Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:

    Inhalt:

    Krankenhaus Braunau: Neue Therapie bei Nasenpolypen

    Mit einer neuen Therapieform, die im Dezember 2019 erstmals zugelassen wurde, werden im Krankenhaus St. Josef in Braunau jetzt Nasenpolypen erfolgreich behandelt. Die sogenannte monoklonale Antikörpertherapie verschafft den Patientinnen und Patienten eine wesentlich bessere Lebensqualität.

    mehr: Krankenhaus Braunau: Neue Therapie bei Nasenpolypen

    Spitzenmedizin für onkologische HNO-Patienten: Neue Beatmungsmethode am Ordensklinikum Linz im Einsatz

    Patienten mit Tumoren im HNO-Bereich können bei Operationen oftmals nicht mit einem gängigen Tubus beatmet werden. Am Ordensklinikum Linz, dem onkologischen Leitspital Oberösterreichs ist nun das neue Beatmungsgerät „Evone®“ der Firma Ventinova im Einsatz. Evone® ist die einzige Beatmungsmaschine, die mittels lungenprotektiver „flow controlled ventilation“ (FCV) eine aktive Ausatmung ermöglicht. Darüber hinaus ist sie mit einem ultradünnen Tubus kompatibel, der eine überaus schonende Beatmung für Patienten mit HNO-Tumoren ermöglicht.

    mehr: Spitzenmedizin für onkologische HNO-Patienten: Neue Beatmungsmethode am Ordensklinikum Linz im Einsatz
    Mit Liebe und vielen positiven Gedanken gestrickte „Grüne Socken'

    Grüne Socken geben Krebspatientinnen Wärme und Hoffnung

    Im Gynäkologischen Tumorzentrum Ried werden Frauen mit Unterleibskrebs umfassend behandelt und betreut. Eine sympathische Aktion bestärkt die Patientinnen in dieser schwierigen Zeit und zeigt ihnen, dass sie nicht allein sind.

    mehr: Grüne Socken geben Krebspatientinnen Wärme und Hoffnung

    Herzklappenersatz am schlagenden Herzen ohne Narkose

    Maximal schonender Eingriff

    Forschung und Entwicklungen der letzten Jahrzehnte haben zu immer schonenderen Eingriffstechniken am Herzen geführt. Dank minimalinvasiver Methoden erholen sich Patienten auch nach komplexen Interventionen rasch. Medizinische Innovationen werden im Klinikum Wels-Grieskirchen vorangetrieben und so konnte in Wels erstmals eine Herzklappe an einem wachen Patienten ersetzt werden. Der Zugang über die Leiste erfolgte in örtlicher Betäubung, der Patient war wach, konnte während des Eingriffs sprechen und am nächsten Morgen bereits wieder aufstehen.

    mehr: Herzklappenersatz am schlagenden Herzen ohne Narkose

    Krankenhaus Braunau: Kinder-Reanimationstraining am Simulator

    Die Behandlung kritisch kranker Kinder ist für alle Beteiligten ein großer Stress. Es kommt dabei darauf an, in kurzer Zeit die richtigen Entscheidungen zu treffen und Maßnahmen durchzuführen, um Atmung und Kreislauf des Kindes wieder zu stabilisieren. Um im Ernstfall optimal dafür gerüstet zu sein, veranstaltete die Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde des Krankenhauses St. Josef in Braunau von 10. bis 12. Jänner auf der Kinderstation ein Kinder-Reanimationstraining. Die Veranstaltung wurde unter Einhaltung der 2G+-Regeln durchgeführt.

    mehr: Krankenhaus Braunau: Kinder-Reanimationstraining am Simulator

    SARS-CoV2: Bis zu 26-mal mehr Antikörper nach der dritten Impfung

    Die Booster-Impfung gegen COVID-19 wirkt ausgezeichnet: Das bestätigen Antikörper- Messungen bei mehr als 1100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried.

     

    mehr: SARS-CoV2: Bis zu 26-mal mehr Antikörper nach der dritten Impfung

    Krankenhaus Braunau jetzt „Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie“

    Die jahrelange, ausgezeichnete operative Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Bauchwandbrüchen am Krankenhaus St. Josef in Braunau wurde von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit einem Zertifikat bestätigt. Das Krankenhaus ist damit jetzt ein „Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie“.

    mehr: Krankenhaus Braunau jetzt „Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie“
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 84
    • Seite 85
    • Seite 86
    • ...
    • Seite 105
    • Seite 106
    • Seite 107
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen