Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:

    Inhalt:

    Renommierter Gefäßspezialist wird neuer Primar bei den Brüdern!

    Die Gefäßchirurgische Abteilung am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz gilt seit über 10 Jahren als das oberösterreichische Referenzzentrum für Gefäßgesundheit. Mit 1. März übernimmt der international renommierte Gefäßchirurg Priv.-Doz. Dr. Jürgen Falkensammer die Leitung der Abteilung. Damit ergänzt er die hochgradige Expertise des bestehenden Ärzteteams durch sein modernes medizinisches Know how aus Wissenschaft und Forschung.

    mehr: Renommierter Gefäßspezialist wird neuer Primar bei den Brüdern!

    Neue Leitung der Palliativstation am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern

    Mit 1. März 2022 übernimmt OA Dr. David Fuchs die Leitung der Palliativstation St. Louise am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern. Er folgt damit OA Dr. Johann Zoidl nach, der die Palliativstation mit aufgebaut und seit deren Gründung im Jahr 2000 geleitet hat. OA Dr. Zoidl wird mit März seinen wohlverdienten Ruhestand antreten.

    mehr: Neue Leitung der Palliativstation am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern

    Selten sind Viele - Ordensklinikum Linz unterstützt den „Rare Disease Day“

    Weltweit leben rund 300 Millionen Erwachsene und Kinder mit seltenen, oft chronischen Erkrankungen. Jedes Jahr am 28. Februar, dem internationalen „Rare Disease Day“ schließen sich Betroffene und Unterstützende auf der ganzen Welt zusammen, um das Bewusstsein für seltene Erkrankungen zu schärfen. Auch das Ordensklinikum Linz unterstützt die Initiative und beleuchtet das Krankenhausgebäude am Standort Barmherzige Schwestern in bunten Farben.

    mehr: Selten sind Viele - Ordensklinikum Linz unterstützt den „Rare Disease Day“
    See Wolfgang bei der Entsorgung

    Mehr als nur dick

    Chronische Erkrankung Adipositas

    Eine mutige Politik, die im Kampf gegen Adipositas aktiv wird, bessere Versorgung und mehr Respekt für übergewichtige Menschen, so lauten die Forderungen im Rahmen des Weltadipositastags 2022. Initiiert wird der Awareness‐Tag jährlich am 4. März von der World Obesity Federation in Zusammenarbeit mit seinen weltweiten Mitgliedern. An Adipositas zu leiden, bedeutet für Betroffene nicht einfach nur, dick, sondern vor allem auch chronisch krank zu sein. In der Therapie erfordern chronische Erkrankungen die Expertise von Spezialisten. Diese finden Betroffene am Adipositaszentrum des Klinikum Wels‐Grieskirchen.

    mehr: Mehr als nur dick
    Absolventin Gerlinde Paschl mit Lehrgangsleiter Markus Greger, BScN, MScN (l.) und Direktor Mag. Michael Aiglesberger, BScN, MBA (r.)

    Zehn Pflegeexpertinnen- und experten für Nierenersatztherapie am Ordensklinikum Linz ausgebildet

    Die Anforderungen in der Pflege werden immer spezifischer. Ergänzend zum fachlichen Grundwissen sind in der heutigen Zeit hohe Spezialisierungen auf die Bedürfnisse bestimmter Patientengruppen gefragt. Grund zur Freude gab es daher am Vinzentinum, Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Akademie für Gesundheitsberufe am Ordensklinikum Linz: Zehn Pflegefachkräfte haben die Sonderausbildung für Nierenersatztherapie erfolgreich abgeschlossen und sind nun Experten für die Behandlung von Menschen in gesundheitlichen Extremsituationen.

    mehr: Zehn Pflegeexpertinnen- und experten für Nierenersatztherapie am Ordensklinikum Linz ausgebildet
    KH Braunau Bauteil 10 Visualisierung

    Krankenhaus Braunau: Start des Innenausbaus im Bauteil 10

    Die Bauarbeiten rund um den Bauteil 10 am Krankenhaus Braunau sind weiterhin voll im Zeitplan. Im Jänner wurde mit den Glasfassaden sowie mit den Fensterversetzarbeiten begonnen. Elektro- und Haustechnikarbeiten sind ebenfalls bereits im Gange. Der Innenputz und die Trockenbauarbeiten starten im Februar. Bis Mitte Jänner 2021 wurden am neuen Bauteil 10 insgesamt rund 6.700 m³ Beton und rund 862.000 kg Stahl verbaut.

     

    mehr: Krankenhaus Braunau: Start des Innenausbaus im Bauteil 10
    Im Bild (v.l.n.r.): DGKP Teresa Samhaber, BSc, MScANP, Prim. Priv.‐Doz. Dr. Ronald K. Binder, der 59‐jährige Patient, OA Dr. Christian Trockenbacher (Lungenkrankheiten) und OÄ Dr. Elisabeth Laßnig.

    Unterschätzte Erkrankung Lungenembolie

    4.000 Todesfälle pro Jahr in Österreich

    Obwohl es heute rasche Diagnosemöglichkeiten und gut verfügbare wirksame Therapieoptionen gibt, versterben in Österreich jährlich rund 4.000 Menschen an einer Lungenembolie. Immerhin doppelt so viele müssen aufgrund der Erkrankung stationär im Krankenhaus aufgenommen werden. Kann das Blutgerinnsel nicht durch medikamentöse Blutverdünnung oder Lyse‐Infusionen aufgelöst werden, steht neben dem operativen Eingriff auch die direkte, schonende Entfernung über einen Katheter zur Verfügung.

    mehr: Unterschätzte Erkrankung Lungenembolie
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 86
    • Seite 87
    • Seite 88
    • ...
    • Seite 108
    • Seite 109
    • Seite 110
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen