Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:

    Inhalt:

    50 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Krankenhaus Braunau

    Beim zweiten Willkommenstag des Krankenhauses St. Josef Braunau im Jahr 2024 wurden am 19. Juni die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begrüßt. Von April bis Juni 2024 traten 50 neue Kolleginnen und Kollegen ihren Dienst an. Das Krankenhaus Braunau zählt mit derzeit rund 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den größten Arbeitgebern im Bezirk Braunau.

    mehr: 50 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Krankenhaus Braunau
    Bevor man als Krebspatient*in beginnt, einen Urlaub zu planen, sollte man sich unbedingt mit den behandelnden Ärzt*innen absprechen.

    Reisen mit Krebs: Urlaubsauszeiten gut planen

    Auch Krebspatient*innen können auf Reisen gehen – allerdings braucht es mehr Planung. Denn je nach Krankheitsphase müssen unterschiedliche Vorbereitungen getroffen werden. In jedem Fall braucht es eine vorherige Absprache mit dem Behandlungsteam.  

    mehr: Reisen mit Krebs: Urlaubsauszeiten gut planen

    Wenn aus Heuschnupfen Asthma wird

    Frühzeitige Diagnose ermöglicht gute Behandlung

    Wie auch andere Allergien kommt der Heuschnupfen in Industriestaaten häufig vor. Die Statistik zeigt, dass die Anzahl der Betroffenen mit zunehmendem Wohlstand eines Landes steigt. In Österreich leidet rund ein Viertel der Bevölkerung an einer Pollenallergie. Was mit Juckreiz, einer rinnenden Nase und Niesen beginnt, kann unbehandelt über die Jahre zu allergischem Asthma werden. Eine möglichst früh einsetzende Therapie schützt vor abnehmender Lungenfunktion.

    mehr: Wenn aus Heuschnupfen Asthma wird
    OÄ Dr.in Elisabeth Lindner, Leiterin des Beckenbodenzentrums, (links) und Kontinenz-  und Stomaberaterin DGKP Ingrid Zauner

    Inkontinenz: Kein Grund zum Verzagen und schon gar nicht zum Schämen

    Vor 25 Jahren wurde im Krankenhaus Barmherzige Schwestern Ried erstmals eine Kontinenz- und Stomaberatung etabliert. Mehr als 13.000 Patient*innen fanden seither Hilfe bei Problemen mit unfreiwilligem Harn- oder Stuhlverlust. Die Erfolgsbilanz dieser Einrichtung, die längst zu einem Beckenbodenzentrum erweitert wurde, spricht für sich. Kein Grund also, sich mit solchen Beschwerden abzufinden – wie es leider noch immer viele Betroffene tun.  

    mehr: Inkontinenz: Kein Grund zum Verzagen und schon gar nicht zum Schämen

    Krankenhaus Braunau: 5.000 Besucherinnen und Besucher beim „Tag der offenen Tür“

    Zwei Tage nach der offiziellen Eröffnung des neuen Bauteils 10 mit Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und LH-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander lud das Krankenhaus St. Josef Braunau die Bevölkerung am 14. Juni bei einem „Tag der offenen Tür“ zur Besichtigung des neuen Gebäudes ein. Rund 5.000 Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung und ließen sich das vielfältige Programm an diesem Tag nicht entgehen.  

     

     

    mehr: Krankenhaus Braunau: 5.000 Besucherinnen und Besucher beim „Tag der offenen Tür“

    Krankenhaus Braunau: Bauteil 10 nach dreijähriger Bauzeit fertiggestellt

    Der neue Bauteil 10 im Krankenhaus St. Josef Braunau wurde heute Mittwoch, 12. Juni, im Beisein von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und LH-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander feierlich eröffnet – ein Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung im Bezirk Braunau. Der Neubau startete nach dem Abriss des alten Gebäudes im Jahr 2021 und wurde voll im Zeitplan fertiggestellt.  

    mehr: Krankenhaus Braunau: Bauteil 10 nach dreijähriger Bauzeit fertiggestellt

    Neues DECT-System im Krankenhaus Braunau: Alarmfunktion für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

    Das digitale und schnurlose Kommunikationssystem DECT im Krankenhaus Braunau wurde mit einer Investition von 500.000 Euro erneuert. DECT weist jetzt eine bessere Sprachqualität auf und ist einfacher zu warten. Der größte Vorteil der neuen Anlage für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Mit einem DECT-Endgerät kann bei Bedrängnis ein Alarm ausgelöst werden, mit dem sofort der Wachdienst informiert wird. Auch der genaue Standort wird mit dem Alarm übermittelt.

    mehr: Neues DECT-System im Krankenhaus Braunau: Alarmfunktion für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 25
    • Seite 26
    • Seite 27
    • ...
    • Seite 105
    • Seite 106
    • Seite 107
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen