Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:

    Inhalt:

    Krankenhaus Braunau: Bauplatzsegnung für den Bauteil 10

    Die Bauplatzsegnung für den neuen Bauteil 10 durch Regionaldechant Mag. Gert Smetanig stand am Dienstag, dem 16. März, in der Kapelle des Krankenhauses St. Josef in Braunau auf dem Programm. Am Tag der Segnung wurde mit dem Abriss des alten Bauteils 10 begonnen. Der Neubau beginnt nach rund vierwöchigen Abrissarbeiten Ende April.

    mehr: Krankenhaus Braunau: Bauplatzsegnung für den Bauteil 10

    Das Überangebot an Nahrung

    Ernährungsassoziierte Krankheitsbilder und Therapie

    In den letzten 200 Jahren hat sich die Lebenserwartung des Menschen in den westlichen Ländern verdoppelt. Einer der Gründe dafür ist die permanente Verfügbarkeit von Nahrung. Mit dem Überangebot an hochkalorischen Lebensmitteln in Kombination mit einem geringeren Bedarf an Bewegung haben sich aber auch Krankheitsbilder weiterentwickelt, zum Beispiel Adipositas. Die Tendenz wird von Experten als besorgniserregend eingestuft, da Übergewicht schon in jungem Alter mit zahlreichen Erkrankungen einhergeht – Asthma, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Typ‐2‐Diabetes, Gelenksschädigungen und Verkalkung der Arterien. Diese tragen langfristig zu einer verringerten Lebenserwartung bei. Eva Fritz, Gastroenterologin am Klinikum Wels‐Grieskirchen, wirft im Interview einen Blick auf die Entwicklung von nahrungsmittelassoziierten Krankheiten analog zur Nahrungsmittelverfügbarkeit.

    mehr: Das Überangebot an Nahrung
    Schleuse - BHS Ried

    Eine "Boarding Card" für den Eingang im Krankenhaus

    Der Zugang zu den Krankenhäusern läuft seit Beginn der Coronapandemie über Schleusen und das wird sich in absehbarer Zeit nicht ändern. Im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried setzt man in der Schleuse auf Digitalisierung: Ein Ticket, das man online löst, erspart den Menschen Zeit und bringt den Kontakten Sicherheit.

    mehr: Eine "Boarding Card" für den Eingang im Krankenhaus

    Krankenhaus Braunau tanzt zu "Jerusalema"

    Die „Jerusalema Dance Challenge“ steht in diesen schwierigen Zeiten für Zusammenhalt und Lebensfreude. Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krankenhauses Braunau St. Josef tanzten jetzt zum „Jerusalema“-Song. Das Video geht am 19. März, den Tag des Namenspatrons des Krankenhauses, via Facebook und der Homepage www.khbr.at online und wird auch auf den Bildschirmen im Stiegenhaus des Krankenhauses zu sehen sein.

    mehr: Krankenhaus Braunau tanzt zu "Jerusalema"
    Zertifikatsübergabe am 4. März 2021

    20 neue Oberärzte am Klinikum Wels-Grieskirchen

    Das Klinikum Wels‐Grieskirchen freut sich, die Ernennung von 20 Medizinern des Hauses zu Oberärztinnen und Oberärzten bekanntgeben zu dürfen. Der traditioneller Ärzte‐Neujahrsempfang musste 2021 den Umständen entsprechend entfallen. Den neuen Oberärzten wurde am 4. März 2021 von der Geschäftsführung und der Ärztlichen Leitung das Zertifikat überreicht. 

    mehr: 20 neue Oberärzte am Klinikum Wels-Grieskirchen
    Gespräch mit Patientin

    10 Jahre zertifiziertes Beckenboden Zentrum am Ordensklinikum Linz

    Erkrankungen des Beckenbodens sind eine intime Angelegenheit und deshalb oft ein Tabuthema – für Betroffene bedeuten diese einen großen Leidensdruck. Seit mehr als zehn Jahren besteht am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern das Beckenboden Zentrum, das nun erneut nach den strengen Qualitätskriterien der Medizinischen Kontinenz Gesellschaft Österreich (MKÖ) zertifiziert wurde.

    mehr: 10 Jahre zertifiziertes Beckenboden Zentrum am Ordensklinikum Linz
    Theo und Lilly

    Aktiv gegen krankhaftes Übergewicht bei Kindern

    Fit Kids am Klinikum mit Theo und Lilly

    Nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Kindern steigt die Tendenz zum krankhaften Übergewicht. Die Ursachen für diese Erkrankung sind vielseitig. Umwelteinflüsse, zum Beispiel ungünstige Ernährungsgewohnheiten und der Mangel an körperlicher Bewegung, sind bei Adipositas ebenso von Bedeutung wie vererbte Faktoren. Aber auch das seelische Befinden eines Kindes und seine Einbindung in Familie, Schule und Freundeskreis spielen eine Rolle. Für betroffene Familien gibt es am Klinikum Wels-Grieskirchen das Fit-Kids-Programm. Dieses interdisziplinäre Projekt umfasst neben der medizinischen Therapie auch psychologische Begleitung, Ernährungsberatung und Bewegungsempfehlungen. Mit dabei: die KlinikumMaskottchen Theo und Lilly.

    mehr: Aktiv gegen krankhaftes Übergewicht bei Kindern
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 105
    • Seite 106
    • Seite 107
    • Seite 108
    • Seite 109
    • Seite 110
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen