linz, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege, Akademie für Gesundheitsberufe, die Weiterbildung für Pflege in der Notaufnahme an.

    mehr: Neue Weiterbildung für Pflegekräfte in der Notaufnahme

    Pflege-Jobs á la carte:

    Krankenhaus geht neue Wege bei der Einstellung von Mitarbeiter*innen

    Pflege-Profis sind gefragt – sie zu finden, wird zu einer immer größeren Herausforderung. Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried setzt nun auf ein neues Modell: Interessent*innen bewerben sich nicht um eine bestimmte Stelle, sondern das Personalmanagement sucht zusammen mit ihnen den passenden Job.

    mehr: Pflege-Jobs á la carte:

    Olivenöl – ein wichtiger Schlüssel zu mehr gesünderen Lebensjahren

    Neue Studie untermauert die Wirkung des „flüssigen Goldes“:

    In einer aktuellen Studie1 aus den USA von Dr. Marta Guasch-Ferré und ihren Kolleg*innen, die mehr als 90.000 Menschen aus Gesundheitsberufen beobachtet hat, wurde selbst der Genuss von kleinen Mengen Olivenöl mit einer beeindruckenden geringeren Gesamtsterblichkeit in Verbindung gebracht. Wir haben mit Univ. Prof. Prim. Dr. Martin Clodi, Abteilungsleiter Interne Medizin des Konventhospitals der Barmherzigen Brüder Linz über die Studie sowie seine jahrzehntelangen Erfahrungen zum Einfluss der Ernährung und des Lebensstils auf den menschlichen Körper und seine Gesundheit gesprochen. Der Erfolg der sogenannten „Lebensstiltherapie“ wird dabei immer klarer. 

    mehr: Olivenöl – ein wichtiger Schlüssel zu mehr gesünderen Lebensjahren

    Schüler retten Leben

    Klinikum‐Preis an Welser Schule

    Zahlreiche Schulen Oberösterreichs unterstützen das Projekt „Schüler retten Leben“, welches Wiederbelebung zum Unterrichtsfach macht. Ziel der Initiative ist, langfristig die Quote der Reanimationen durch Ersthelfer zu heben. Im Vergleich zu anderen Ländern ist diese in Österreich niedrig, das Verbesserungspotenzial enorm. Durch den Erste‐Hilfe‐Unterricht in der Schule und einen Wettbewerb rund um den Weltreanimationstag können Kinder und Jugendliche für das Thema sensibilisiert werden und schon in jungen Jahren die notwendigen Fertigkeiten erlernen. Aktueller Rekordhalter im Üben der Wiederbelebung ist das WRG/ORG der Franziskanerinnen in Wels. Dafür gab es nun vom Klinikum Wels‐Grieskirchen eine Auszeichnung.

    mehr: Schüler retten Leben

    COVID-19 erhöht Diabetes-Risiko. Primar Clodi von den Barmherzigen Brüdern rät:

    „Auf Warnsignale des Körpers achten“

    Neuesten Studien zufolge kann eine überstandene Corona-Infektion das Risiko für den Ausbruch von Typ-2-Diabetes erhöhen. „Ehemals Erkrankte sollten deshalb auf Warnsignale ihres Köpers achten“, mahnt Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Clodi, Präsident der Österreichischen Diabetes Gesellschaft und Vorstand der Abteilung für Innere Medizin im Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. Über Langzeitfolgen und Vorsichtsmaßnahmen informiert am 19. Mai ein Vortrag im Rathaus Leonding, der von OA Dr. Michael Resl von den Barmherzigen Brüdern Linz abgehalten wird. 

    mehr: COVID-19 erhöht Diabetes-Risiko. Primar Clodi von den Barmherzigen Brüdern rät:

    Wenn die Wiege leer bleibt …

    … bleibt nur die Erinnerung. Im Rahmen des Projektes Leere Wiege, das den würdevollen Umgang mit Tot- und Fehlgeburten zum Inhalt hat, gibt es jedes Jahr eine Gedenkfeier. Heuer findet sie am Mittwoch, 1. Juni 2022 um 19 Uhr in der Kapelle des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern Ried statt.

    mehr: Wenn die Wiege leer bleibt …
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 76
    • Seite 77
    • Seite 78
    • ...
    • Seite 105
    • Seite 106
    • Seite 107
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen