Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:

    Inhalt:

    Deutscher Forschungspreis für wissenschaftliche Kooperation zwischen Ordensklinikum Linz und Johannes Kepler Universität Linz

    Erstmals ging der hoch dotierte deutsche Forschungspreis der Deutschen Stiftung Sklerodermie und der Edith Busch Stiftung nach Österreich. Aufgrund ihrer wissenschaftlichen Kooperation und des daraus entstandenen gemeinsamen Forschungsprojektes zur Untersuchung der Serum-Kalzifizierungsneigung bei der systemischen Sklerodermie wurden OÄ Dr.in Marija Geroldinger-Simić, Leiterin Autoimmunzentrum am Ordensklinikum Linz, und Univ.-Prof. Dr. Jakob Völkl, Leitung Institut für Physiologie und Pathophysiologie an der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz ausgezeichnet.

    mehr: Deutscher Forschungspreis für wissenschaftliche Kooperation zwischen Ordensklinikum Linz und Johannes Kepler Universität Linz

    Multiprofessionelle Teams für CF‐Betroffene

    Für Neugeborene bis hin zu Erwachsenen

    Auch wenn Cystische Fibrose (CF) in der Medizin als seltene Erkrankung geführt wird, handelt es sich dabei um eine häufig vererbte Stoffwechselerkrankung. In Österreich liegt die Häufigkeit bei 1:3.500 Neugeborenen, pro Jahr kommen hierzulande ca. 25 Kinder mit CF zur Welt. Bis vor wenigen Jahren waren die Therapieoptionen begrenzt und viele Betroffene erreichten das Erwachsenenalter nicht. Durch ständige Forschung und die Entwicklung neuer Medikamente erhalten heute viele Patienten eine Therapie, welche an der Ursache der Erkrankung und nicht ausschließlich an der Symptomatik ansetzt. Am Klinikum Wels‐Grieskirchen steht sowohl für Kinder als auch für Erwachsene ein etabliertes multiprofessionelles Betreuungsangebot zur Verfügung.

    mehr: Multiprofessionelle Teams für CF‐Betroffene

    26 Pflegefachassistenten am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern ausgebildet

    Seit Herbst 2018 besteht am Vinzentinum Linz, Schule für Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Akademie für Gesundheitsberufe die Möglichkeit, die zweijährige Ausbildung für Pflegefachassistenz zu absolvieren. Nun schlossen die Auszubildenden des zweiten Jahrgangs ihre Ausbildung ab – 26 stolze Pflegefachassistenten halten nun ihr Diplom in den Händen.

    mehr: 26 Pflegefachassistenten am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern ausgebildet
    Sr. Katharina Franz

    Sr. Katharina neue Oberin im Krankenhaus Braunau

    Sr. Katharina Franz hat mit September 2021 zusätzlich zu ihrer Tätigkeit als Seelsorgerin die Aufgabe der Oberin des Krankenhauses St. Josef in Braunau übernommen. Bereits im September 2019 wurde sie vom Konvent der Schwestern in Braunau zur Vikarin und damit zur Stellvertreterin der Konventverantwortlichen, Sr. Gisela, gewählt.

    mehr: Sr. Katharina neue Oberin im Krankenhaus Braunau
    Priv.‐Doz. Dr. Thomas Weber

    Ein Jahr tagesklinischer Herzkatheter

    Verkürzte Wartezeiten dank schnellerer und sicherer Methode

    Entwicklungen in der Medizin führen zu immer schonenderen Eingriffstechniken. Im Vergleich zu früher kommen Patienten nach medizinischen Interventionen oftmals schneller wieder auf die Beine. Herzkatheteruntersuchungen werden am Klinikum Wels‐Grieskirchen seit über 30 Jahren rund um die Uhr durchgeführt: Auch hier hat der Wechsel vom Zugang von der Leiste auf einen Zugang über das Handgelenk den Eingriff sicherer und eine strikte vielstündige Bettruhe nach der Untersuchung überflüssig gemacht. War eine Herzkatheteruntersuchung früher immer mit einem stationären Aufenthalt verbunden, kann diese Untersuchung heute tagesklinisch durchgeführt werden. 

    mehr: Ein Jahr tagesklinischer Herzkatheter

    Neue Ambulanz für die Bauchspeicheldrüse

    Neu am Ordensklinikum Linz ist die internistisch geführte Ambulanz für die Bauchspeicheldrüse mit dem Fokus auf Frühdiagnose von Tumoren, Abklärung von Pankreaszysten und chronische Erkrankungen des Organs.

    mehr: Neue Ambulanz für die Bauchspeicheldrüse

    Ferien im Krankenhaus: Wo auch ein Gipsarm Spaß macht

    45 Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren nahmen im Juli und August am Ferienprogramm des Krankenhauses Braunau teil. Um Job und Familie in den neunwöchigen Sommerferien besser vereinbaren zu können, wurde im Krankenhaus jetzt bereits zum zwölften Mal eine Ferienbetreuung organisiert.

    mehr: Ferien im Krankenhaus: Wo auch ein Gipsarm Spaß macht
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 95
    • Seite 96
    • Seite 97
    • ...
    • Seite 107
    • Seite 108
    • Seite 109
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen