Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:

    Inhalt:

    Mehr als 50 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Krankenhaus Braunau

    Beim ersten Willkommenstag des Krankenhauses St. Josef Braunau im Jahr 2024 wurden am 14. März die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begrüßt. Von November 2023 bis März 2024 traten mehr als 50 neue Kolleginnen und Kollegen ihren Dienst an. Das Krankenhaus Braunau zählt mit derzeit rund 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den größten Arbeitgebern im Bezirk Braunau. 

    mehr: Mehr als 50 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Krankenhaus Braunau

    Hochpräzise Bildgebung durch neues High-End-CT in Wels

    Einmalig in Oberösterreich

    Die Welser Klinikum-Radiologie ist ab sofort mit einem innovativen Photon-Counting-CT-Gerät ausgestattet, welches Bilder des menschlichen Körpers in bisher ungewohnt hoher Qualität liefert. In ganz Österreich gab es bisher nur zwei Geräte dieser Art, in Wien und Graz. Die zukunftsweisende Technologie bringt vor allem Vorteile in der Diagnostik bei Herz- und Gefäßerkrankungen sowie bei der Darstellung der Gehörknöchelchen im Felsenbein.

    mehr: Hochpräzise Bildgebung durch neues High-End-CT in Wels
    DGKP Susanne Wallner; Erika Katzengruber; OÄ Dr. Selina Haas; Josef Katzengruber;  Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Lampl

    Zurück ins Leben dank neuer Parkinson-Pumpe:

    „Fühle mich wieder wie ein junger Mann“

    „Es ist ein unglaubliches Gefühl, ich habe meine Beweglichkeit zurück und fühle mich wie 30“, freut sich Parkinson-Patient Josef Katzengruber über eine neue Therapie-Pumpe, die ihm in nur wenigen Tagen eine unglaubliche Lebensqualität zurückbrachte. Die Pumpentherapie ermöglichte Oberärztin Dr. Selina Haas von den Barmherzigen Brüdern Linz.

    mehr: Zurück ins Leben dank neuer Parkinson-Pumpe:
    Prim. Priv. Doz. Dr. Daniel Cejka

    Es kommt (auch) auf den Harn an: Vorsorge hilft, schwere Nierenerkrankungen zu vermeiden

    Nierenerkrankungen betreffen hunderttausende Menschen in Österreich, bleiben aber oft lange Zeit unerkannt. Wenn Beschwerden wie Wasser in den Beinen, Juckreiz oder Müdigkeit auftreten, ist es meist schon viel zu spät. „Deshalb muss man die Niere proaktiv untersuchen, was bei der jährlichen Gesundheits-Vorsorge gemacht wird“, sagt Primar Priv.-Doz. Dr. Daniel Cejka, Internist und Leiter der Abteilung für Nephrologie und Transplantationsmedizin im Ordensklinikum Linz. „Besonders wichtig für die Früherkennung ist neben dem Blutbefund die Harn-Testung, die oft vergessen wird.“

    mehr: Es kommt (auch) auf den Harn an: Vorsorge hilft, schwere Nierenerkrankungen zu vermeiden
    Prim. Prof. Dr. Björn Rath, Leiter der Abteilung für Orthopädie und chirurgische Orthopädie  am Klinikum Wels-Grieskirchen

    Arthrose vorbeugen und behandeln

    Verlust an Lebensqualität durch Gelenksverschleiß

     

    Altersbedingt, aber auch forciert durch falsche Belastung oder Übergewicht nutzen sich in den großen Gelenken Hüfte und Knie der Knorpel und der Knochen ab. Die dadurch entstehenden Abriebpartikel verursachen Entzündungen und führen zu starken Schmerzen. Dass mittlerweile auch der Gelenksverschleiß neben Bluthochdruck, Adipositas und Diabetes Typ 2 zu den Volkskrankheiten zählt, erläuterte Orthopädieprimar Björn Rath den über 400 Teilnehmern beim Wissensforum am Klinikum Wels-Grieskirchen.

    mehr: Arthrose vorbeugen und behandeln

    Patientenautonomie auf dem Prüfstand

    Erster Oberösterreichischer Ethiktag

    Ein überwältigender Erfolg war der 1. OÖ Ethiktag am 1. März 2024 mit über 300 Teilnehmern im Konventhospital der Barmherzigen Brüder in Linz. Organisiert wurde diese Veranstaltung von Mitgliedern der Klinischen Ethikkomitees der Barmherzigen Brüder, des Ordensklinikums der Barmherzigen Schwestern und der Elisabethinen und des Landesverbandes Hospiz OÖ in Kooperation mit der Medizinischen Fortbildungsakademie OÖ sowie der Medizinischen Gesellschaft Oberösterreich.

    mehr: Patientenautonomie auf dem Prüfstand
    Von links: Richard Obermayr (Stv. Brandschutzbeauftragter und Sicherheitsfachkraft Krankenhaus Braunau), BI Richard Rossmaier (Ausbildungsleiter Freiwillige Feuerwehr Braunau), Anton Ober (Brandschutzbeauftragter Krankenhaus Braunau) und ABI Klaus Li

    Krankenhaus Braunau: Große Feuerwehr-Einsatzübung am 14. März

    Ein Brand im neuen Bauteil 10 – das ist die Ausgangslage für eine Groß-Übung der Alarmstufe 3 mit elf Feuerwehren, dem Abschnitts- und Bezirksfeuerwehrkommando sowie der Einsatzführungsunterstützung der Feuerwehren am Donnerstag, dem 14. März, im Krankenhaus Braunau. Die Übung dauert voraussichtlich von 18.00 bis 21.00 Uhr. Rund um das Krankenhaus, der Filzmoser-Wiese und der Konrad Meindl-Straße kann es aufgrund der Übung zu Verkehrsbehinderungen kommen.

    mehr: Krankenhaus Braunau: Große Feuerwehr-Einsatzübung am 14. März
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 31
    • Seite 32
    • Seite 33
    • ...
    • Seite 105
    • Seite 106
    • Seite 107
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen