Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:

    Inhalt:
    Die beiden Geschäftsführer der Ordensklinikum Linz GmbH MMag. Walter Kneidinger (l.) und Dr. Stefan Meusburger (r.) mit Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander

    Fünf Jahre Ordensklinikum Linz

    Mit 1. Juli 2017 erfolgte die formale Gründung der Ordensklinikum Linz GmbH. Damit wurde die rechtliche Basis für das Zusammenrücken der Krankenhäuser der Barmherzigen Schwestern und Elisabethinen in Linz gelegt. Die Eigentümer der Ordensklinikum Linz GmbH sind zu je 50 % die Vinzenz Gruppe und die elisabethinen linz-wien.

    mehr: Fünf Jahre Ordensklinikum Linz
    Prim. Dr. Martin Henkel

    Mit Kleinkindern im Urlaub: Hitze vermeiden, bei Symptomen rasch handeln

    Mit dem Beginn der Ferien stehen für Familien zahlreiche Bade- und Urlaubstage an. Gerade für kleine Kinder bedeuten heiße Temperaturen aber eine große Gefahr. Doch Eltern können etwa mit der Wahl des Urlaubsortes und durch das Beherzigen von einfachen Verhaltensregeln eine Überhitzung der Kinder verhindern.

    mehr: Mit Kleinkindern im Urlaub: Hitze vermeiden, bei Symptomen rasch handeln
    Dr. Milo Halabi

    CSI ist nur ein Klischee: Rieder Pathologie-Institut als vielseitiger Diagnose-Dienstleister

    Seit 30 Jahren gibt es das Institut für Pathologie am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Entgegen manchen Mythen umfasst dieses medizinische Fachgebiet heute ein breites Angebot an Untersuchungen und Analysen. Dass diese in Ried mit höchster Fachkompetenz erfolgen, wurde nun erneut überprüft und bestätigt: Das Institut ist nach der strengen Norm ISO 15189 akkreditiert – als einziges in Österreich.

    mehr: CSI ist nur ein Klischee: Rieder Pathologie-Institut als vielseitiger Diagnose-Dienstleister
    Antrittsvorlesung der neuen Ärztlichen  Direktorin Dr. Corinna Hirzinger

    Krankenhaus Braunau: Antrittsvorlesung der neuen Ärztlichen Direktorin Dr. Corinna Hirzinger

    Dr. Corinna Hirzinger, Ph.D., MBA, seit 1. Juni 2022 neue Ärztliche Direktorin am Krankenhaus Braunau, stellte bei ihrer Antrittsvorlesung im Veranstaltungszentrum Braunau mit den Themen Personal, der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie dem Ordensklinikum Innviertel ihre drei Arbeits-Schwerpunkte vor. Mit OA Dr. Markus Gapp und OÄ Dr. Katharina Danner präsentierte sie bei der Antrittsvorlesung auch ihre beiden neuen Stellvertreter. 

    mehr: Krankenhaus Braunau: Antrittsvorlesung der neuen Ärztlichen Direktorin Dr. Corinna Hirzinger
    Staatspreis „Familie & Beruf“

    Krankenhaus Braunau mit Staatspreis „Familie & Beruf“ ausgezeichnet

    Der österreichweit 2. Platz in der Kategorie „Non-Profit Unternehmen/Institutionen“ ging beim Staatspreis „Familie & Beruf“ an das Krankenhaus Braunau. Mit diesem Staatspreis werden Betriebe für ihre herausragenden Verdienste im Sinne der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ausgezeichnet. Der Preis wurde von Bundesministerin Dr. Susanne Raab im Wiener Museumsquartier übergeben.

    mehr: Krankenhaus Braunau mit Staatspreis „Familie & Beruf“ ausgezeichnet
    30 Jahre Stammzelltransplantation

    30 Jahre Stammzelltransplantation am Ordensklinikum Linz: Onkologisches Leitspital bietet hohe fachliche Expertise

    Am 15. Mai 1992 wurde am Ordensklinikum Linz Standort Elisabethinen die erste Knochenmarktransplantation durchgeführt. Seit diesem Zeitpunkt wurden 1944 weitere Patient*innen transplantiert. Mit den jährlichen Transplantzahlen ist das Ordensklinikum Linz seit Jahren eines der größten Stammzelltransplantationszentren Österreichs.

    mehr: 30 Jahre Stammzelltransplantation am Ordensklinikum Linz: Onkologisches Leitspital bietet hohe fachliche Expertise
    Interdisziplinäres Team am Autoimmunzentrum Ordensklinikum Linz

    Systemische Sklerodermie – wenn sich Haut, Gelenke und innere Organe verdicken

    Am 29. Juni ist Welttag der Autoimmunerkrankung Sklerodermie. Das Autoimmunzentrum am Ordensklinikum Linz nimmt dies zum Anlass, um auf diese potentiell lebensbedrohliche Erkrankung aufmerksam zu machen. 

    mehr: Systemische Sklerodermie – wenn sich Haut, Gelenke und innere Organe verdicken
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 76
    • Seite 77
    • Seite 78
    • ...
    • Seite 108
    • Seite 109
    • Seite 110
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen