Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:

    Inhalt:

    Snacks & Getränke – so ungesund kann die Fußball-EM sein

    Fußballfans können es kaum noch erwarten. Am 14. Juni 2024 startet die Europameisterschaft in Deutschland. Viele Snackhersteller, Getränkekonzerne und Brauereien erwarten sich dadurch ein deutliches Umsatzplus. In diesen vier Wochen steigt nämlich der Konsum an Chips, Limonade, Wein und Bier. Wer allerdings bei jedem Match ins Snack-Sackerl greift und zu viel ungesunde Sachen isst und trinkt, tut seinem Körper nichts Gutes. Diätologin Maria Wolfesberger vom Ordensklinikum Linz Elisabethinen hat ein paar hilfreiche Tipps, wie die EM auch vor dem TV ein Volltreffer wird.

    mehr: Snacks & Getränke – so ungesund kann die Fußball-EM sein

    Umfrage liefert unerwartete Einblicke in die Arbeitssituation im Krankenhaus

    In Krankenhäusern wird oft über Überforderung, Unterbezahlung und Unterbesetzung gesprochen. Die Pandemiejahre haben die Krankenhäuser stark belastet und das Personal zusätzlich gestresst. Doch eine Mitarbeiterbefragung im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz während der vergangenen Wochen brachte überraschend positive Ergebnisse zur Mitarbeiterzufriedenheit, Arbeitssituation und zum Arbeitsklima ans Licht.

    mehr: Umfrage liefert unerwartete Einblicke in die Arbeitssituation im Krankenhaus

    Kinder brauchen Vitamine und Vielfalt auf ihrem Teller

    Mangelernährung bei ADHS und Autismus

    Nur Milch oder nur Pudding oder einfach nur eine kleine Auswahl an Lebensmitteln - selektives Essverhalten kann bei Kindern zu einem schweren Vitaminmangel führen. „Es tritt oft in Zusammenhang mit Wahrnehmungsstörung bei Autismus, seltener auch bei Kindern mit ADHS auf, weil die Kinder entweder keine Ausdauer beim Essen haben und sehr sensibel sind, unter anderem auch, was das Gefühl im Mund betrifft“, erklärt Oberärztin Dr.in Veronika Pilshofer. Sie betreut mit ihrem Team Familien mit beeinträchtigten Kindern unterschiedlichster Ursache in der Ambulanz für Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie im Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern. 

    mehr: Kinder brauchen Vitamine und Vielfalt auf ihrem Teller

    Gebündelte Expertise für individuell beste Therapieoptionen

    Prostatakrebszentrum Wels

    Ab dem fünfzigsten Lebensjahr ist ein Großteil der Männer von urologischen Beschwerdebildern betroffen. Neben gutartigen Erkrankungen wie Steinleiden oder entzündlichen Erkrankungen, handelt es sich dabei auch um Tumorerkrankungen. Mit 27 Prozent ist Prostatakrebs die häufigste bösartige Erkrankung unter Österreichs Männern. Das Prostatakrebszentrum Wels bündelt interprofessionelle Kompetenz, um seinen Patienten maßgeschneiderte Therapieoptionen bieten und ihre Prognosen verbessern zu können. Nach einem intensiven Prüfungsprozess wurde das Prostatazentrum am Klinikum-Standort Wels Anfang 2024 erfolgreich nach den strengen Anforderungen der DKG (Deutschen Krebsgesellschaft) zertifiziert. Neben Linz und Wien verfügt Wels über das dritte nach DKG zertifizierte Prostatakrebszentrum österreichweit.

    mehr: Gebündelte Expertise für individuell beste Therapieoptionen
    OA Dr. Christian Summereder

    Frühe Allergiesaison sorgt für mehr Atembeschwerden

    Für viele Österreicher*innen hat die Allergiesaison dieses Jahr deutlich früher begonnen als üblich. Der milde Winter und der warme Frühling haben den Allergiker*innen ordentlich zugesetzt. In Österreich leiden rund 1,5 Millionen Menschen an einer Pollenallergie und rund 500.000 Personen an Asthma. Die Hauptursache für Asthma sind Allergien. Um die Atembeschwerden deutlich zu verbessern, rät Pneumologe OA Dr. Christian Summereder vom Ordensklinikum Linz Elisabethinen zu einer frühzeitigen Diagnose und raschen Behandlung.

    mehr: Frühe Allergiesaison sorgt für mehr Atembeschwerden

    Institut für Nuklearmedizin: Jubiläum, Staffelübergabe und Zukunftsinvestition

    Seit der Gründung vor 35 Jahren hat Primar Dr. Harald Pesl das Institut für Nuklearmedizin am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried aufgebaut und geleitet. Mit Priv.-Doz. Dr. Alexander Kroiss tritt nun ein neuer Abteilungsleiter die Nachfolge an. Das Leistungsspektrum des Instituts wird noch heuer durch ein PET-CT erweitert, das vor allem in der Krebsdiagnostik sowie bei Gehirn- und Herzuntersuchungen zum Einsatz kommen wird.

    mehr: Institut für Nuklearmedizin: Jubiläum, Staffelübergabe und Zukunftsinvestition

    Die Pflege, mein Traumjob

    Neue Perspektiven

    Personalnot, Überlastung, zu wenig Anerkennung, zu wenig Geld – Schlagzeilen, welche die Pflegeberichterstattung dominieren, waren in den letzten Jahren selten positiv. Sucht man den Kontakt zu Pflegekräften, lässt sich trotz vieler kritischer Headlines ein optimistischer Tenor vernehmen – Zeit für einen Perspektivenwechsel.

    mehr: Die Pflege, mein Traumjob
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 26
    • Seite 27
    • Seite 28
    • ...
    • Seite 105
    • Seite 106
    • Seite 107
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen