Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:

    Inhalt:

    Ordensklinikum Linz ernennt 31 neue Oberärzt*innen

    Gleich zu Jahresbeginn wurden am Ordensklinikum Linz 31 Nachwuchsmedizinerinnen und -mediziner zu Oberärztinnen und Oberärzten ernannt.

    mehr: Ordensklinikum Linz ernennt 31 neue Oberärzt*innen

    Vinzentinum Linz: Erfolgreiche Kooperation mit Berufsfachschule Neuburg schafft neue Möglichkeiten für angehende Pflegefachassistent*innen

    Im Rahmen der Ausbildung der Pflegefachassistenz am Vinzentinum Linz, Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Akademie für Gesundheitsberufe werden Praktika im medizinischen und konservativen Setting in unterschiedlichen Krankenhäusern absolviert. Durch eine Kooperation des Vinzentinum Linz mit der Berufsfachschule Neuburg in Oberbayern gibt es für angehende Pflegefachassistent*innen ab dem Schuljahr 2022 die Möglichkeit, Praktika an der KFJ Klinik in Neuburg an der Donau zu absolvieren.

    mehr: Vinzentinum Linz: Erfolgreiche Kooperation mit Berufsfachschule Neuburg schafft neue Möglichkeiten für angehende Pflegefachassistent*innen

    Was tun, wenn das Bäuchlein zwickt

    6 Fragen an den Kindergastroenterologen

    Bauchschmerzen gehören mitunter zu den häufigsten Beschwerden im Kindesalter. Glücklicherweise sind diese Beschwerden meist vorübergehend und harmlos. Die möglichen Ursachen sind vielfältig. Sie reichen von banalen Magen-Darm-Infekten über Nahrungsunverträglichkeiten bis hin zu funktionellen Beschwerden. Im Interview gibt Kindergastroenterologe Thomas Hofer Eltern Tipps, wie sie ihre Kinder bei Bauchschmerzen am besten unterstützen können.

    mehr: Was tun, wenn das Bäuchlein zwickt
    Kinderurologie am Ordensklinikum Linz

    Österreich-Premiere: Kinderurologie am Ordensklinikum Linz ist Vollmitglied des Europäischen Referenznetzwerks für seltene Erkrankungen

    Die Kinderurologie am Ordensklinikum Linz ist die einzige Abteilung dieser Art in Österreich und bereits seit mehr als 30 Jahren auf komplexe Fehlbildungen des Urogenitaltraktes spezialisiert. Als erste urologische Abteilung Österreichs wurde sie nun als Vollmitglied des European Reference Network – eUROGEN (=ERN) für seltene urologische Erkrankungen ausgezeichnet.

    mehr: Österreich-Premiere: Kinderurologie am Ordensklinikum Linz ist Vollmitglied des Europäischen Referenznetzwerks für seltene Erkrankungen

    Krankenhaus Braunau: Neue Therapie bei Nasenpolypen

    Mit einer neuen Therapieform, die im Dezember 2019 erstmals zugelassen wurde, werden im Krankenhaus St. Josef in Braunau jetzt Nasenpolypen erfolgreich behandelt. Die sogenannte monoklonale Antikörpertherapie verschafft den Patientinnen und Patienten eine wesentlich bessere Lebensqualität.

    mehr: Krankenhaus Braunau: Neue Therapie bei Nasenpolypen

    Spitzenmedizin für onkologische HNO-Patienten: Neue Beatmungsmethode am Ordensklinikum Linz im Einsatz

    Patienten mit Tumoren im HNO-Bereich können bei Operationen oftmals nicht mit einem gängigen Tubus beatmet werden. Am Ordensklinikum Linz, dem onkologischen Leitspital Oberösterreichs ist nun das neue Beatmungsgerät „Evone®“ der Firma Ventinova im Einsatz. Evone® ist die einzige Beatmungsmaschine, die mittels lungenprotektiver „flow controlled ventilation“ (FCV) eine aktive Ausatmung ermöglicht. Darüber hinaus ist sie mit einem ultradünnen Tubus kompatibel, der eine überaus schonende Beatmung für Patienten mit HNO-Tumoren ermöglicht.

    mehr: Spitzenmedizin für onkologische HNO-Patienten: Neue Beatmungsmethode am Ordensklinikum Linz im Einsatz
    Mit Liebe und vielen positiven Gedanken gestrickte „Grüne Socken'

    Grüne Socken geben Krebspatientinnen Wärme und Hoffnung

    Im Gynäkologischen Tumorzentrum Ried werden Frauen mit Unterleibskrebs umfassend behandelt und betreut. Eine sympathische Aktion bestärkt die Patientinnen in dieser schwierigen Zeit und zeigt ihnen, dass sie nicht allein sind.

    mehr: Grüne Socken geben Krebspatientinnen Wärme und Hoffnung
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 87
    • Seite 88
    • Seite 89
    • ...
    • Seite 108
    • Seite 109
    • Seite 110
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen