Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:

    Inhalt:
    Absolventin Gerlinde Paschl mit Lehrgangsleiter Markus Greger, BScN, MScN (l.) und Direktor Mag. Michael Aiglesberger, BScN, MBA (r.)

    Zehn Pflegeexpertinnen- und experten für Nierenersatztherapie am Ordensklinikum Linz ausgebildet

    Die Anforderungen in der Pflege werden immer spezifischer. Ergänzend zum fachlichen Grundwissen sind in der heutigen Zeit hohe Spezialisierungen auf die Bedürfnisse bestimmter Patientengruppen gefragt. Grund zur Freude gab es daher am Vinzentinum, Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Akademie für Gesundheitsberufe am Ordensklinikum Linz: Zehn Pflegefachkräfte haben die Sonderausbildung für Nierenersatztherapie erfolgreich abgeschlossen und sind nun Experten für die Behandlung von Menschen in gesundheitlichen Extremsituationen.

    mehr: Zehn Pflegeexpertinnen- und experten für Nierenersatztherapie am Ordensklinikum Linz ausgebildet
    KH Braunau Bauteil 10 Visualisierung

    Krankenhaus Braunau: Start des Innenausbaus im Bauteil 10

    Die Bauarbeiten rund um den Bauteil 10 am Krankenhaus Braunau sind weiterhin voll im Zeitplan. Im Jänner wurde mit den Glasfassaden sowie mit den Fensterversetzarbeiten begonnen. Elektro- und Haustechnikarbeiten sind ebenfalls bereits im Gange. Der Innenputz und die Trockenbauarbeiten starten im Februar. Bis Mitte Jänner 2021 wurden am neuen Bauteil 10 insgesamt rund 6.700 m³ Beton und rund 862.000 kg Stahl verbaut.

     

    mehr: Krankenhaus Braunau: Start des Innenausbaus im Bauteil 10
    Im Bild (v.l.n.r.): DGKP Teresa Samhaber, BSc, MScANP, Prim. Priv.‐Doz. Dr. Ronald K. Binder, der 59‐jährige Patient, OA Dr. Christian Trockenbacher (Lungenkrankheiten) und OÄ Dr. Elisabeth Laßnig.

    Unterschätzte Erkrankung Lungenembolie

    4.000 Todesfälle pro Jahr in Österreich

    Obwohl es heute rasche Diagnosemöglichkeiten und gut verfügbare wirksame Therapieoptionen gibt, versterben in Österreich jährlich rund 4.000 Menschen an einer Lungenembolie. Immerhin doppelt so viele müssen aufgrund der Erkrankung stationär im Krankenhaus aufgenommen werden. Kann das Blutgerinnsel nicht durch medikamentöse Blutverdünnung oder Lyse‐Infusionen aufgelöst werden, steht neben dem operativen Eingriff auch die direkte, schonende Entfernung über einen Katheter zur Verfügung.

    mehr: Unterschätzte Erkrankung Lungenembolie

    Ordensklinikum Linz ernennt 31 neue Oberärzt*innen

    Gleich zu Jahresbeginn wurden am Ordensklinikum Linz 31 Nachwuchsmedizinerinnen und -mediziner zu Oberärztinnen und Oberärzten ernannt.

    mehr: Ordensklinikum Linz ernennt 31 neue Oberärzt*innen

    Vinzentinum Linz: Erfolgreiche Kooperation mit Berufsfachschule Neuburg schafft neue Möglichkeiten für angehende Pflegefachassistent*innen

    Im Rahmen der Ausbildung der Pflegefachassistenz am Vinzentinum Linz, Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Akademie für Gesundheitsberufe werden Praktika im medizinischen und konservativen Setting in unterschiedlichen Krankenhäusern absolviert. Durch eine Kooperation des Vinzentinum Linz mit der Berufsfachschule Neuburg in Oberbayern gibt es für angehende Pflegefachassistent*innen ab dem Schuljahr 2022 die Möglichkeit, Praktika an der KFJ Klinik in Neuburg an der Donau zu absolvieren.

    mehr: Vinzentinum Linz: Erfolgreiche Kooperation mit Berufsfachschule Neuburg schafft neue Möglichkeiten für angehende Pflegefachassistent*innen

    Was tun, wenn das Bäuchlein zwickt

    6 Fragen an den Kindergastroenterologen

    Bauchschmerzen gehören mitunter zu den häufigsten Beschwerden im Kindesalter. Glücklicherweise sind diese Beschwerden meist vorübergehend und harmlos. Die möglichen Ursachen sind vielfältig. Sie reichen von banalen Magen-Darm-Infekten über Nahrungsunverträglichkeiten bis hin zu funktionellen Beschwerden. Im Interview gibt Kindergastroenterologe Thomas Hofer Eltern Tipps, wie sie ihre Kinder bei Bauchschmerzen am besten unterstützen können.

    mehr: Was tun, wenn das Bäuchlein zwickt
    Kinderurologie am Ordensklinikum Linz

    Österreich-Premiere: Kinderurologie am Ordensklinikum Linz ist Vollmitglied des Europäischen Referenznetzwerks für seltene Erkrankungen

    Die Kinderurologie am Ordensklinikum Linz ist die einzige Abteilung dieser Art in Österreich und bereits seit mehr als 30 Jahren auf komplexe Fehlbildungen des Urogenitaltraktes spezialisiert. Als erste urologische Abteilung Österreichs wurde sie nun als Vollmitglied des European Reference Network – eUROGEN (=ERN) für seltene urologische Erkrankungen ausgezeichnet.

    mehr: Österreich-Premiere: Kinderurologie am Ordensklinikum Linz ist Vollmitglied des Europäischen Referenznetzwerks für seltene Erkrankungen
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 83
    • Seite 84
    • Seite 85
    • ...
    • Seite 105
    • Seite 106
    • Seite 107
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen