Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:

    Inhalt:
    DDr. Severin Lederhilger

    Ökumenisches Gedenken an die Verstorbenen mit Generalvikar DDr. Severin Lederhilger

    Am Mittwoch, dem 17. November, findet um 18.00 Uhr im Krankenhaus St. Josef in Braunau eine ökumenische Gedenkandacht mit Generalvikar DDr. Severin Lederhilger, dem evangelischen Pfarrer Jan Lange und dem Team der Krankenhausseelsorge für die verstorbenen Patientinnen und Patienten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Angehörigen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Krankenhauses St. Josef Braunau statt.

    mehr: Ökumenisches Gedenken an die Verstorbenen mit Generalvikar DDr. Severin Lederhilger
    Doris Cornelisse-Lehner, Neue Ansprechpartnerin für Selbsthilfegruppen

    Selbsthilfefreundliches Krankenhaus unterstützt Austausch, Beratung und Hilfe

    Doris Cornelisse-Lehner ist neue Selbsthilfegruppen-Beauftragte im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried.

    Selbsthilfegruppen haben im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried – einem Unternehmen der Vinzenz Gruppe – einen hohen Stellenwert. Die Erfahrung und das Wissen von Patientinnen und Patienten werden als wertvolle Ergänzung der medizinischen und pflegerischen Expertise geschätzt.

    mehr: Selbsthilfefreundliches Krankenhaus unterstützt Austausch, Beratung und Hilfe
    Das junge, motivierte Team der Welser Urologie

    Urologische Tumor‐Erkrankungen im Blick

    Gesundheit ist auch Männerthema

    Prostatakrebs ist mit 27 Prozent die häufigste bösartige Erkrankung unter Österreichs Männern, über zehn Prozent der krebsbedingten Todesfälle sind auf ein Karzinom der Vorsteherdrüse zurückzuführen. Die Erkrankung betrifft meist Männer ab 50. Im Vergleich dazu ist Hodenkrebs eine seltener auftretende Erkrankung, er betrifft allerdings in der Regel junge Männer.

    mehr: Urologische Tumor‐Erkrankungen im Blick

    Neu ab 2022: Kinderpsychiatrie am Standort Grieskirchen

    Versorgung für Kinder und Jugendliche wird umstrukturiert und erweitert

    Im Oktober hat die zweite Bauetappe am Standort Grieskirchen zur Errichtung einer eigenen Psychiatrie für Kinder und Jugendliche begonnen. Gleichzeitig wird auch die Psychosomatik für Säuglinge, Kinder und Jugendliche erweitert. Beide Bereiche werden zukünftig gemeinsam in einer Abteilung unter Leitung von Prim. Dr. Adrian Kamper geführt. Die allgemeine Kinderabteilung wird am Standort Wels zentriert. Die kinderfachärztliche Versorgung der Neugeborenen auf der Geburtenstation in Grieskirchen ist selbstverständlich weiterhin gesichert.  

    mehr: Neu ab 2022: Kinderpsychiatrie am Standort Grieskirchen
    Oberärztin Dr. Klaudia Knerl

    Zahl der vorbeugenden Brustentfernungen steigt – Rekonstruktion bringt onkologische Sicherheit und steigert den Selbstwert

    Brustkrebs ist die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen. 5500 Österreicherinnen erkranken jedes Jahr daran. Rund 75 Prozent der Fälle werden in einem frühen Krankheitsstadium erkannt und können brusterhaltend therapiert werden. Bei jeder vierten Patientin ist eine Brustentfernung (Mastektomie) notwendig. Vor allem die Zahl der prophylaktischen Operationen ist stark steigend. „Das sind meist jüngere Frauen, bei denen durch einen Gentest ein erhöhtes familiäres Risiko festgestellt wurde“, sagt Primar Doz. Dr. Georgios Koulaxouzidis, Abteilungsvorstand Plastische Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie im Ordensklinikum Linz. Für die Rekonstruktion der Brust gibt es verschiedene Verfahren von Implantaten bis zum Eigengewebe. „Wir suchen nach individuellen Lösungen für jede Patientin“, sagt OÄ Dr.in Klaudia Knerl, Plastische Chirurgin und stellvertretend Abteilungsleiterin.

    mehr: Zahl der vorbeugenden Brustentfernungen steigt – Rekonstruktion bringt onkologische Sicherheit und steigert den Selbstwert

    Krankenhaus-Personal weist auf Extremsituation bei Hospitalisierungen hin und will Ungeimpfte wachrütteln

    Die aktuelle Entwicklung der Corona-Zahlen macht allen Sorgen. In den Krankenhäusern kämpfen auch die Ärztinnen und Ärzte mit der hohen Zahl an Hospitalisierungen. Diese tagtägliche Herausforderung könnte mit einer höheren Impfquote deutlich abgefedert werden. Um darauf aufmerksam zu machen, trat nun das Krankenhaus-Personal flächendeckend in ganz Oberösterreich vor die Häuser. Die Aktion zeichnete ein starkes Bild des KH-Personals in ganz Oberösterreich. Auch das Krankenhaus Braunau beteiligte sich an der gemeinsamen Aktion.

    mehr: Krankenhaus-Personal weist auf Extremsituation bei Hospitalisierungen hin und will Ungeimpfte wachrütteln
    Alltagstraining

    Gezielte Aktivität hat Heilungspotenzial

    Am 27. Oktober ist Welttag der Ergotherapie

    Aktivsein heilt, so lautet der zentrale Ansatzpunkt der Ergotherapie. Oftmals als Teilgebiet der Physiotherapie eingestuft, bezieht sich die Ergotherapie vielmehr in ganzheitlicher Sicht auf die Handlungen eines Menschen und setzt bei der Therapie nicht nur beim Körper, sondern ebenso bei den Auswirkungen psychologischer und sozialer Aspekte auf spezielle Handlungsabläufe an. Am Klinikum Wels‐Grieskirchen kommt die Ergotherapie strukturiert in den Gebieten der Handchirurgie, Orthopädie, Neurologie, Geriatrie, Pädiatrie und Psychiatrie zur Anwendung, um die Handlungsfähigkeit der Patienten im Alltag bestmöglich zu trainieren.

    mehr: Gezielte Aktivität hat Heilungspotenzial
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 93
    • Seite 94
    • Seite 95
    • ...
    • Seite 108
    • Seite 109
    • Seite 110
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen